Frische Kräuter-Spinat-Suppe mit Krabben

2 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch
Frische Kräuter-Spinat-Suppe mit Krabben

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Gewürze“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 7/2023.


Zutaten für 2 Portionen:

200 g frischer Spinat

1 Bund frischer Schnittlauch

2 Eiswürfel oder 2 EL zerstoßenes Eis

1 TL gekörnte Gemüsebrühe
200 g Joghurt, natur, 1,5 % Fett

150 g saure Sahne, 10 % Fett

2 TL geriebener Meerrettich aus dem Glas
etwas frisch gemahlener Pfeffer

200 g gekochte Krabben

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten


Die Zubereitung:

Den Spinat in kaltem Wasser waschen und in einer Salatschüssel trocknen. Schnittlauch kalt waschen, auf einem Küchenkrepp trocknen, mit einer Kräuterschere oder einem Messer in feine Ringe schneiden. Zwei Esslöffel für die Garnitur zur Seite stellen.

Spinat und restlichen Schnittlauch zusammen mit den Eiswürfeln oder dem zerstoßenen Eis (Crushed Ice) in eine Schüssel geben. Einen halben Liter Wasser dazugeben. Die Gemüsebrühe in wenig warmem Wasser (50 ml) auflösen und ebenfalls einfüllen. Mit einem Passierstab fein pürieren. Alternativ in einem elektrischen Mixer fein pürieren. Die Suppe durch ein feines Haarsieb in eine Schüssel streichen. Naturjoghurt, sauer Sahne und geriebenen Meerrettich sowie Pfeffer und Salz dazugeben und glatt rühren.

Die Suppe in zwei Schalen oder große Gläser füllen. Gekochte Krabben darauf streuen und mit dem restlichen Schnittlauch garnieren.

Die Suppe lässt sich prima vorbereiten, zum Beispiel, wenn Gäste kommen, oder für eine Grillparty.

Tipp: XXXXXXXXXXX


Nährwert pro Portion ca.:

26 g Eiweiß

17 g Fett

12 g Kohlenhydrate (davon 4 g anrechnungspflichtig)

3 g Ballaststoffe

213 mg Cholesterin

333 mg Natrium

1109 mg Kalium

442 mg Phosphor

305 Kilokalorien

1220 Kilojoule

Gekörnte Gemüsebrühe
ist ein Universal-Würzmittel. Kommt Brühe ins Gericht, brauchen Sie kein oder deutlich weniger Salz, denn diese ist bereits gesalzen. Bevorzugen Sie gekörnte Brühe statt fettreicher Brühwürfel. Ebenfalls sinnvoll sind Brühen ohne Glutamat. Die meisten kommen heute ohne aus und enthalten Hefeextrakt, der von Natur aus Glutamat enthält. Sie können Brühe auch aus Gemüse frisch kochen und in fest verschraubbare Gläser füllen. Im Kühlschrank bleibt sie eine Woche frisch.

Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (7) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Dialog am 20. September zu Typ F: Wie die Familie und das Umfeld Halt geben bei Typ-1-Diabetes

Am 20. September ab 10 Uhr dreht sich beim Diabetes-Dialog alles um Typ-F-Diabetes: die Rolle von Familie, Freunden und Umfeld bei Typ-1-Diabetes – von Früherkennung bis Alltag. Zu Gast sin Buchautorin Maren Sturny und Kinder-Diabetologe Dr. Felix Reschke aus Hannover.
Diabetes-Dialog am 20. September zu Typ F: Wie die Familie und das Umfeld Halt geben bei Typ-1-Diabetes | Foto: Sanofi

2 Minuten

Serie – AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: Lena und Jan haben bei ihrer Diabetestherapie mit der t:slim X2 ein gutes Gefühl

AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: t-slim X2 | Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen