- Ernährung
Die richtige Ernährung für gesunde Gelenke
4 Minuten
Früher oder später machen viele Menschen die Erfahrung von schmerzenden Gelenken und werden weniger beweglich. Neben dem fortschreitenden Alter und zu wenig Bewegung kann auch Arthrose diesen Prozess forcieren. Doch es lässt sich einiges tun, um sich auch dann noch gut zu fühlen. Dabei spielt eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle für die Gelenke. Wir erklären, worauf es dabei ankommt.
Wer rastet, der rostet. Ein zu bequemes und inaktives Alltagsleben geht nicht nur zulasten instabiler Blutzuckerwerte und anderer körperlicher Beeinträchtigungen. Es macht auch die Gelenke auf Dauer krank. Nicht nur, dass sie durch unsere höhere Lebenserwartung ohnehin stärker beansprucht werden, sie brauchen auch bis ins hohe Alter Futter in Form von Bewegung und speziellen Stoffen aus Lebensmitteln. Gelenke freuen sich, wenn sie gefordert und bewegt werden, um möglichst gesund zu bleiben.
In diesem Video erhältst Du weitere Tipps für die richtige Ernährung für gesunde Gelenke:
Rund 8 Millionen Menschen hierzulande leiden unter chronischem Gelenk-Verschleiß, Tendenz steigend. Typische Areale, die von Arthrose betroffen sind, sind beispielsweise die Hüften, Knie, Hände, Zehen, aber auch Hals- und Lendenwirbel. Im Hinblick auf Schmerzen ist nicht jeder Tag gleich – mal sind sie stärker ausgeprägt, mal milder. Oft spielt auch das Wetter eine Rolle: Feuchtes, kaltes Wetter bereitet meist mehr Beschwerden als wärmere Temperaturen. Nach längerem Sitzen oder Liegen gibt es meist mehr Probleme, als wenn Menschen in Bewegung sind.
Im fortgeschrittenen Stadium entwickeln sich dauerhafte Schmerzen. Wenn die Knorpelschicht zerstört ist, reiben die blanken Knochen-Enden aufeinander, was durch ein knisterndes Geräusch hörbar ist. Außerdem können aufgrund von Entzündungsreaktionen im Körper Schwellungen und Rötungen auftreten.
Jedes Kilo Körpergewicht weniger entlastet die Gelenke
Neben Alter, Bewegungsarmut und falschen Essgewohnheiten ist ein Zuviel an Kilos einer der entscheidenden Faktoren, welche eine Arthrose begünstigen. Jedes Pfund mehr auf den Hüften belastet tragende Gelenke. Mehr noch: Insbesondere das Fett in der Bauchgegend, welches besonders stoffwechselaktiv und gesundheitsgefährlich ist, kann Entzündungen im Körper fördern und so die Zerstörung der Knorpel ankurbeln.
Rezept-Ideen für starke Gelenke:

Rezept für Hähnchenbällchen mit Linsenpüree und Kerbelmöhren
Unsere Rezept-Empfehlung in diesem Monat für starke und gesunde Gelenke.
Weitere Rezepte:
➤ Warme Frühstücks-Quinoa mit Beeren
➤ Cremige Abendsuppe Gartengrün
Um zu klären, ob eine Arthrose vorliegt, empfiehlt sich die Rücksprache mit dem Hausarzt. Er kann erste Untersuchungen wie das Abtasten der Gelenke oder eine Blutabnahme durchführen. Fachärzte können mit Röntgen, Computer- oder Magnetresonanz-Tomographie (CT, MRT) zur Diagnose beitragen. Ganz gleich, um welche Gelenk-Erkrankung es sich handelt: Das Anstreben von Gewicht im Normbereich ist immer einer der wichtigsten Therapie-Bausteine. Auch bei Typ-2-Diabetes gehört dies zu den wichtigsten Therapie-Zielen. Demnach sind Essen und Bewegung für gesunde Gelenke und Blutzuckerwerte eine passende Kombination.
Mythen und Märchen bei Gelenk-Problemen: Schonen und Magnetschmuck
Wie beim Diabetes gibt es auch bei Gelenk-Verschleiß und Arthrose mit ihren chronischen Gelenk-Entzündungen gut gemeinte Laien-Ratschläge. Beispielsweise bei Schmerzen auf jegliche Art von Bewegung zu verzichten. Doch lediglich bei akuten, sehr starken Schmerzen ist es sinnvoll, sich körperlich zu schonen – und dann auch nicht länger als unbedingt nötig. Denn je weniger Du aktiv bist, desto steifer wirst Du. Außerdem wird es dann immer schwieriger, wieder in Bewegung zu kommen. Regelmäßige, moderate Bewegung ist sogar förderlich.
Bewegungstipps für starke Gelenke:
- Gehe so oft es geht spazieren! Diese Alltagsbewegung ist wie Balsam für die Gelenke und den Blutzucker.
- Suche Dir eine Sportart, die Dir Freude bereitet, und praktiziere diese regelmäßig!
- Je weniger Du Dich körperlich bewegst, desto schlechter ist dies für Gelenke und den Blutzucker.
Bewegung ist also die beste Medizin. Und auch hier schließt sich wieder der Kreis zum Diabetes. Denn die Blutzucker-Einstellung profitiert von regelmäßiger Bewegung ebenfalls. Regelmäßig im Alltag und mit extra Sport-Einheiten aktiv zu werden, stärkt das Immunsystem, kurbelt die Durchblutung an und wirkt sich positiv auf den Blutzuckerverlauf aus. Es stärkt den Bewegungsapparat und damit auch die Regeneration der Gelenk-Knorpel. Empfehlenswert sind gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Aqua-Fitness, Tai-Chi, Qigong, Walking und Nordic Walking, aber auch Radfahren und leichtes Krafttraining.
Metallschmuck, zum Beispiel Armreifen aus Kupfer oder Magnetschmuck, sollen angeblich schmerzlindernd wirken. Das Geld dafür kannst Du Dir sparen, denn es gibt keine seriösen Studien, welche dies bestätigen. Investiere Dein Geld besser in gutsitzende Sportschuhe. Die helfen Dir eindeutig besser gegen Schmerzen, wenn Du regelmäßig darin aktiv bist.
Die richtige Ernährung für gesunde Gelenke: Ab jetzt nur noch Grünfutter?
Oft heißt es auch, dass die Gelenkschmerzen nur durch veganes Essen oder totales Fasten „ausgehungert“ werden können. Das wäre der falsche Weg, denn zu einseitiges Essen kann auf Dauer zu Mangel-Erscheinungen und weiteren Beschwerden führen. Sinnvoll ist es schon, am Gewicht zu arbeiten. Dazu bietet sich eine pflanzenbetonte Lebensmittelauswahl an.
Auch der Verzicht aufs Rauchen ist unbedingt zu empfehlen. Denn jede Zigarette erhöht das Risiko für Gelenk-Entzündungen und wirkt sich zudem negativ auf die Entwicklung diabetesbedingter FolgeErkrankungen aus. Weitere sinnvolle Maßnahmen sind möglichst selten und wenig Alkohol zu trinken sowie wenig Fleisch zu essen – insbesondere rotes Fleisch. Worauf es beim Essen und Trinken für gesunde Gelenke und Arthrose ankommt, haben wir in der folgenden Liste zusammengefasst:
Auf einen Blick: Ernährungstipps für gesunde und starke Gelenke
Das tut den Gelenken gut:
- Zu jeder Hauptmahlzeit sollte Gemüse dazugehören. Auch Tiefkühlprodukte ohne Zusätze bieten sich an.
- Statt Gemüse bieten sich auch Gemüsesuppen und Salat an.
- Genieße täglich etwa zwei Portionen frisches Obst – allen voran Beerenfrüchte. Sie sind reich an Vitalstoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen und haben dabei einen recht niedrigen Gehalt an blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten.
- So oft es geht vegetarisch essen.
- Ein bis zwei Portionen Fleisch sind möglich, am besten weißes statt rotes Fleisch.
- Ebenso möglich sind zwei bis drei Eier pro Woche.
- Empfehlenswert sind zwei Portionen fetter Seefisch wie Hering, Lachs oder Makrele pro Woche.
- Gebe statt Butter Pflanzenfetten den Vorzug.
- Für die kalte Zubereitung bieten sich Lein-, Walnuss- oder Hanföl an.
- Nimm zum Kochen und Braten natives Olivenöl sowie Rapsöl, welches für hohe Temperaturen geeignet ist.
- Zum Knabbern, neben Gemüse, bieten sich täglich 25 bis 30 Gramm ungesalzene Nüsse an.
- Achte auf Dein Gewicht. Jedes Gramm weniger auf der Waage entlastet Deine Gelenke und tut Deinen Blutzuckerwerten gut.
Das kann den Gelenken schaden:
- Tierische Fette wie Butter oder Sahne und fettreiche Milchprodukte wie Sahnejoghurt oder Mascarpone.
- Regelmäßig hoch verarbeitete Lebensmittel zu essen.
- Täglicher Konsum von Fleisch und Wurst.
- Süßigkeiten, Zucker und hoch verarbeitete Produkte mit und ohne Fruchtzucker
- Gezuckerte Getränke wie Limonade, Smoothies, Eistee oder Kaffee-Getränke mit Sirup.
- Alkohol sollte nicht zum Alltag gehören, sondern lediglich in kleinen Mengen ganz bewusst als etwas Besonders getrunken werden
Also: Auf geht’s zu einem Plus an Bewegung sowie lecker-gesundem Essen für gesunde Gelenke und zur Unterstützung der Diabetes-Therapie!
Über die Autorin
Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungsmedizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.

von Kirsten Metternich von Wolff
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
- Aktuelles
Studie: Hochwertige pflanzliche Öle sind besser für das Blutfettprofil als tierische Fette
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 17 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 21 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 21 Stunden, 43 Minuten
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra