Weitere Autoimmunerkrankung: Zöliakie oft Begleiter des Typ-1-Diabetes

4 Minuten

Weitere Autoimmunerkrankung - Zöliakie oft Begleiter des Typ-1-Diabetes | Foto: Miljan Živković – stock.adobe.com
Foto: Miljan Živković – stock.adobe.com
Weitere Autoimmunerkrankung: Zöliakie oft Begleiter des Typ-1-Diabetes

Eine Zöliakie, also eine Unverträglichkeit von Gluten, tritt häufig zusammen mit einem Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen auf. Wichtig sind deshalb ein regelmäßiges Screening und eine glutenfreie Ernährung.

In nahezu jedem Supermarkt oder Bioladen findet man inzwischen eine spezielle Abteilung mit Lebensmitteln ohne Gluten. Sinnvoll sind solche Lebensmittel für Menschen, die das Klebereiweiß Gluten bzw. seine Unterfraktion Gliadin nicht vertragen. Diese Unverträglichkeit ist – wie der Typ-1-Diabetes – eine Autoimmunkrankheit. Bekannt ist sie als Zöliakie und wird bei Erwachsenen auch als einheimische Sprue bezeichnet.

Menschen mit Typ-1-Diabetes erkranken häufiger an einer Zöliakie als Menschen ohne Typ-1-Diabetes. Ursache des häufig gemeinsamen Auftretens der beiden Auto­immun-Erkrankungen sind nahe beieinander liegende Risikogene für Typ-1-Diabetes und Zöliakie. Gluten findet sich in den Getreiden Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste und Produkten daraus. In Mais, Reis, Wildreis, Hirse, Quinoa und Amaranth findet sich das Klebereiweiß nicht.

Hafer eigentlich ­glutenfrei

Eine Besonderheit stellt Hafer dar: Eigentlich ist er von Natur aus glutenfrei. Aber im Anbau – er wächst oft in Nachbarschaft von anderen Getreidefeldern – und in der Lieferkette kommt es oft zu Verunreinigungen durch glutenhaltige Getreidesorten. Deshalb heißt es hier, genau hinzuschauen. Denn wird der Hafer sorgfältig ausgewählt, kann er glutenfrei angeboten werden. Dies wird auf den Packungen extra angegeben, auch das Symbol der gekreuzten Ähre weist das Produkt als glutenfrei aus.

Besondere Sorgfalt beim Kochen

Was bedeutet dies für die Ernährung eines Kindes mit Zöliakie? Wichtig ist auf jeden Fall eine gute Ernährungsberatung, denn wer auf mineral- und ballaststoffreiche Lebensmittel wie die gängigen Getreide verzichten muss, braucht Alternativen, um dem Körper all das trotzdem zur Verfügung zu stellen. Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG) weist außerdem darauf hin, dass auch die Lagerung sowie die Vor- und Zubereitung der Speisen von besonderer Bedeutung sind. Tipp der DZG: „Grundsätzlich gilt: Je weniger glutenhaltige Produkte im Haushalt verwendet werden, desto geringer ist das Kontaminationsrisiko.“

Lebensmittel mit und ohne Gluten (Auswahl)

mit Gluten

  • Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, handelsüblicher Hafer, Grünkern, Einkorn, Emmer, Urkorn, Durum, Kamut und alle daraus hergestellten Produkte
  • paniertes Gemüse
  • panierte Fleisch- und Fischerzeugnisse, Surimi,
  • Brathering, Semmelwurst, Fleischzubereitungen mit pflanzlichem Eiweiß (Weizen)
  • Milchprodukte mit Getreidezusätzen
  • Getreidekaffee, Malzkaffee, Bier, Malzbier

möglicherweise mit Gluten

  • Hirsebrot, Buchweizenbrot, Sojanudeln, „glutenfreies“ Gebäck vom Bäcker
  • Fertiggerichte, gebundene Suppen und Soßen
  • Trockenfrüchte, Gemüse- und Obstkonserven mit Zusätzen
  • Wurstwaren, gewürzte und/oder eingelegte Fisch- und Fleischwaren
  • Light-Produkte, Frischkäse-Erzeugnisse, Kochkäse, Käse mit Gewürz- und Kräuterzusätzen, Analogkäse, Pudding, Desserts
  • aromatisierte Tees, Getränkepulver, isotonische ­Getränke
  • Gewürz-Zubereitungen, Gewürzsalz, Suppenwürze, Würzmischungen, Würzsoßen, Currypulver,
  • Sojasoße, Ketchup, Malzessig
  • Öle mit Gewürz- und Kräuterzusätzen
  • Pommes frites, Kartoffelpüree, Kroketten, Kartoffelpuffer, Kartoffelchips

ohne Gluten

  • Amaranth, Hirse, Mais, Quinoa, Reis und Wildreis, Soja
  • Buchweizen und Hafer als spezielles Produkt mit der Aufschrift „glutenfrei“
  • unverarbeitetes Obst und Gemüse
  • frische, unpanierte, ungewürzte Fisch- und Fleischstücke
  • Eier, Natur-Tofu, Käse, Milch, Milchprodukte
  • Mineralwasser, Kaffee, Tee, Frucht- und Gemüsesäfte ohne Zusätze
  • reine Gewürze, frische und tiefgekühlte Kräuter
  • Senf, Essig ohne Zusätze
  • Butter, Margarine, Pflanzenöle
  • Kartoffeln „natur“

Dünndarmzellen werden zerstört

Warum ist es so wichtig, streng auf eine Ernährung ohne Gluten zu achten, wenn eine Zöliakie vorliegt? Gluten bindet an bestimmte Strukturen der Oberflächen von Zellen. Dies führt bei Menschen mit einer Gluten-Unverträglichkeit zu einer Immunreaktion, bei der Antikörper gebildet werden, die eine Entzündung im Darm auslösen. Dadurch werden Schleimhautzellen des Dünndarms zerstört und die Zotten („Falten“) des Dünndarms, in denen die Nährstoffe aufgenommen werden, gehen zugrunde.

Sehr unterschiedliche Symptome

Bekommt der Körper nicht mehr ausreichend Nährstoffe, macht sich das bemerkbar. Durchfälle, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Blähungen und Verstopfung sind die Symptome, die wahrscheinlich viele direkt mit einer Zöliakie verbinden. Aber auch eine verlangsamte Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust können bei betroffenen Kindern auftreten, das Wachstum und die Pubertät können verzögert sein. Erschöpfung, Störungen der Konzentration und schlechte Laune können ebenfalls Zeichen sein wie auch eine Blutarmut, brüchigere Knochen, Anfälligkeit für Infekte, Haarausfall und Muskelschwäche. Bei Jugendlichen treten eher die vom Darm unabhängigen Symptome auf, sodass die Diagnose oft erst spät gestellt wird. Beginnen die Kinder, sich glutenfrei zu ernähren, bauen sich die Darmzotten wieder auf und die Symptome verschwinden.

Diagnose durch Bluttest und Spiegelung

Das Screening auf eine Zöliakie kann bei Kindern mit Typ-1-Diabetes durch regelmäßige Blutuntersuchungen stattfinden, um nach für die Zöliakie spezifischen Antikörpern zu suchen. Ist eine erhöhte Menge an Antikörpern festgestellt, wird in der Regel der Dünndarm untersucht mit einer Spiegelung in Vollnarkose. Dabei werden auch Proben entnommen, die auf Entzündungen untersucht werden.

Wann Typ-1-Diabetes und Zöliakie ­gemeinsam auftreten

Die Zöliakie kann in jedem Alter auftreten. Aber es gibt zwei Häufigkeitsgipfel: zwischen dem ersten und achten Lebensjahr und im Alter von 20 bis 50 Jahren. In einer aktuellen Publikation wurde dargestellt, wie häufig nach der Diagnose eines Typ-1-Diabetes auch eine Zöliakie auftritt. Dazu wurde aus der Kohorte der schwedischen Studie „Better Diabetes Diagnosis“, die seit dem Jahr 2005 läuft und mehr als 90 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit Diabetes umfasst, bei den 5295 Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes der zeitliche Zusammenhang zwischen Auftreten des Diabetes und der Zöliakie untersucht.

Dabei zeigten sich folgende Ergebnisse:

  • 9,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen hatten eine Zöliakie.
  • Die Zöliakie wurde mehrheitlich vor oder bei der Diagnose des Typ-1-Diabetes diagnostiziert.
  • Risikofaktoren waren junges Alter bei Diabetes-Diagnose, das Vorliegen des Rezeptors HLA DQ2 auf der Oberfläche von Zellen und die Zeit nach der Diabetes-Diagnose: je kürzer die Zeit nach der Diagnose, desto häufiger das Auftreten einer Zöliakie.
  • Geschlecht und das Vorliegen von Diabetes-spezifischen Autoantikörpern stellten keine Risikofaktoren dar.

Screening auf Zöliakie

Für die Autorinnen und Autoren der in der Zeitschrift „Diabetes Care“ publizierten Studie gilt für das Screening auf Zöliakie aufgrund der Ergebnisse:

  • alle Kinder bei Diagnose des Typ-1-Diabetes,
  • Kinder, die bei Diagnose des Typ-1-Diabetes null bis fünf Jahre alt sind, zwei Jahre nach der Diabetes-Diagnose,
  • Kinder, die bei Diagnose des Typ-1-Diabetes null bis zehn Jahre alt sind, fünf Jahre nach der Diabetes-Diagnose,
  • alle Kinder mit Typ-1-Diabetes, bevor sie in die Betreuung durch die Erwachsenen-Diabetologie wechseln.
Angebote der Deutschen Zöliakie Gesellschaft

Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG) unterstützt Menschen mit Zöliakie mit Informationsmaterial und Schulungen. Sie bietet auch Hilfen für eine glutenfreie Ernährung an, im Alltag und auch in Kita und Schule. Rezept-Ideen und Veranstaltungen finden sich auch im Angebot. Mitglied zu werden lohnt sich deshalb.

Auf www.dzg-online.de gibt es weitere Informationen und eine Beitritts-Erklärung.


von Dr. med. Katrin Kraatz

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 44-46

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände