Papaya-Fenchel-Salat mit Garnelen und Käse

< 1 minute

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Papaya-Fenchel-Salat mit Garnelen und Käse

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „bunt & gesund & immunstark: Winter-Food“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 1/2018.

Zutaten für 2 Portionen:

1 große Fenchelknolle
200 g Papaya-Fruchtfleisch
60 g Emmentaler am Stück
200 g ausgelöste Garnelen
etwas frisch gemahlener Pfeffer und Salz
2 EL Fruchtessig, z. B. Mango-Essig
100 ml Naturjoghurt, 0,1 % Fett
1 EL Rapsöl, 10 g
Spritzer flüssiger Süßstoff

Die Zubereitung:

Den Fenchel putzen, waschen, etwas Fenchelgrün hacken und für die Garnitur zur Seite legen. Restlichen Fenchel vierteln und in schmale Stücke schneiden.

Das Papaya-Fruchtfleisch und den Emmentaler würfeln. Garnelen kalt waschen und gründlich abtupfen.

Aus Pfeffer, Salz, Essig, Joghurt und Raps­öl eine Salatsauce rühren, mit etwas flüssigem Süßstoff geschmacklich abrunden.

Fenchel mit Papaya, Emmentaler, Garnelen und der Salatsauce mischen. Etwa 15 bis 20 Minuten durchziehen lassen. In Salat­schalen füllen und mit gehacktem Fenchelgrün garnieren.

Nährwert pro Portion ca.:

31 g Eiweiß
16 g Fett
13 g Kohlenhydrate (davon 8 g anrechnungspflichtig)
4 g Ballaststoffe
160 mg Cholesterin
304 mg Natrium
957 mg Kalium
598 mg Phosphor
320 Kilokalorien
1 280 Kilojoule


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (1) Seite 77

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen