Rezept für Griechisches Gyros mit Zaziki

2 Minuten

Rezept für Griechisches Gyros mit-Zaziki – Ernährung im Urlaub - Gut vorbereitet auf Reisen mit Diabetes
Foto: two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Rezept für Griechisches Gyros mit Zaziki

Erlebe den Geschmack Griechenlands mit diesem Rezept für Griechisches Gyros mit Zaziki. Zartes Hähnchenfleisch, perfekt gewürzt und mit Knoblauch und Zwiebelringen angebraten, trifft auf knackige Zucchini und erfrischendes Zaziki aus griechischem Joghurt und geriebener Gurke.

Rezept für Griechisches Gyros mit Zaziki

Zutaten für 2 Portionen:
  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Schlangengurke
  • 150 g griechischer Joghurt, natur, 0,2 % Fett
  • 1 TL Zitronensaft
  • etwas frisch gemahlener
  • Pfeffer und Salz
  • 250 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 TL Gyros-Gewürzmischung
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Nährwert pro Portion ca.:

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zubereitung:
  1. Petersilie von den Stielen zupfen, waschen, auf einem Küchenkrepp trocknen und mittelfein hacken. Minze waschen, ebenfalls auf dem Küchenkrepp trocknen und grob hacken.

  2. Paprikaschoten putzen, waschen und längs vierteln. Zwiebeln abziehen, vierteln und in schmale Ringe schneiden.

  3. Die Paprikaschoten rösten, dazu in eine große Pfanne zwei Esslöffel Mineralwasser mit Kohlensäure geben.

  4. Paprika mit der Hautseite nach unten in die Pfanne geben und bei hoher Temperatur 3 Minuten rösten. Dann wenden, kurz anrösten und wenig Mineralwasser zugeben. Etwa 4 Minuten bei niedriger Hitze dünsten. Pfanne vom Herd nehmen und Paprika kurz abkühlen lassen. Dann die Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.

  5. Aus Essig, Gewürzen, Tomatenmark und Olivenöl eine Marinade rühren.

  6. Die abgetropften Kichererbsen mit den Paprika-Stücken, gehackten Kräutern und Zwiebeln mischen und noch einmal abschmecken.

  7. Die Oliven in Ringe schneiden und den Käse in kleine Würfel schneiden oder grob reiben.

  8. Salat in zwei mediterrane Schalen füllen. Mit Oliven und dem Manchego bestreut genießen.


Dieses Rezept ist Teil des Beitrags „Ernährung im Urlaub: Gut vorbereitet auf Reisen mit Diabetes“.

Weitere Rezepte für mediterranen Genuss daheim:
➤ Spanischer Kichererbsen-Salat
➤ Italienisches Tiramisu

Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 72 (6) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fakten und Mythen übers Trinken – und was bei Diabetes wichtig ist

Wir nehmen Mythen rund ums Trinken in den Fokus und liefern die Fakten dazu. In der Übersicht finden Sie Tipps für verschiedene Getränke bei Diabetes und natürlich lecker-frische Sommer-Rezepte.
Fakten und Mythen übers Trinken – und was bei Diabetes wichtig ist

6 Minuten

Rezept für Frozen Himbeer-Joghurt

Mit unserem Rezept für Frozen Himbeer-Joghurt zauberst Du in nur 30 Minuten eine köstliche und erfrischende Leckerei für den Sommer.
Rezept für Frozen Himbeer-Joghurt

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 4 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 8 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 18 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände