- Eltern und Kind
Ketonmessung: Wie? Wann? Warum?
4 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Wer weiß, was bei hohen Blutzuckerwerten und gleichzeitig nachweisbaren Ketonkörpern zu tun ist, kann einer Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose) in der Regel vorbeugen.
Hallo Schwester Kerstin, mein Blutzucker ist 450 mg/dl (25 mmol/l). Ich habe schon zweimal Insulin gebolt, aber er geht nicht runter. Was muss ich denn jetzt machen?”, so die Stimme der 12-jährigen Marie am Telefon. “Hast Du schon Azeton gemessen?” “Azeton messen? Was bedeutet das? Wie mache ich das?” “Du hast doch diese Teststreifen für den Urin. Davon nimmst Du einen und hältst ihn in Deinen Urin! Dann zeigt er an, ob Du Azeton im Urin hast.” – “Ach so, das meinst Du, ja das habe ich doch schon längst gemacht, färbt sich nur hellrosa an …”.
Wichtige Rolle bei hohen Blutzuckerwerten
So, oder so ähnlich laufen nicht wenige Gespräche ab, die wir in der Kinderdiabetologie telefonisch führen. Im Rahmen der 24-Stunden-Bereitschaft des Diabeteszentrums melden sich die Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes oder die Patienten selbst regelmäßig, wenn sie Probleme mit ihren Blutzuckerwerten haben.
Das Wort Ketonmessung spielt insbesondere bei hohen Blutzuckerwerten eine wichtige Rolle. Obwohl die Ketonmessung und die Prävention der Ketoazidose eine Schulungseinheit im Rahmen der Manifestationsschulung bilden, wissen nicht immer alle Patienten etwas damit anzufangen.
Was sind Ketonkörper?
Ketonkörper entstehen beim Abbau von Fettzellen. Fettzellen werden zu den sogenannten Ketosäuren abgebaut. Diese Ketosäuren sammeln sich im Blut und können das Blut ansäuern. Da diese Säuren im Blut überflüssig sind, werden sie anschließend mit dem Urin in Form von Azeton ausgeschieden.
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
Wann werden Ketonkörper gebildet?
Wenn der Körper nicht genügend Glukose aus dem Blut in die Fett- und Muskelzellen aufnehmen kann, wechseln die Zellen in den Hungerstoffwechsel, d. h., sie suchen sich andere Energielieferanten. Eine mögliche Energiequelle ist das Fettgewebe. Durch den Abbau von Fett entsteht einerseits Energie, andererseits entstehen die oben bereits erwähnten Ketosäuren.
Es gibt zwei Ursachen, warum der Körper in den Hungerzustand wechselt:
1. Insulinmangel
Der Mangel an Insulin führt dazu, dass die Glukose nicht mehr in die Zellen aufgenommen werden kann. Die Zellen “hungern”, es werden Ketosäuren gebildet und im Urin in Form von Azeton ausgeschieden. Der Nachweis von Azeton weist also auf eine schlechte Stoffwechseleinstellung hin. Der Blutzucker ist hoch.
2. Glukosemangel
Wird zu wenig Nahrung aufgenommen, gelangt zu wenig oder keine Glukose mehr aus dem Darm ins Blut und damit auch nicht in die Zellen. Auch jetzt “hungern” die Zellen. Bei Menschen ohne Diabetes wird im Hungerzustand also ebenfalls Azeton ausgeschieden. Deren Blutzucker ist niedrig.
Was passiert, wenn zu viel Keton im Blut ist?
Die Ketonkörper sind saure Substanzen, sie säuern das Blut an. Der Körper versucht, die entstehenden Säuren loszuwerden und scheidet sie in Form von Azeton aus. Bei anhaltendem Insulinmangel entstehen jedoch mehr Ketonkörper als ausgeschieden werden können. Dadurch wird das Blut zunehmend saurer, das wiederum führt zu Unwohlsein, Übelkeit und später zu Erbrechen und Bauchschmerzen.
In diesem Fall sind also Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen nicht Zeichen eines Magen-Darm-Infektes, sondern eines Insulinmangels, der schnellstmöglich eventuell sogar in einer Klinik behandelt werden muss. Man nennt diesen Zustand auch diabetische Ketoazidose.
Nächste Seite: Wie Ketoazidosen verhindert werden können sowie wie und wann Keton und Azeton gemessen werden sollten.
Was kann ich dagegen tun?
Wenn der Blutzucker zu hoch ist und gleichzeitig Azeton im Urin gemessen wird, sollte schnellstmöglich reagiert werden.
Es muss dringend versucht werden, durch zusätzliche Insulingaben den Blutzucker zu senken, und es sollte Kontakt mit dem Diabeteszentrum aufgenommen werden. Im Rahmen der Schulungen sollte mit den Eltern und Kindern ein konkretes Schema besprochen werden, um die Entwicklung einer Ketoazidose zu verhindern.
Wie werden Keton und Azeton gemessen?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Ketonkörper zu bestimmen:
1. Im Urin
Diese Methode ist sehr einfach: Teststreifen, die zur Messung von Azeton im Urin geeignet sind, werden einfach in den Urin gehalten. Nach 30 Sekunden kann das Ergebnis abgelesen werden: Der Streifen färbt sich von hellrosa über dunkelrosa bis dunkelviolett. Anhand der Skala auf der Dose kann die Konzentration abgeschätzt werden.
2. Im Blut
Es gibt Teststreifen, die, wie bei der Blutzuckermessung, in einem Blutstropfen aus der Fingerkuppe die Ketonkonzentration bestimmen können.
Wann sollten Urin oder Blut auf Ketonkörper untersucht werden?
Eine regelmäßige Messung von Azeton im Urin oder Keton im Blut ist nicht notwendig. Es sollte jedoch immer eine nicht abgelaufene Packung Teststreifen zur Messung von Azeton im Urin zu Hause vorrätig sein, um in Situationen, in denen es dem Kind nicht gut geht oder der Stoffwechsel aus einem anderen Grund durcheinander geraten ist, messen zu können. Zu solchen Situationen gehören beispielsweise Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder andere Krankheiten sowie hohe Blutzuckerwerte (z. B. > 250 mg/dl oder > 14 mmol/l).
Die Messung von Keton im Blut ist insbesondere bei kleinen Kindern, die noch Windeln tragen, hilfreich. Da bei einer Insulinpumpentherapie die Blutzuckerwerte sehr rasch ansteigen können, wenn diese einmal ausfällt, wird auch diesen Kindern die Ketonmessung im Blut empfohlen.
Azetonnachweis im Urin oder Ketonnachweis im Blut bei gleichzeitig erhöhten Blutzuckerwerten sind Warnzeichen für eine drohende Stoffwechselentgleisung!
Bei Blutzuckerwerten > 250 mg/dl (> 14 mmol/l) sollte Azeton im Urin oder Keton im Blut gemessen werden.
Allen Kindern mit einer Insulinpumpentherapie und Kindern, die Windeln tragen, wird die Ketonmessung im Blut empfohlen, da sie einfacher und sofort umzusetzen ist.
von Dr. med. Nicolin Datz
Oberärztin Pädiatrie III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, “Auf der Bult” Hannover, E-Mail: datz@hka.de
Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstra0e 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2013; 6 (4) Seite 18-19
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten