Flexitarier oder Pudding-Vegetarier?

3 Minuten

© Minerva Studio - fotolia.com
Flexitarier oder Pudding-Vegetarier?

Fleisch war früher als besonderes Essen dem Sonntag vorbehalten; heute ist es ständig und überall verfügbar. Über eines sollte man sich beim Fleischkonsum immer bewusst sein: Am Anfang steht ein Lebewesen. Die Möglichkeiten, seine Mengen zu drosseln oder komplett zu streichen, sind vielfältig.

Kein Wunder, dass sich die Zahl der Vegetarier in den letzten sieben Jahren hierzulande verdoppelt hat: Laut Ergebnissen der Universitäten Göttingen und Hohenheim leben 3,7 Prozent vegetarisch. Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) geht sogar von etwa 8 bis 9 Prozent der hiesigen Bevölkerung aus.

Vegetarisch leben ist gesund

Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, ist es wichtig und empfehlenswert, abwechslungsreich und bewusst zu essen: Milch und Milchprodukte liefern Eiweiß, B-Vitamine und Kalzium. Auch Eier sind eine wertvolle Quelle für Proteine und das wichtige Vitamin B12, das in pflanzlichen Lebensmitteln nicht vorkommt. "Mit zwei bis drei Eiern pro Woche und zwei bis drei Portionen fettarmer Milchprodukte am Tag wie ein Glas Milch, 150 g Jogurt und ein bis zwei Scheiben Käse lässt sich eine ausreichende Versorgung sicherstellen", sagt Dr. Maike Groeneveld vom Bonner aid Infodienst.

Auch Hülsenfrüchte sind für Diabetiker möglich und sogar sinnvoll – neben pflanzlichem Eiweiß versorgen sie den Körper mit wichtigen Mineralstoffen wie Eisen; aus pflanzlichen Lebensmitteln verwertet der Körper es allerdings schlechter als aus Fleisch.

Das lässt sich durch sinnvolle Kombinationen ausgleichen: Enthält eine Mahlzeit neben pflanzlichen Eisenquellen gleichzeitig Vitamin C aus Kartoffeln, Obst oder Früchten, kann der Körper den zur Blutbildung wichtigen Mineralstoff besser ausnutzen. Viele Menschen, die auf Fleisch verzichten, essen aber trotzdem noch Fisch: eine gute Möglichkeit, die Versorgung mit Jod, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren zu unterstützen.

Vegan nicht für Schwangere, Kleinkinder … und Haustiere

Haustiere? Ja, Sie haben richtig gelesen. Manch überzeugter Veganer ernährt nicht nur sich selbst komplett ohne Produkte vom Tier: Auch Babys, Kleinkinder, Hunde oder Katzen werden so versorgt. Nur: Das kann zu Mangelerscheinungen führen. Deshalb raten Experten Schwangeren, Stillenden, Säuglingen und Kindern davon ab.

Grund dafür ist, dass sie zum Beispiel zu wenig Eisen aufnehmen würden. Veganern mangelt es oft auch am für Knochen und Zähne wichtigen Kalzium, das zum Beispiel in Milchprodukten enthalten ist. Außerdem trägt der Mineralstoff zur Muskelfunktion bei und spielt eine Rolle bei der Zellteilung.

Um einen Kalziummangel zu vermeiden, sind damit angereicherte Lebensmittel sinnvoll wie Sojaprodukte und kalziumreiche Mineralwässer (Kalziumgehalt über 150 mg/l). Auch die Versorgung mit Vitamin B12ist hier kritisch, weil es hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln enthalten ist. Die Versorgung kann normalerweise nur sichergestellt werden über Nahrungsergänzungsmitteloder entsprechend angereicherte Produkte wie Multivitaminsäfte, Cerealien oder Sojamilch.

Auch im Hinblick auf Jod kann es zu Engpässen kommen. Experten raten, einen Teil des Jods durch jodiertes Speisesalzaufzunehmen.

Ovo-, Lacto- und Pesco-Vegetarier …

… diese Bezeichnungen haben nichts mit Pesto zu tun, sondern bezeichnen die verschiedenen Formen des Vegetarismus: Ovo-Lacto-Vegetarier essen auch Milch, Milchprodukte und Eier. Lacto-Vegetarier streichen alles von und mit Ei von ihrem Speisezettel. Semi-Vegetarier verzichten auf rotes Fleisch, essen jedoch Geflügel. Pesco-Vegetarier essen dagegen Fisch und Meeresfrüchte.

Pudding-Vegetarier essen überwiegend süße und fleischfreie Fertigprodukte. Eine Extremform sind Frutarier – auch Fructarier genannt: Sie konsumieren nur Obst, das vom Baum oder Strauch gefallen ist. Eine einseitige und auf Dauer ungesunde Lebensweise.

"Flexitarier": die Teilzeitvegetarier

Flexitarier sind praktisch Teilzeitvegetarier. Für sie gibt es kleine Mengen Fleisch, die sie ganz bewusst und mit besonders hoher Qualität auswählen. Hier geht es also um Qualität statt Quantität. Dieser Trend nimmt zu: Knapp 12 Prozent der Befragten aus der Untersuchung der Universitäten Göttingen und Hohenheim zählen sich bereits zu den Flexitariern. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) begrüßt diese Entwicklung. Sie empfiehlt, Fleisch in Maßen zu essen. Es sollten nicht mehr als 300 bis 600 g Fleisch oder Wurst pro Woche sein.

Vegan beim Essen und Lebensstil

Maximal 0,5 Prozent der Deutschen leben vegan. Sie verzichten auf alle tierischen Lebensmittel, zu denen wegen der Produktion durch Bienen auch Honig gehört – und: Es ist eine Ideologie! Viele tragen keine Kleidung aus Seide oder Wolle und verzichten auf Schuhe und Produkte aus Leder. Natürlich kann die Umstellung auf eine vegane Lebensweise auch gesund sein.

Prominentes Beispiel ist Andreas Bär Läsker, Manager der Fantastischen Vier, Deutschlands bekanntester Hip-Hop-Band. Er brachte 160 Kilo auf die Waage und speckte mit einer kompletten Ernährungsumstellung auf vegane Kost satte 60 Kilo ab. Seine Erfahrungen und praktischen Tipps hat er in einem Buch zusammengestellt (No Need For Meat – Oder: Vegan ist, wenn man trotzdem lacht; Trias-Verlag). Ein positives Beispiel dafür, dass auch für Männer, denen Fleisch sehr wichtig ist, ein anderes, viel gesünderes Leben möglich sein kann. Sie müssen sich halt nur noch entscheiden.

Rezepte:

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Beschränkungen der Lebensmittel-Werbung: Großbritannien macht’s vor

Beschränkungen der Lebensmittel-Werbung: Großbritannien macht's vor | Foto: Paul - stock.adobe.com

3 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf nach „Gartanien“?

Kolumne „Fernweh“: Auf nach „Gartanien“? | Foto: NikahGeh, idea - stock.adobe.com

2 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • cesta postete ein Update vor 2 Tagen, 16 Stunden

    Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. Ich habe seit 4 Jahren Typ 1 LADA und bisher nur mit Basalinsulin ausgekommen. Seit 3 Wochen muss ich nun auch zu jeder Mahlzeit Humalog spritzen. Für die Berechnung wiege ich immer alles ab. Könnt ihr eine App empfehlen, die bei der Berechnung der Kohlenhydrate unterstützt? Oder habt ihr andere Tipps wie man sich daran gewöhnt? Ich wiege bisher alles ab und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich mir das zukünftig merken kann bzw. wie ich die Kohlenhydrate schätzen kann. Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße, Christa

    • Hallo cesta, ich habe gute Erfahrungen mit der WETID App gemacht. Hier erhältst du für fast alle Lebensmittel BE – Werte. Man kann auch das Portionsgewicht eingeben und erhält dann die entsprechenden BE’s.
      Die App mit Werbung war bisher kostenlos. App ohne Werbung und im Abo ist besser.

      LG von kw = Kurt mit Diabetes Typ 3c

    • Hallo Christa! Ich verwende die FDDB app. LG Sarah (Lada)

    • @kw: Vielen lieben Dank für den Tipp!

    • @moira: Vielen lieben Dank für den Tipp!

  • hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid

    • Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid

    • Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo Heike, oh da hast du aber auch viel geschafft. Ja ich habe die Kinder mit Diabetes bekommen und meine Kinder sind 26,25,23 und bald 19 🥰….und wie du hoffe bald wieder fit zu sein. Beruflich wechsle ich jetzt vom Kinderhospiz wieder in die Krippe da es dort vorausschaubarer ist als im Schichtdienst. In der Hoffnung der Diabetes lässt sich dort wieder besser einstellen. Eigentlich sollte ich auch die Ernährung wieder umstellen, das weiß ich aber es fällt mir so schwer. Wie ist das da bei dir. Was machen deine Werte ? Viele Grüße Astrid

    • @sveastine: Hallo liebe Astrid, sag mal kann es sein, daß du in den Wechseljahren bist? Ich habe meine schon hinter mir, aber das war zuckertechnisch eine der schwierigsten Zeiten, weil ständig alles durcheinander war. Damals war ich allein 2 x in der Diabetes Klinik Bad Mergentheim zum Anpassen innerhalb von 3-4 Jahren. Die Hormonwirkungen waren der Wahnsinn. Jetzt ist es wieder deutlich ruhiger. Was hast du eigentlich für eine Versorgung? Pen? Pumpe? Insulin? Sensor?
      Ich habe die Tandem tslim mit Sensor und Novorapid. Und das ist für mich der game changer gewesen. Seitdem werden die zuckertechnischen Anstrengungen auch mit guten Werten belohnt. Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hi, ja ich bin in den Wechsel Jahren schon eine ganze Weile und nehme Hormone. Das ist denke ich ist der Hauptgrund der Schwankungen, aber das geht schon seit ca 3 Jahren so, was doof ist. Ich hab das gleiche System wie du tslim und Dexcom, trotzdem schwierig.aber für Bad Mergentheim lt. Diabetologe zu gut um die Genehmigung dafür zu bekommen 🤷🏻‍♀️

    • @sveastine: Das ist ja witzig, das du dieselbe Versorgung hast. Also bist du da optimal versorgt. Jetzt verstehe ich deinen Frust. Nach den Behandlungen in Bad Mergentheim war es wenigstens eine Weile besser. Warst du schon mal in Reha wegen dem Zucker? Ist zwar nicht Bad Mergentheim, aber manche Rehakliniken machen das wohl echt gut. Du musst “nur” darauf achten, dass sie ein spezielles Angebot für Typ1er haben. Ich war 2019 in der Mediclin Klinik Stauffenberg, Durlach. Das war okay. Am wichtigsten fand ich den Austausch mit den Mitpatienten. Aber natürlich ist der Aufwand für dich bei 4 Kindern für 3 Wochen, sehr hoch. Und eine Garantie dafür das dann länger besser läuft gibt es nicht. Ich fand es aber immer wichtig, den zuckertechnischen Input und die Solidarität zu erfahren. Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Nicht Durlach, sondern Durbach.

  • Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂

    Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/

Verbände