- Eltern und Kind
Andere Länder, andere Sitten
5 Minuten
Kennen Sie das? Sie planen mit Ihrer Familie einen Urlaub im Ausland oder Ihr Kind möchte als Austauschschüler einige Monate im Ausland verbringen. Plötzlich aber fragen Sie sich: „Wie sieht die Diabetesversorgung für mein Kind im Urlaubs- oder Austauschland eigentlich aus?“ Werfen Sie mit Dr. Bärbel Aschemeier einen Blick über die Landesgrenzen.
Typ-1-Diabetes: Zahlen und Fakten weltweit
Aktuell müssen weltweit ca. 490.000 Kinder unter 14 Jahren aufgrund eines Typ-1-Diabetes medizinisch versorgt werden. Jedes Jahr kommen weltweit ca. 78.000 Kinder hinzu. Europa hatte 2011 mit ca. 115.700 Kindern die höchste Rate an unter 14-jährigen mit Typ-1-Diabetes. Darunter waren etwa 17.800 Diabetesneuerkrankungen.
Schaut man sich die geografische Verteilung auf der Weltkugel an, so stellt man fest, dass es ein Nord-Süd-Gefälle gibt. Das heißt, auf der nördlichen Weltkugel, z. B. in den skandinavischen Ländern, findet man die höchste Rate an Neuerkrankungen. Dagegen werden weiter im Süden, z. B. im Mittelmeerraum, die Zahlen immer geringer.
Finnland ist seit vielen Jahren weltweit das Land mit der höchsten Zahl an Neuerkrankungen. Im Jahr 2011 waren es hier ca. 58 Kinder unter 100.000. Im selben Jahr wurde in Deutschland bei 18, in Italien bei 12 und in Rumänien bei 5 unter 100.000 Kindern unter 14 Jahren ein neu aufgetretener Diabetes festgestellt (Abbildung rechts). Die Ursachen für dieses Nord-Süd-Gefälle sind bislang unbekannt.
Zugang zu Therapie- und Betreuungsangeboten
Heute kann der Typ-1-Diabetes durch die Entwicklung und den Einsatz vielfältiger Insuline gut behandelt und damit das Risiko für Spätfolgen reduziert und die Lebensqualität verbessert werden. Allerdings existieren europaweit große Unterschiede im Zugang zu den verschiedensten Therapie- und Betreuungsangeboten, sowohl in der Art der Wissensvermittlung hinsichtlich der praktischen Therapieumsetzung als auch in der Finanzierung der Langzeitbetreuung durch ein multidisziplinäres Team.
Pumpen und Insulinanaloga
Während in Deutschland ca. 12 000 Kinder mit modernen Insulinanaloga (synthetisch hergestellt, Struktur hinsichtlich Wirkungseintritt und Wirkdauer geändert) behandelt werden können, über 3 000 Kinder eine Insulinpumpe nutzen und sogar eine Auswahl zwischen Pumpen mit oder ohne Katheter (Patch-Pumpen) treffen können, stehen in anderen Ländern nur Humaninsuline (synthetisch hergestellt, dem körpereigenen Insulin identisch) zur Verfügung und Insulinpumpen zum Teil nur in begrenzter Menge.
Für Kinder und Jugendliche der Diabeteszentren in Lettland, Litauen und Malta sind Insulinpumpen gar nicht erhältlich und in Ungarn, Rumänien, England und Estland nur in begrenzter Zahl. In Portugal sind Pumpen landesweit auf 100 Kinder und Erwachsene mit Typ-1-Diabetes pro Jahr begrenzt.
Den Diabetologen in Österreich, Belgien, Zypern, Tschechien, Malta und Polen ist die Rezeptierung von modernen Insulinanaloga nur in limitierter Menge erlaubt. Selbst Blutzuckerteststreifen und Lanzetten sind nicht in allen europäischen Ländern unbegrenzt erhältlich. Ursache der unterschiedlichen Materialressourcen ist die mangelnde Regelung der Kostenübernahme.
Daraus folgt, dass die Therapieerfolge innerhalb Europas weit auseinanderklaffen. Eine Auswertung der HbA1c -Werte von 2.780 Patienten mit einer Diabetesdauer von ca. 5 Jahren aus 21 Zentren in 17 Ländern offenbarte eine Schwankung der mittleren HbA1c-Werte der Zentren zwischen 7,6 bis 10,1 Prozent.
Schulung und Betreuung
Natürlich sind nicht nur moderne Materialien die Basis einer guten Stoffwechseleinstellung. Eine umfassende Wissensvermittlung und langjährige Betreuung durch ein erfahrenes, multidisziplinäres Schulungsteam ist ebenso Voraussetzung für ein möglichst gesundes Leben mit Typ-1-Diabetes.
Allerdings zeigt die Betreuung auch in Ländern mit sehr guter medizinischer Infrastruktur teilweise erhebliche Mängel. So werden z. B. in vielen Fällen Kinder mit denselben Schulungsprogrammen und Materialien betreut wie Erwachsene, was der realen Lebenswelt von Kindern nicht gerecht wird. Es mangelt in den meisten europäischen Ländern noch an strukturierten und evaluierten Schulungsprogrammen und -materialien.
Steht den Diabeteszentren in Europa auch eine Vielzahl an Broschüren, Merkblättern, Postern, Spielen, Videos u. a. zur Schulung der verschiedenen Altersgruppen, Eltern und Betreuer zur Verfügung, so sind diese aber häufig nicht mit dem strukturiertem Schulungsprogramm verbunden.
Die Diabetesbehandlung erfolgt nicht generell durch einen Kinderdiabetologen (Abb. links). Auch gibt es nicht in jedem Zentrum eine Diabetes- oder Ernährungsberaterin. Wiederum können Sie auch auf ein Diabetesteam treffen, zu dem neben den Diabetologen und Beraterinnen auch ein Sozialarbeiter und ein Psychologe gehören.
Nationaler Behandlungsplan
Zum anderen sollte man nicht überrascht sein, dass von 27 befragten EU-Ländern nur 13 Länder über einen nationalen diabetesspezifischen Behandlungsplan und nur 7 Länder über einen speziell pädiatrischen Plan verfügen. Leider hat auch Deutschland keinen Nationalen Behandlungsplan. Zudem haben auch nur sehr wenige Länder gesetzliche Regelungen oder Vorgaben zum Thema Diabetes und Schule.
Und sollten Sie erwarten, dass auch im Ausland die Daten Ihres Kindes digital erfasst werden, so ist das nur in 13 von 25 Ländern der Fall. Allerdings können nur 5 von 27 Ländern die Daten der 15- bis 18-Jährigen erfassen.
Nächste Seite: Das Projekt SWEET die Versorgungsqualität EU-weit angleichen.
Schulen teils mit Einschränkungen
Planen Sie, mit Ihrer ganzen Familie für eine längere Zeit ins Ausland zu gehen, so sollten Sie wissen, dass die Akzeptanz des notwendigen therapeutischen Managements innerhalb des kindlichen Alltags in Europa sehr ungleich ist. In einigen Ländern dürfen chronisch kranke Kinder aus Unwissenheit und Angst vor möglichen Zwischenfällen an keinem Schulausflug, Sportwettkampf oder anderen Aktionen teilnehmen.
Zum anderen gibt es Länder, in denen z. B. für Lehrer und Erzieher eine entsprechend medizinisch ausgerichtete Ausbildung verpflichtend ist, um den chronisch kranken Kindern im Unterricht und auch während der Freizeitveranstaltungen zur Seite stehen zu können.
In jedem Fall lohnt es sich, vor einem längeren Auslandsaufenthalt Ihren betreuenden Diabetologen nach Kontaktadressen zu fragen. Er wird Ihnen nicht in jedem Fall die konkreten Bedingungen beschreiben können, doch eine erste Kontaktaufnahme ermöglichen.
- professionelles Diabetesteam aus spezialisierten Kinderärzten und Kinderkrankenschwestern, Ernährungsberaterinnen, Psychologen und Sozialarbeitern
- diabetesspezifische Erfahrungen durch kontinuierliche Betreuung von mindestens 150 Patienten im Alter von bis zu 18 Jahren
- Anwendung der internationalen Richtlinien (ISPAD-Guidelines) zur Behandlung des Typ-1-Diabetes
- Anwendung nationaler Richtlinien und Anwendung von Schulungsmaterialien zur spezialisierten Durchführung der Diabetesschulungen
- elektronische Datenerfassung sowohl für individuelle als auch zentrale Datenanalysen zur Qualitätssicherung und Beteiligung an Qualitätszirkeln
- Zugang zur stationären Betreuung von Patienten mit Typ-1-Diabetes
Mit SWEET die Versorgungsqualität angleichen
Um Ihnen auch im Ausland den Zugang zu spezialisierten Diabeteszentren und damit zu ähnlichen Behandlungsbedingungen wie im eigenen Land zu ermöglichen, wurde auf europäischer Ebene im April 2008 das Vernetzungsprojekt SWEET ins Leben gerufen.
SWEET ist eine europaweite Initiative (Mitgliedsländer: Abb. 2), die sich um die Entwicklung und den europaweiten Ausbau eines flächendeckenden Versorgungs- und Betreuungssystems für Kinder und Jugendliche mit Diabetes auf der Basis regionaler, interdisziplinär arbeitender Referenzzentren bemüht.
Empfehlungen und Standards für die Kinderdiabetologie
Ein multinationales Team mit Diabetesspezialisten aus 13 Ländern und großen europäischen und internationalen Diabetesvereinigungen hat in den vergangenen Jahren Empfehlungen und Standards für die Behandlung und Betreuung in der Kinderdiabetologie aufgestellt, Schulungsprogramme sowohl für Diabetesexperten, Patienten als auch deren Eltern entwickelt und versucht, die Ausbildungsstrategien für Lehrende länderübergreifend zu vereinheitlichen und qualitativ anzuheben.
Da auch zunehmend digitale Dokumentationssysteme erforderlich sind, um auf zeit- und kostensparendem Weg die Auswirkungen therapeutischer Interventionen sowohl auf die Stoffwechsellage, die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu messen und um auf internationaler Ebene diabetesspezifische Daten erheben, auswerten und vergleichen zu können, hat SWEET eine einheitliche Softwarelösung entwickelt, mit der Daten standardisiert erfasst und Patienten computergestützt betreut werden können.
Einheitliche Softwarelösung
Zudem ermöglicht sie eine Analyse und Berichterstattung von anonymisierten Patientendaten und soll in naher Zukunft auch für Patienten selbst zugänglich sein, um personenbezogene Ergebnisse, deren ärztliche Bewertungen und Empfehlungen abrufen und diskutieren zu können. Aber auch Lehr- und Informationsmaterialien sollen zur Verfügung stehen, Erinnerungen sowie eine Kommunikation mit anderen Patienten möglich sein.
Ziel ist, dieses spezialisierte digitale Erfassungssystem in möglichst vielen europäischen Ländern als Grundlage eines einheitlichen Diabetes-Managements zu etablieren.
Noch gilt: andere Länder, andere Sitten
Aber der erste Schritt auf dem Weg zur Angleichung ist getan. Die SWEET-Mitglieder sind sicher, dass es in nächster Zeit nicht nur weitere Fortschritte in der Entwicklung neuer Therapieformen oder mehr Kenntnisse zu den Ursachen und Möglichkeiten zur Vermeidung eines Typ-1-Diabetes geben wird, sondern europaweit professionelle Diabeteszentren für Kinder und Jugendliche existieren werden, die nicht nur Qualitätskriterien erfüllen, sondern auch standardisierte Behandlungs- und Schulungsstrategien anbieten und damit eine Auslandsreise sehr vereinfachen.
In Europa gibt es unterschiedlich hohe Neuerkrankungsraten für Typ-1-Diabetes (Nord-Süd-Gefälle) und zudem einen unterschiedlich guten Zugang z.B. zu Insulinen, Pumpen und strukturierten Schulungen. Die SWEET-Mitglieder bemühen sich, die versorgung von Kindern und Jugendlichen in ganz Europa zu verbessern und anzugleichen.
von Dr. Bärbel Aschemeier
Studienkoordinatorin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin „Auf der Bult“, Hannover
Kontakt:
E-Mail: aschemeier@hka.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2013; 6 (3) Seite 8-12
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Tag, 8 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 3 Tagen, 2 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 6 Tagen, 14 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Tag, 3 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

