Ananas-Marzipan-Muffins

< 1 minute

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Ananas-Marzipan-Muffins

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „bunt & gesund & immunstark: Winter-Food“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 1/2018.

Zutaten für 6 Muffins:

150 g Ananas, frisch
1 Ei
80 g Erythritol oder 8 g Stevia-Streusüße
125 ml Kokosmilch
40 ml Sonnenblumenöl
60 g Quark, 20 % Fett
125 g Weizenmehl, Type 550
1 TL Backpulver
¼ TL Natron
60 g Marzipanrohmasse

Die Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Ananas in mundgerechte Stücke schneiden (s. Abb. 1), zur Seite stellen.

In jede Mulde des Muffinblechs ein paar Tropfen Wasser geben und Backförmchen am Boden andrücken. Das Ei mit Erythritol oder Stevia-Streusüße schaumig schlagen. Kokosmilch, Öl und Quark zugeben, alles gut verrühren (s. Abb. 2). Mehl mit Backpulver und Natron mischen, in den Teig sieben. Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden, in den Teig geben und zum Schluss die Ananas­stücke vorsichtig unterheben.

Muffinteig gleichmäßig auf die 6 Förmchen im Blech verteilen (s. Abb. 3). Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiebeleiste in 12 bis 18 Minuten backen.

Anschließend die fertigen Muffins aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten im Backblech ruhen lassen. Dann die Muffins mit den Förmchen aus dem Blech nehmen.

Nährwert pro Muffin, bei 6 insgesamt ca.:

6 g Eiweiß
11 g Fett
23 g Kohlenhydrate (davon 22 g anrechnungspflichtig)
2 g Ballaststoffe
36 mg Cholesterin
27 mg Natrium
199 mg Kalium
84 mg Phosphor
215 Kilokalorien
860 Kilojoule


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (1) Seite 80

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen