Vielseitig und gesund: Kohlgemüse

3 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Vielseitig und gesund: Kohlgemüse

Kohlgemüse gehört in die heimische Küche wie kein anderes Gemüse, ist seit Alters her sehr beliebt und kam schon früher regelmäßig auf den Tisch. Ganz gleich ob Weiß- oder Rotkohl – heute feiern sämtliche Kohlsorten ihr Comeback in der gesundheitsbewussten Küche: Denn sie lassen sich in unendlichen Varianten gekocht und auch roh zubereiten. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise mit rotem, grünem und weißem Kohl.

Kasseler oder Schupfnudeln mit Sauerkraut, Krautpfanne mit Hackfleisch und Kartoffeln, Bayerisch Kraut, milder Krautsalat oder oder feurig-süß aus dem Wok, im Wrap oder geschmort als Beilage zu Fleisch und Fisch: Wie hätten Sie es denn gern?

Weißkohl kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum

Weißkohl ist der bekannteste und hierzulande wohl beliebteste Vertreter aus der Kohlfamilie. Er wird großflächig in Deutschland angebaut, kommt aber ursprünglich aus dem Mittelmeerraum; die weiß- bis lindgrünen Blätter sind mit einer feinen Wachsschicht überzogen, dadurch glänzt er leicht.

Werden die äußeren Blätter entfernt, lassen sich die inneren ohne zusätzliches Waschen verwenden: Vierteln Sie dazu den Weißkohlkopf und schneiden Sie den harten Strunk keilförmig heraus. Zerkleinern Sie ihn je nach Verwendung in der Küchenmaschine fein, reiben ihn auf einer Mandoline mittel bis fein oder schneiden ihn in Streifen, um ihn zu braten oder zu blanchieren.

Ballaststoffe sind reichlich vorhanden im Kohlgemüse

Ballaststoffe sind im Kohlgemüse reichlich enthalten. Und das ist prima für einen gemäßigten Blutzuckerverlauf, zum natürlichen Ankurbeln der Verdauung und um sich schneller und länger angenehm satt zu fühlen.

Eine 150-g-Portion Weißkohl deckt dabei den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Ballaststoffen zu 13 bis 17 Prozent. Nebenbei gibt es dazu natürliches Vitamin C, Provitamin A und B-Vitamine. Das für das Immunsystem wichtige Vitamin C wird allerdings erst durch die Umwandlung der Vorstufe Ascorbigen beim Kochen freigesetzt.

Sauerkraut: nützlich gegen Magen- und Darmkrebs

Dazu gibt es Kalzium, Kalium, Eisen und Jod. Besonders in vergorener Form, als Sauerkraut, kann er nützlich zur Prophylaxe von Magen- und Darmkrebs sein. Es lohnt sich also, öfter Weißkohl und auch Sauerkraut zu genießen. Und das ist in guter Qualität das ganze Jahr über möglich. Der Großteil kommt dabei aus heimischem Anbau. Qualitativ frische Kohlköpfe erkennt man daran, dass sie geschlossen sind, sich fest und knackig anfühlen und frei von dunklen Flecken sind.

Zu Hause angekommen, lagern Sie Kohl am besten an einem kühlen, trockenen Ort für maximal zwei bis drei Wochen. Legen Sie angeschnittene Köpfe in fest verschließbare Plastikdosen oder fest mit Klarsichtfolie umwickelt ins Gemüsefach des Kühlschranks und verarbeiten sie innerhalb von drei bis fünf Tagen.

Rotkohl – die farbenfrohe Schwester

Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid. So heißt es. Früher hatte Rotkohl tatsächlich etwas mit dem Thema Heiraten zu tun. Laut Ammenmärchen hieß es, dass junge Frauen, die imstande sind, Rotkohlgemüse richtig zu kochen und zu würzen, bereit waren zum Heiraten. Rotkohl richtig zu kochen, ist nicht so schwer, allerdings bedienen sich die meisten heute fertiger Produkte aus Gläsern, Konserven und der Gefriertruhe. Hier lohnt der Blick auf Zutatenliste und Nährwertanalyse: Denn Fertigrotkohl ist häufig gezuckert oder enthält Äpfel, Apfelmus oder Apfelsaft.

Wer nicht selbst Hand anlegen will, wählt am besten fertig geschnittene Erzeugnisse, denen weder Gewürze, Fette, Zucker oder Früchte zugesetzt wurden. Es lohnt sich jedoch, Blaukraut selbst zu kochen. Der Gaumen freut sich über einen ausgezeichneten Geschmack, der Körper über eine Fülle an Vitalstoffen. Mit dabei Vitamin C und K, Selen, Folsäure, Magnesium, Kalium und Ballaststoffe. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyan verleihen dem Kohl seine wunderbar pink-lila Farbe und schützen den Körper vor schädlichen Sauerstoffradikalen.

Bevor es ans Kochen geht, entfernen Sie die äußeren Blätter, vierteln den Kopf und schneiden den Strunk heraus. Dann schneiden Sie ihn wie Weißkohl in der Küchenmaschine, auf einer Mandoline oder mit einem Messer. Waschen Sie den geschnittenen Kohl und sortieren Sie dicke Rippen aus. Da es eine farbenfrohe Angelegenheit ist, lohnt es sich, eine Schürze und Handschuhe dabei zu tragen. Denn Rotkohlflecken lassen sich nur schwer aus Stoffen entfernen.

Geschmacksveredler Nelken, Öl und Äpfel

Dank seines milden und auch etwas süßlichen Aromas passen Äpfel, Birnen, Orangen, getrocknete Pflaumen, Feigen, Apfelringe oder Aprikosen wunderbar dazu. Wer selbst kocht, kann dabei viel besser dosieren, wie viel vom jeweiligen Obst ins Gemüse kommt.

Je feiner Rotkohl geschnitten wurde, desto leichter lässt er sich zum beliebten Gemüse zubereiten. Dazu kommen neben dem geschnittenen Kohl Zwiebelwürfel, Nelken und etwas Salz. Gießen Sie das Ganze mit wenig Wasser auf und dünsten es eine Stunde auf kleiner Flamme. Wer mag, gibt 30 Minuten vor Garzeitende zum Beispiel Früchte oder Maronen dazu. Je länger das Gemüse durchzieht, desto intensiver ist sein Aroma.

Mischen Sie zum Schluss einen Schuss Essig und etwas Öl unter: So glänzt der Kohl appetitlich lecker. Seine Hauptsaison beginnt jetzt, und auch hier sind feste, knackige Köpfe ohne braune Stellen ein gutes Qualitätsmerkmal.

Was hilft gegen Blähungen?

Was tun gegen Blähungen? Es hilft, den Kohlkopf einen Tag im Tiefkühlfach zu lagern: Dank der Kälteeinwirkung wird Kohl besser verdaulich. Auch hilft das Mitkochen von Kümmelkörnern direkt im Gemüse oder im Kaffee-/Teefilter, den Sie nach dem Kochen aus dem Topf nehmen. Wer Kümmel nicht mag, trinkt an Kohltagen Anis- oder Fencheltee. Guten Appetit!



von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (10) Seite 72-74

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen

Lange hat Nina Joachim ihren Typ-1-Diabetes versteckt. Doch als junge Erwachsene beginnt sie, offener mit ihrer Erkrankung umzugehen. Mit ihrer Tätigkeit als „Insulencerin“, durch die sie anderen helfen kann, hat sie ihren Traumjob gefunden.
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen | Foto: Nina Sanchez/MedTriX

11 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Dr. Katrin Kraatz/Prof. Dr. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 11/2025 vor. U.a. geht es um Wochen-Insuline, die nun auf den Markt kommen, den Schutz der Nieren bei Diabetes und um blutzuckerfreundliches Backen für die Adventszeit.
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände