- Ernährung
Hafertage: Darum tun sie bei Typ-2-Diabetes so gut
4 Minuten
 
											Vieles kommt irgendwann wieder – sei es in der Mode, bei Reisezielen oder Sportarten oder auch beim Essen. Früher schon einmal eine Empfehlung besonders bei Typ-2-Diabetes, stehen Hafertage heute wieder hoch im Kurs. Und das aus gutem Grund, denn sie können helfen, Deine Blutzuckerwerte zu verbessern. Wie und warum, erfährst Du hier.
Mit Hafer den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen? Klingt zunächst einmal merkwürdig. Denn Hafer und sämtliche Haferprodukte gehören zu den kohlenhydratreichen, blutzuckerwirksamen Lebensmitteln, welche als BE oder KE berücksichtigt werden. Doch wie bei vielen anderen Lebensmitteln auch, kommt es darauf an, welche Produkte gegessen werden und wie viel davon. Auch der Verarbeitungsrad ist wichtig. Haferflocken pur oder Haferkleie schneiden aus Gesundheitssicht besser ab als beispielsweise fertige Hafer-Knuspermüsli-Mischungen.
Und auch Erzeugnisse wie süße, knusprige Flocken, herkömmliche Haferkekse und -kuchen, Keks- oder Müsli-Riegel, fertiger Porridge, gesüßte Haferdrinks oder andere süße Produkte mit Hafer wären für Hafertage nicht die richtige Wahl. Ihr Gehalt an weißem oder braunem Zucker, Honig, Kokosblütenzucker, Agavendicksaft oder anderen kohlenhydrathaltigen Süßungsmitteln ist meistens sehr hoch. Deshalb sind sie auch eher als Süßigkeit zu bewerten und nicht als vermeintlich gesundes Hafer-Lebensmittel.
Ein leckeres Rezept für einen Hafer-Apfel-Crumble, der zwar auch eine Süßigkeit ist, aber dennoch gesünder als die genannten, schon fertig gezuckerten Produkte findest Du hier.

Rezept für Hafer-Apfel-Crumble
Das Besondere an unserem Crumble-Rezept ist die Verwendung von Hafer-, statt Weizenmehl. Denn Hafer verleiht eine nussige Note und bietet zudem bei Diabetes viele Vorteile.
Hafer-Lebensmittel bei Diabetes: Was ist wirklich gesund?
Neben den nur vermeintlich gesunden Hafer-Lebensmitteln gibt es sie tatsächlich, die wirklich gesunden Haferprodukte. Dazu gehören feine und kernige Flocken, ungesüßte Fleks (nicht zu verwechseln mit süßen Fleks!), außerdem lösliche Haferkleieflocken oder grobe Haferkleie.
All diese ungesüßten Hafervarianten bieten sich für Menschen mit Diabetes und für Hafertage an. Alle enthalten einen besonderen Inhaltsstoff, nämlich den wasserlöslichen Ballaststoff Beta-Glucan. Ballaststoffe sind bei Diabetes besonders wichtig. Stoffwechselgesunden Personen empfehlen die Fachgesellschaften eine tägliche Menge von 30 g Ballaststoffen. Bei Diabetes darf es sogar eine größere Menge sein. So empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) täglich 40 g der gesunden Pflanzenfasern.
Ballaststoffe helfen, dass der Blutzucker nach dem Genuss von Kohlenhydraten gemäßigter verläuft. Außerdem machen sie länger und angenehm satt. Das ist besonders interessant, wenn Du Deine Diabetes-Therapie mit einer gesunden Gewichtsreduktion unterstützten möchtest. Die pflanzlichen Fasern stärken die Verdauung, so dass sie reibungslos verlaufen kann. On top helfen sie dabei, die Vielfalt gesunder Bakterien im Darm zu erhöhen.
Aber: Täglich die empfohlenen 40 g Ballaststoffe zu sich zu nehmen, ist eine Herausforderung – das schafft im Schnitt lediglich die Hälfte der Erwachsenen. Gesunde Haferprodukte können dabei helfen, das Tagespensum zu erreichen.
Ballaststoffe aus Hafer für gute Blutzuckerwerte
Werden Haferkleie, Haferflocken oder gesunde Haferfleks ohne Zuckerzusatz gegessen, entsteht bei ihrer Verdauung im Darm eine zähflüssige Masse. Verantwortlich dafür ist der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan. Er hilft, dass die aufgenommenen Kohlenhydrate im Dünndarm langsamer abgebaut werden und dadurch der Blutzucker langsamer und gemäßigter ansteigt. So helfen also gesunde Haferlebensmittel dabei, Blutzuckerspitzen zu vermeiden. Welche Haferprodukte für Hafertage Sinn machen, erkläre ich Dir im Video:
Studien belegen den Sinn von Hafertagen. Solche Tage können sich positiv auf die Höhe der Insulindosis sowie die Insulinresistenz bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auswirken. Belegt ist auch, dass sich allein schon nach zwei bis drei Tagen Haferkur der Insulinbedarf bei Menschen mit Typ-2-Diabetes um bis zu 40 % und die Blutzuckerwerte um 25 bis 40 % senken lassen. Auch beim Verdacht auf das Metabolische Syndrom (gleichzeitiges Auftreten von Übergewicht, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörung) können Hafertage sich günstig auswirken.
Hafertage bei Diabetes – so geht‘s
Ob Hafertage für Dich in Frage kommen, kannst Du mit deinem Diabetes-Team besprechen. Wenn Du das Okay dafür bekommst, kannst du planen und loslegen. Empfehlenswert ist es, Hafertage an zwei bis drei aufeinander folgenden Tagen zu praktizieren. Es gibt dann täglich 200 bis 300 g Haferflocken (kernig oder fein) oder Haferkleie, in Wasser oder Brühe eingerührt und auf drei Mahlzeiten verteilt.
Du kannst Deinen Haferbrei mit frischem oder tiefgekühltem Gemüse (ohne Gewürz- und Fettzusätze) kombinieren. Pikante Gerichte kannst Du mit geriebener Muskatnuss, Pfeffer, Paprikapulver, Curry und kleinen Mengen an Kräutersalz oder gekörnter Gemüsebrühe statt Salz würzen. Lecker sind auch Knoblauch, Ingwer oder Chili, ebenso frische oder tiefgekühlte Kräuter.
Mehr zum Thema 
➤ Hafertage bei Typ-2-Diabetes: traditionelle Kur mit heimischem Superfood
➤ Neues Buch: Mit Hafer und Eiweiß gegen Übergewicht und Insulinresistenz
➤ #13: Die ehrlichste Haferkur-Review
Auch Früchte sind möglich: Aus der Obstfamilie bieten sich wasserreiche Sorten wie sämtliche frischen oder tiefgekühlten Beerenfrüchte, Wassermelone, Äpfel, Pflaumen, Aprikosen, Nektarinen oder Pfirsiche jeweils ohne Zuckerzusatz an. Gewürze für süße Gerichte wären zum Beispiel gemahlener Zimt, Vanille, Anis, Zitronensaft oder etwas Backkakao. Wer es etwas süß mag, kann auch kleine Mengen flüssigen Süßstoff oder Erythrit verwenden.
So könnte Dein Hafertag aussehen
- Frühstück: Beerenmüsli 60 g Haferflocken in Wasser oder ungesüßtem Sojadrink quellen lassen. 100 g frische oder tiefgekühlte Beeren ohne Zuckerzusatz dazugeben. Je nach Geschmack ein paar Spritzer flüssigen Süßstoff oder etwas Erythrit dazugeben. Alternativ einen kleinen Apfel mit Schale reiben – und wer mag, gibt noch etwas Zimt dazu.    
- Mittagessen: Gemüsepfanne 70 bis 100 g kernige Haferflocken ohne Fett in der Pfanne anrösten, herausnehmen. Einen Teelöffel Oliven- oder Rapsöl in der Pfanne erhitzen. Geputztes Gemüse darin anbraten und mit etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Wenig Wasser dazugeben und die kernigen Flocken mit dem Gemüse mischen.
- Abendessen: Gemüse-Hafer-Suppe Eine Tüte Tiefkühlgemüse mit etwas Wasser und gekörnter Brühe in einen Topf geben, aufkochen und 70 bis 100 g Haferflocken dazugeben. Alles etwa 10 bis 12 Minuten kochen, einmal abschmecken und noch einen Teelöffel Pflanzenöl dazugeben.
Wenn Du zwischendurch Hunger bekommst, knabbere am besten Gemüse wie Tomaten, Möhren oder Gurken. Auch Tee und Wasser solltest Du an diesen Tagen ausreichend trinken – 1,5 bis 2 Liter sind ideal.
Über die Autorin
Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungsmedizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.

von Kirsten Metternich von Wolff
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes? 
				Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
- 
	
	insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 2 Tagen Hallo Zusammen, 
 ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
 Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
 Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
 Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
 Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
 Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
 Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
 Wenn ´s weiter nichts ist… .
 Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
 Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
 Nina
- 
	
	gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort. 
 Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
 Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
 Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
 Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
 Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
 Danke schonmal im Voraus- 
	
	darktear antwortete vor 1 WocheHallo, Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen. 
 Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
 Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra 
- 
	
	moira antwortete vor 3 Tagen, 19 StundenHallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG 
 
- 
	
	
- 
	
	hexle postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist. - 
	
	lena-schmidt antwortete vor 1 Woche@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps? 
- 
	
	connyhumboldt antwortete vor 1 Tag, 19 StundenBesorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen! 
 
- 
	
	
 
															 
															
 
		 
		 
								 
								 
								 
 
								 
								 
 
								 
									