Bratapfel-Schmand-Törtchen

2 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Bratapfel-Schmand-Törtchen

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Snack-Hits“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 12/2022.


Zutaten für 2 Portionen:

60 g Haferkleie-Fleks
30 g Halbfettbutter
½ TL flüssiger Süßstoff
30 g Zartbitterschokolade
1 kleiner Apfel, 100 g
etwas Zitronensaft
1 Zimtstange
100 g Schmand, 20 % Fett
etwas frisch gemahlener Zimt


Die Zubereitung:

Haferkleie-Fleks in ein hohes Gefäß geben, mit einem Passierstab oder in der Küchenmaschine fein zerkleinern. Halbfettbutter in der Mikrowelle oder im Topf schmelzen, mit dem Haferkleie-Fleks-Mehl mischen, mit einem Spritzer Flüssigsüßstoff süßen. Zwei feste Papp-Muffinförmchen bereitstellen. Das Haferkleie-Butter-Gemisch in den Förmchen verteilen. Mit sauberen Händen Boden und Rand in den Förmchen festdrücken. Zartbitterschokolade über dem Wasserbad schmelzen oder in der Mikrowelle auflösen. Auf den Teigboden der Muffinförmchen geben, mit Backpinsel dünn verteilen. Muffinförmchen 75 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit der Teig fest wird. In der Zwischenzeit Apfel putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Mit wenig Wasser, etwas Zitronensaft und der Zimtstange in einen Topf geben und weich kochen. Mit einem Spritzer Süßstoff süßen, zur Seite stellen, abkühlen lassen. Schmand mit etwas Zimtpulver verrühren, mit Süßstoff abschmecken. Einen Esslöffel vom Apfelkompott für die Garnitur behalten, restliches Kompott in Schmand-Creme geben. Wenn der Teig in den Förmchen fest geworden ist, Papp-Förmchen vorsichtig aufreißen und Törtchen auf Teller setzen. Apfel-Schmand-Creme in die Förmchen geben. Einen Klecks vom Apfelkompott obenaufsetzen, etwas Zimtpulver darüberstäuben.


Nährwert pro Portion ca.:

8 g Eiweiß
23 g Fett
37 g Kohlenhydrate (davon 28 g anrechnungspflichtig)
6 g Ballaststoffe
49 mg Cholesterin
49 mg Natrium
374 mg Kalium
290 mg Phosphor
387 Kilokalorien
1548 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (12) Seite xx

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen