- Leben mit Diabetes
Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … in die USA
10 Minuten

Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es viel zu entdecken – von der Westküste mit Los Angeles, Hollywood und San Francisco über Las Vegas und den Grand Canyon bis hin zur Ostküste mit dem US-Regierungssitz Washington D.C., der Metropole New York und Florida im Südosten. Hier findet ihr Wissenswertes für Reisen in die USA.
Hinweis: Dieser Beitrag erschien erstmals am 10. Mai 2022, wurde überarbeitet und am 2. Juli 2025 aktualisiert.
Die Vereinigten Staaten von Amerika waren im Jahr 2018 nach Frankreich und Spanien das Land mit den meisten Ankünften internationaler Touristen. Bei einer anstehenden Reise in die USA stellen sich zunächst dieselben Fragen wie bei jedem anderen Urlaub auch, wenn man „Zucker im Gepäck“ hat.
Antworten auf grundsätzliche Herausforderungen wie „Was muss ich einpacken?“, „Was ist im Flugzeug mit meinen Diabetes-Gadgets?“, „Verträgt mein Insulin die Temperaturen des Urlaubsziels?“ und weiterführende Informationen und Links sind im allgemeinen Beitrag „Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen“ zusammengefasst.
Hier geht es nun dagegen ins Detail:
Inhaltsverzeichnis
ToggleAuf in die USA!
USA im Profil
Hauptstadt: Washington D.C.
Amtssprache: Englisch
Größe: 9.147.420 Quadratkilometer (Deutschland: 357.340 Quadratkilometer)
Einwohner: 334.915.000 (Deutschland: 83.445.000)

Natur/Klima: Die Klimazonen reichen von polar in Alaska über kühl bzw. warm gemäßigt bis zu ozeanisch im pazifischen Küstenraum und subtropisch im Süden Floridas. In bestimmten Regionen der USA kommt es öfters zu starken Wirbelstürmen. Insbesondere in Kalifornien kommt es vor allem von Juni bis Dezember immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Auch in anderen Bundesstaaten besteht erhöhte Busch- und Waldbrandgefahr, vor allem im Süden und Südwesten der USA.
In den Wintermonaten kann es insbesondere im Mittleren Westen und Norden der USA zu extremer Kälte kommen. An der Ostküste treten häufig Schneestürme auf, die das öffentliche Leben stark beeinträchtigen. Teile der USA liegen in seismisch sehr aktiven Zonen, in denen eine erhöhte Erdbeben- und teilweise auch Tsunamigefahr besteht, wie in Alaska, Kalifornien, Nevada, Oklahoma, Oregon, Washington, Amerikanisch Samoa, Guam, Hawaii, Puerto Rico und auf den amerikanischen Jungferninseln und den Nördlichen Mariannen.
Besonders zahlreich in Alaska, Hawaii und auf den Nördlichen Mariannen, aber auch z.B. auf dem Mount St. Helens im Staat Washington und dem Mount Hood in Oregon gibt es in den USA in der Neuzeit noch aktiv gewesene Vulkane. Insbesondere von August bis November kann es an den Küsten Floridas und am Golf von Mexiko zu einer Rotalgenplage („Red Tide“) kommen.
Daten-Quellen: Eurostat (Stand 5. August 2024) 1 / Auswärtiges Amt (Stand 18. Juni 2025) 2
Wichtige Kontakte für den Notfall
- Notrufnummer für den medizinischen Notfallhilfsdienst: 911
- Notrufnummer der Polizei: 911
- Adresse der deutschen Botschaft: 4645 Reservoir Road NW, Washington, DC 20007
- Telefonnummer der deutschen Botschaft: +1 202 298 4000
- Telefonnummer des Bereitschaftsdienst der deutschen Botschaft: +1 202 298 4000 (außerhalb der Öffnungszeiten nur in dringenden Notsituationen)
- Generalkonsulate: Atlanta, Boston, Chicago, Houston, Los Angeles, Miami, New York und San Francisco
- Website der deutschen Vertretungen in den USA: germany.info/us-de
- Anmeldung zur Krisenvorsorgeliste ELEFAND: krisenvorsorgeliste.diplo.de
Mehr Reiseerfahrungen von Susanne findet ihr übrigens auch in ihrer Reihe über ihren Aufenthalt auf einem Containerschiff: Auf hoher See, Teil 1: Planen und Packen
Diabetes in den USA
- Anzahl von Menschen mit Diabetes zwischen 20 und 79 Jahren: 38,536 Mio. (Deutschland: 6,485 Mio.)
- Altersbereinigte Diabetes-Prävalenz zwischen 20 und 79 Jahren: ca. 13,7 Prozent (Deutschland: ca. 7,8 Prozent)
- Anzahl von Menschen mit Typ-1-Diabetes zwischen 0 und 19 Jahren: ca. 196.778 (Deutschland: ca. 41.600)
- Dunkelziffer an Menschen mit Diabetes zwischen 20 und 79 Jahren: ca. 9,6 Mio. (Deutschland: ca. 1,3 Mio.)
➤ zum kompletten Länderprofil im IDF-Atlas (Englisch)
Daten-Quelle: Diabetes Atlas 2025 Report (11. Ausgabe) der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) 3
Allgemeine Hinweise für Reisen mit Diabetes gibt es in dieser Übersicht.
Insuline in den USA
Nicht immer heißen Medikamente im Ausland genauso wie zuhause. Unter den folgenden Namen werden die jeweiligen Insulinpräparate der großen Hersteller in Australien vertrieben – Stand Juli 2025:
- Basalinsuline (langwirkend)
- Lantus® / Lantus SoloStar® (Insulin Glargin U100); Hersteller: Sanofi
- Toujeo® / Toujeo Max SoloStar® (Insulin Glargin U300); Hersteller: Sanofi
- Levemir® (Insulin Detemir); Hersteller: Novo Nordisk
- Tresiba® (Insulin Degludec U100/U200); Hersteller: Novo Nordisk
- Basaglar® (Insulin Glargin Biosimilar); Hersteller: Lilly
- Rezvoglar® (Insulin Glargin Biosimilar); Hersteller: Lilly
- Semglee® (Insulin Glargin Biosimilar); Hersteller: Viatris
- Bolusinsuline (kurzwirksam bzw. rapid‑acting)
- Apidra® (Insulin Glulisine); Hersteller: Sanofi
- Merilog® (Insulin Aspart, USA-Biosimilar von NovoLog®); Hersteller: Sanofi
- Admelog® (Insulin Lispro Biosimilar); Hersteller: Sanofi
- NovoLog® (Insulin Aspart); Hersteller: Novo Nordisk
- Fiasp® (Fast-acting Aspart); Hersteller: Novo Nordisk
- Humalog® (Insulin Lispro); Hersteller: Lilly
- Lyumjev® (ultraschnell wirkendes Lispro); Hersteller: Lilly
- Afrezza® (Inhalations-Insulin); Hersteller: MannKind
- Humaninsuline *
- Novolin R; Hersteller Novo Nordisk
- Novolin N; Hersteller Novo Nordisk
- Humulin R; Hersteller Lilly
- Humulin N (NPH); Hersteller Lilly
- Myxredlin (IV Regular); Hersteller: Baxter
- Verschiedene Mixed Human-Insuline: Humulin 70/30, Novolin 70/30
* Humaninsuline werden in den USA seltener verschrieben; viele Nutzer greifen heute auf Analoga zurück.
- Kombinationspräparate
- NovoLog® Mix 70/30; Hersteller: Novo Nordisk
- Ryzodeg® (Degludec + Aspart 70/30); Hersteller: Novo Nordisk
- Humalog® Mix 75/25 und 50/50; Hersteller: Lilly
Hinweis: In manchen Ländern gibt es teils eigene Produktportfolios, etwa hinsichtlich Darreichungsformen und Stärken/Konzentrationen. Änderungen im Produktportfolio können jederzeit stattfinden. Vor individueller Abreise sollten daher Angaben über die Kunden-Hotline des Herstellers auf Aktualität überprüft werden.
Quellen: Therapeutic Goods Administration (TGA) ⁴ / Unternehmensangaben ⁵

Pumpenersatz/Leihpumpen für Reisen in die USA
Insulinpumpenträger können sich i.d.R. vor Abreise je nach Hersteller leihweise eine Urlaubspumpe für den Fall eines technischen Defekts ihrer eigenen Pumpe während des Urlaubs besorgen. Andere Hersteller bieten einen weltweiten Austauschservice an. Folgende Regelungen gelten für die gängigsten Insulin-Pumpen (Stand Juli 2025 – vor Abreise Aktualität über Hotline seines Pumpenanbieters überprüfen):
MiniMed 740G / 770G / 780G von Medtronic
- Bei Reisen außerhalb Europas wie z.B. in die USA kann eine Ersatz-Insulinpumpe für den Urlaub kostenfrei mindestens 6 Wochen vor Reisebeginn über Medtronic-Kundenservice (kostenfreie 24-h-Hotline: 0800/6464633) beantragt werden. Voraussetzung ist, dass für die eigene Insulinpumpe noch eine Garantie vorliegt (i.d.R: 4 Jahre bei Medtronic-Systemen) und die Reise nicht länger als 8 Wochen dauert. Die Lieferung des Ersatzsystems erfolgt etwa 5 Werktage vor der Abreise, die Rücksendung 3 Tage nach der Rückkehr. Die 24-h-Hotline des Medtronic-Kundenservices für Anrufe aus dem Ausland lautet +49 21 59 81 49 37 0.
Omnipod 5 / Omnipod DASH von Insulet
- Je nach Verfügbarkeit wird ein kostenloses PDM-Leihgerät für die Zeit des Urlaubes angeboten. Voraussetzung ist die laufende OmniPod-Garantiezeit des eigentlichen Systems von 4 Jahren. Die Beantragung muss mind. 3 Wochen vor Reisebeginn getätigt werden und läuft über den Kundendienst von Insulet via 24-h-Hotline 0800/182 16 29 oder per Kontaktformular auf der Hersteller-Website. Die 24-h-Hotline fürs Ausland lautet +49 89/95 46 73 89 Die Rücksendung erfolgt 5 Tage nach Urlaubsende per kostenfreiem Rücksendeschein.
mylife YpsoPump von Ypsomed
- Eine Urlaubspumpe wird nach Prüfung für Auslandsreisen für 1 bis 4 Wochen (oder nach Absprache) kostenlos zur Verfügung gestellt, die man mind. 3 Wochen vor Antritt der Reise unter der ebenfalls kostenlosen Hotline 0800/977 66 33 (Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr) oder per Mail unter info@ypsomed.de beantragen kann. 24-Stunden-Hotline (auch aus dem Ausland): +49 69/310 19 70. Die Rücksendung erfolgt per Rücksendeaufkleber spätestens 5 Tage nach dem Urlaub. Falls die Pumpe nicht direkt über Ypsomed geliefert wurde, muss eine erfolgte technische Einweisung nachgewiesen werden.
Dana‑i / Dana RS von SoOIL (Vertrieb und Service durch IME-DC GmbH)
- Eine Urlaubspumpe wird nach Prüfung kostenlos für 1 bis max. 3 Wochen (längere Leihdauern müssen mit dem Kundenservice besprochen werden) zur Verfügung gestellt. Beantragung 4 bis 6 Wochen vor Antritt der Reise unter der Servicenummer 09281/85 01 60 . 24-Stunden-Hotline (auch aus dem Ausland): +49 9281/85 01 68 88. Die Rücksendung erfolgt per kostenfreiem Rücksendeschein spätestens 7 Tage nach Urlaubsende oder nach Vereinbarung.
t:slim X2 von VitalAire
- Für Reisen uns Nicht-EU-Ausland wie in die USA stellt VitalAire ein kostenloses Urlaubspumpen-Leihgerät zur Verfügung, der Versand erfolgt vor Reiseantritt und sollte rechtzeitig im Voraus über die Hotline 0800/100 16 44 beantragt werden. Die 24-h-Hotline aus dem Ausland lautet +49 421/48 63 18 63. Nach Urlaubsende muss die Rückgabe veranlasst werden.
Kaleido von ViCentra
- ViCentra bietet aktuell keinen offiziellen Leih‑ oder Urlaubspumpen-Service für das Kaleido‑System an, allerdings werden im Starter‑Kit standardmäßig zwei Pumpen geliefert, für die eine als Ersatzpumpe für den Urlaub verwendet werden kann. Für weitere Fragen kann der Kundensupport kontaktiert werden unter der Telefonnummer +49 322/21 09 65 80 (auch im Ausland) oder per E-Mail unter der Adresse kaleidocare.de@hellokaleido.com
Medtrum von der Medtrum GmbH
- In Deutschland gibt es aktuell kein Angebot des Herstellers oder über Diabetes-Fachhändler für einen Urlaubs-/Ersatzpumpen-Service. Es ist ratsam, sich vor Urlaubsbeginn bei der Medtrum GmbH über individuelle Lösungen zu informieren via Tel.: 0800/633 87 86 oder E-Mail: info.germany@medtrum.com.
Accu-Chek Combo / Insight / Solo von Roche Diagnsotics
- Der Vertrieb für Accu‑Chek Combo und Accu‑Chek Insight wurde eingestellt, der Urlaubs- oder Ersatzpumpenservice ist für diese Modelle nicht mehr gültig. Für die Accu-Chek Solo ist es ratsam, sich bei Roche Diagnostics über individuelle Lösungen zu informieren über die Hotlines 0800/44 66 80 0 im Inland und +49 621/87 06 61 42 im Ausland oder via Kontaktformular auf der Accu-Chek-Website.
Quelle: Unternehmensangaben 5

CGM-Systeme/-Sensoren in den USA
Was tun, wenn CGM-Sensoren im Urlaub verloren gehen, beschädigt oder gestohlen werden? Und was ist bezüglich der verwendeten Apps zu beachten? Generell sollten ausreichend Sensoren mitgeführt werden, bei Flügen idealerweise im Handgepäck und ein Notfallvorrat im aufgegebenem Gepäck (Hinweis: Die Sensoren unbedingt in thermisch isolierte Hüllen oder Taschen packen, damit sie durch den Temperaturunterschied im Frachtraum keinen Schaden nehmen).
Generell empfiehlt es sich, vor Reiseantritt alle relevanten Apps und Updates für das jeweilige System auf dem Smartphone zu installieren, da einige Hersteller App-Downloads im Ausland einschränken.
In den USA bieten die meisten großen CGM-Hersteller auch für internationale Kunden Ersatzsensoren an, wenn diese aufgrund von Defekten oder anderen produktbezogenen Problemen ausfallen. Der Ersatz erfolgt jedoch oft nur, wenn der Fehler im Produkt selbst liegt. Dafür muss in der Regel einen Nachweis (z.B. Kaufbeleg, Seriennummer) erbracht werden, um Ersatz zu erhalten. Der Kundenservice ist rund um die Uhr verfügbar, da die USA in mehreren Zeitzonen liegen, sodass eine schnelle Kontaktaufnahme möglich ist. Der Support ist entweder über eine US-Hotline oder per E-Mail/Online-Formular zu erreichen.
Bei Anwendungsfehlern oder Verlust wird in der Regel kein kostenloser Ersatz angeboten. Dann müssen Sensoren eigenständig zum Selbstzahler-Preis gekauft werden, entweder über den Hersteller direkt oder über autorisierte Händler. Zu beachten ist, dass manche Sensoren länderspezifisch sind und nur mit Systemen des jeweiligen Landes kompatibel sind.
Für alle Systeme gilt: Kopien von Quittungen und Rezepten sowie ärztliche Bescheinigungen und Kontaktdaten des Kundendienstes sollten am besten stets mitgeführt werden. Ergänzend kann eine Reisegepäckversicherung im Falle eines Diebstahls einspringen – jedoch oft nur zum Zeitwert und ohne akuten Ersatz.
Zudem rät es sich, ein System für die punktuelle Blutzuckermessung und ausreichend Teststreifen mitzunehmen.
Quelle: Unternehmensangaben 5
Medizinische Versorgung und Versicherungsschutz in den USA
Die medizinische Versorgung in den USA ist insgesamt von hoher Qualität. Ärztliche Behandlung, technische Ausstattung, Hygiene und Verfügbarkeit von Medikamenten entsprechen europäischen Standards. Für Reisende mit Diabetes ist eine adäquate medizinische Betreuung in den meisten Regionen grundsätzlich möglich, insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen. Dennoch können die teilweise großen Entfernungen zu medizinischen Einrichtungen – insbesondere außerhalb urbaner Gebiete – eine Herausforderung darstellen.
Es wird dringend empfohlen, eine ausreichende Menge an Insulin, Medikamenten und Messzubehör mitzuführen, da spezifische Marken oder Produkte vor Ort nicht verfügbar oder deutlich teurer sein können. Zudem sollte ein mehrsprachiger Diabetes-Ausweis sowie eine ärztliche Bescheinigung zur Mitnahme von Medikamenten und Insulin im Handgepäck mitgeführt werden. Bei geplanten längeren Aufenthalten empfiehlt es sich, im Vorfeld diabetologische Fachzentren oder spezialisierte Apotheken in der Region zu recherchieren.
Versicherungsschutz
Die Vereinigten Staaten von Amerika erkennen die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nicht an. Gesetzlich Versicherte aus Deutschland haben dort grundsätzlich keinen automatischen Anspruch auf medizinische Leistungen über ihre gesetzliche Krankenkasse. Behandlungen erfolgen in der Regel nur gegen direkte Bezahlung oder Vorkasse – auch in Notfällen. Die Kosten für medizinische Leistungen können dabei sehr hoch ausfallen. Daher ist eine private Auslandsreise-Krankenversicherung mit ausreichender Deckung für Reisen in die USA unbedingt erforderlich.
Der GKV-Spitzenverband weist darauf hin, dass gesetzliche Krankenkassen im Ausnahmefall einen Teil der Kosten für im Ausland erbrachte medizinische Leistungen auf Antrag erstatten können. Dies muss jedoch individuell geprüft und im Vorfeld mit der eigenen Kasse besprochen werden. Einige Krankenkassen bieten auch in Kooperation mit privaten Anbietern spezielle Auslandstarife an – eine frühzeitige Klärung vor der Abreise ist essenziell.
Privatversicherte genießen laut Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) in der Regel weltweiten Schutz im Rahmen ihrer tariflichen Leistungen – auch in den USA. Dieser Schutz gilt in vielen Fällen für einen Zeitraum von einem bis zu mehreren Monaten. Sollte eine Rückreise aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht möglich sein, kann sich die Gültigkeit verlängern. Zudem besteht bei vielen Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, den Auslandsschutz durch eine individuelle Vereinbarung vor Reiseantritt zu erweitern. Auch hier ist eine vorherige Klärung mit dem Versicherer ratsam.
Für alle Reisenden – unabhängig von gesetzlicher oder privater Krankenversicherung – gilt: Der Abschluss einer zusätzlichen Auslandsreise-Krankenversicherung wird für Aufenthalte in den USA dringend empfohlen. Diese sollte neben der ambulanten und stationären Behandlung auch einen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland sowie Leistungen bei Notfällen oder Behandlungen durch Privatärztinnen bzw. -ärzte und in Privatkliniken abdecken.
Quellen: Auswärtiges Amt 2 GKV-Spitzenverband 6 / Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) 7 / Verband der Privaten Krankenversicherung 8

Notfallausweis auf Englisch
Damit einem im Notfall sofort adäquat geholfen wird, lohnt es sich, einen Notfallausweis dabeizuhaben.
Einen internationalen Ausweis bekommt ihr hier im MedTriX-Shop.
Hier eine englische Übersetzung für einen Notfall-Hinweis, die man sich auch einfach für die Reise ausdrucken kann:
„I am a diabetic and take insulin injections. In case I seem to be ill or behave abnormally or lose consciousness, give me some sugar or something very sweet to drink. If I can’t swallow or if I don’t regain consiousness quickly I need a glucagon injection. Therefore, please get in touch with my family or a doctor, or have me brought to a hospital.”
„Ich bin zuckerkrank und werde mit Insulin behandelt. Im Fall von Unwohlsein, anormalem Verhalten oder Bewusstseinsverlust geben Sie mir mehrere Stücke Zucker zu essen, Bonbons, Brot oder ein sehr süßes Getränk. Wenn ich nicht schlucken kann oder nicht sehr schnell zu mir komme, sollte man mir umgehend Glukagon injizieren. Dazu benachrichtigen Sie meine Familie oder einen Arzt oder lassen Sie mich sofort ins Krankenhaus bringen.“
Kulinarische amerikanische Spezialitäten
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind riesig – entsprechend groß sind die regionalen Unterschiede in der jeweiligen Küche von den Südstaaten bis hin zur „California Cuisine“. Allen gemein sind die Einflüsse der Einwanderer, die nach Amerika ausgewandert sind, sowie die Kombinationen mit Nahrungsmitteln und Zubereitungsarten der indigenen Völker.
Der Tex-Mex-Küche wird der weltweit bekannte Burrito zugeordnet, auch dem Fast-Food-Klassiker Hamburger wird in der heute bekannten Form ein amerikanischer Ursprung zugesprochen. Größe und Rezept können stark variieren, dennoch hier ein grober Anhaltspunkt, um die Kohlenhydrate dafür zu berechnen:

Burrito
In die weiche Weizentortilla werden diverse Zutaten eingewickelt – darunter zum Beispiel Hackfleisch, Bohnen, Reis, Tomaten, Avocado oder Käse.
- 100 Gramm enthalten etwa 30 bis 35 Gramm Kohlenhydrate
Hamburger
So simpel, so beliebt: ein aufgeschnittenes Burger-Brötchen, dazwischen verschiedene Beläge – in der Fleisch-Variante meist mit Rinderhackfleisch, Käsescheibe, Tomate oder Gurke – fertig.
- 100 Gramm haben in etwa 20 bis 30 Gramm Kohlenhydrate
Gute Reise – have a safe journey!
Reisen mit Diabetes: Informationen für ausgewählte Urlaubsländer
Weitere Beiträge über Reisen mit Diabetes in ausgewählte Urlaubsländer findest du hier:
Mit Zucker im Gepäck …
Quellen:
- Eurostat (Stand 5. August 2024)
- Auswärtiges Amt (Stand 18. Juni 2025)
- Diabetes Atlas 2025 Report (11. Ausgabe) der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF)
- Food and Drug Administration (FDA)
- Unternehmensangaben
- GKV-Spitzenverband
- Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA)
- Verband der Privaten Krankenversicherung
von Susanne Löw und Gregor Hess (Überarbeitung)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Diabetes-Grundwissen
Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

4 Minuten
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?
Keine Kommentare
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.