Rezept für Backofen-Lachs auf Lauch

2 Minuten

Rezept für Backofen-Lachs auf Lauch
Foto: Kirsten Metternich von Wolff/herzwiese24.de
Rezept für Backofen-Lachs auf Lauch

Fisch und Gemüse harmonieren wunderbar – teste doch einfach mal dieses Rezept für Lachs auf einem Bett aus Lauch. Das kocht sich wie von selbst! Und das Gericht ist nicht nur lecker, sondern macht auch optisch was her.

Die kleinen Fisch-Gemüse-Päckchen können mit dem Backpapier angerichtet werden. Das sieht sehr hübsch aus – und wäre zum Beispiel eine schöne Idee fürs Weihnachtsessen. Auch Kinder können mithelfen und zum Beispiel die Fächer aus dem Backpapier falten, in denen Lauch und Lachs gegart werden. Apropos Weihnachten: da geht es ja nicht immer so gesund zu wie in unserem Rezept. (Fisch enthält leicht verdauliches Eiweiß und gesunde Omega-3-Fette.) Tipps zum Schlemmen mit Diabetes in der Weihnachtszeit findest du im dazugehörigen Beitrag inklusive Video.

In diesem Sinne wünschen wir eine entspannte Adventszeit und frohe Festtage mit gesunden und kulinarischen Highlights.

Rezept für Backofen-Lachs auf Lauch

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Backzeit: 25 Minuten

Schwierigkeitsgrad: mittel

Nährwert pro Portion ca.:
27 g Eiweiß, 23 g Fett, 5 g Kohlenhydrate, davon 0 g Zucker, 2 g Ballaststoffe, 0 BE, 0 KE, 335 kcal

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 Stange Lauch
  • 6 Kirschtomaten
  • 2 Lachsfilets, je 125 g
  • 2 TL Zitronensaft
  • 4 TL Olivenöl
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer und Kräutersalz
  • 1 EL getrocknete Knoblauchflocken
  • Außerdem: 2 Lagen Backpapier, Kordel

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Ein Backgitter bereitstellen. Das Backpapier wie einen Fächer falten: einen schmalen Streifen des Backpapiers nach vorn falten, Papier umdrehen und wieder eine Reihe falten, wieder umdrehen, bis das Papier komplett gefaltet ist (siehe Foto). Eine Seite mit einem Stück Kordel zubinden.
  • Den Lauch putzen, längs halbieren und kalt waschen. Dann jede Lauchhälfte dritteln. Tomaten kalt waschen und trocknen.
  • Den Lachs kalt waschen, trocknen und wenn nötig die Haut abziehen. Die Lachsstreifen der Länge nach in der Mitte einschneiden und leicht auseinander drücken. Auf einen Teller legen und mit Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern.
  • Die gefalteten Papierfächer etwas ausbreiten und die Lauchstreifen hineinlegen. Nun die andere Seite des Papierfächers mit der Kordel zubinden.
  • Den Lauch jeweils mit einem Teelöffel Öl beträufeln. Dann etwas salzen und pfeffern.
  • Den gewürzten Lachs auf den Lauch in die Päckchen setzen und jeweils drei Kirschtomaten in die Fischmitte setzen.
  • Die getrockneten Knoblauchflocken in einem Mörser zerkleinern, mit dem restlichen Öl, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einer Marinade rühren. Auf dem Lachs verteilen.
  • Den Lachs im vorgeheizten Ofen in 25 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen und in den Päckchen anrichten. Sehr lecker schmecken dazu Risotto, rote Linsen oder Kräuterkartoffeln und ein gemischter Salat.               

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.



von Kirsten Metternich von Wolff

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Studie: Hochwertige pflanzliche Öle sind besser für das Blutfettprofil als tierische Fette

Wer statt auf tierische Fette auf pflanzliche ungesättigte Fette zurückgreift, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erheblich senken. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie deutscher und internationaler Forschenden.
Studie: Hochwertige pflanzliche Öle sind besser für die Gesundheit als tierische Fette

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 21 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 6 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände