- Aus der Community
(비빔밥) Bibimbap – ein koreanischer Küchengruß
3 Minuten
Bibimbap (비빔밥) ist wahrscheinlich eines der bekanntesten und beliebtesten koreanischen Gerichte. Das hat verschiedene Gründe. Für mich ist es auf jeden Fall die Einfachheit hinter dem Gericht, aber auch die Freiheit, welche Zutaten man für sein ganz persönliches Bibimbap wählen kann. Es gehört auch zu den traditionellen Gerichten, die bereits zur Königsdynastie sehr beliebt waren.
Übersetzt bedeutet Bibimbap so etwas wie „gemischter Reis“. Es gibt unzählige Variationen, je nach Vorliebe und Ernährungsgewohnheiten und auch je nach Schüssel, in der es serviert wird (kalt oder warm). Daher kann man sein eigenes Bibimbap zubereiten, so, wie man es am liebsten hat. Es gibt vegane und vegetarische Varianten oder die traditionelle Variante. Die traditionelle Version wird mit rohem Rindfleisch und rohem Eigelb zusammen mit frischem Gemüse zubereitet.
Dieses Rezept ist eine vegetarische Version. Falls ihr gerne etwas Fleisch hinzufügen wollt, könnt ihr das aber gerne tun! Das Rindfleisch einfach nach eurem Belieben zubereiten und am Ende mit in die Schüssel geben. Je nach Schüsselgröße und Hunger könnt ihr mit diesen Angaben bis zu vier Portionen zaubern. 😉
Bibimbap (비빔밥) – ein koreanischer Küchengruß
- 200 g Reis ((am besten Sushi-Reis))
- 200 g Babyspinat
- 100 g Mungobohnensprossen ((wahlweise auch Sojasprossen))
- 100 g Shiitake-Pilze
- 4 Eier
- 2 Karotten
- 1 Gurke
- 1 Frühlingszwiebel
- 1-2 Zehen Knoblauch
- 3 EL Erdnussöl (oder Sesamöl)
- 2 EL Sesam
- 1 EL Reisessig
- 1 EL Rohrzucker
- 1 TL geröstete Sesamsamen
- Pfeffer, Salz, Wasser
- etwas getrockneter Seetang
- 200 g Rinderhackfleisch
- 1 EL Gochujang ((koreanische Chilipaste))
Vorbereitung: Den Reis nach Verpackungsanleitung zubereiten.
Die Karotten und Gurke waschen, schälen und stifteln.

Die Shiitake-Pilze putzen und in dünne Scheiben schneiden.
Den Knoblauch fein hacken.
Zubereitung: Zuerst kümmern wir uns um das Zubereiten des Babyspinats und der Sprossen. Den Spinat und die Sprossen mit kaltem Wasser abspülen/putzen, währenddessen Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und etwas Salz (ca. 1 Teelöffel) hinzufügen.
Sobald das Wasser zu kochen beginnt, zunächst den Spinat in den Topf geben und 30 Sekunden kochen lassen. Holt den Spinat aus dem Wasser und übergießt ihn für 1-2 Minuten mit kaltem Wasser (oder gebt ihn in eine Schüssel mit kaltem Wasser). Den Spinat vorsichtig auspressen.
Nun könnt ihr die Sprossen in den Topf geben und für 1-2 Minuten köcheln lassen. Das Wasser abgießen und auch die Sprossen 1-2 Minuten lang unter kaltes Wasser halten. Drückt die Sprossen mit den Händen aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Danach die Sprossen und den Spinat in eine Schüssel geben. Wenn ihr etwas Geschmack hinzufügen wollt, könnt ihr eine Soße mit 1-2 Esslöffel Sesamöl, etwas zerkleinertem Knoblauch, einer Prise Salz und kleingeschnittenen Frühlingszwiebeln zubereiten und den Spinat gemeinsam mit den Sprossen darin ziehen lassen.
Die geschnittenen Shiitake-Pilze und die gestiftelten Karotten mit etwas Speiseöl und einer Prise Salz in eine Pfanne geben und bei mittlerer bis starker Hitze circa 2-3 Minuten gut durchbraten.
Nach den Karotten und Pilzen sind die Spiegeleier an der Reihe. Diese könnt ihr ganz nach eurem Belieben zubereiten – mein Favorit ist „Sunny Side Up“.
Als letzten Schritt bereiten wir die typische Bibimbap-Soße zu. Hierfür einfach 1 Esslöffel Rohrzucker, 1 Esslöffel Sesamöl, 1 Esslöffel Wasser und einen Teelöffel Reisessig gemeinsam mit den Sesamsamen und dem übriggebliebenen Knoblauch in eine Schale geben und gut mischen. Wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr hier auch die Gochujang-Paste hinzufügen.
Endspurt!
Den Reis in eine Schüssel geben und das Gemüse darauf verteilen. Normalerweise wird das Gemüse nach den verschiedenen Sorten angeordnet, so ergibt sich das berühmte „Bibimbap-Gesamtbild“, bevor der Reis dann gemischt wird. Die Bibimbap-Soße darübergeben, das Spiegelei platzieren, mit getrocknetem Seetang bestreuen und fertig!

Gegessen wird Bibimbap übrigens nicht mit Stäbchen, sondern mit einem herkömmlichen Löffel. Den könnt ihr auch dafür nutzen, das Spiegelei zu zerkleinern, damit das Eigelb zerläuft. Keine Scham, einfach darauflos mischen und eine Reis-Gemüse-Mischung aus eurem Gericht machen. Genau so wird Bibimbap gegessen und so schmeckt es am besten.
Ich hoffe, ihr probiert das Rezept einmal aus und sagt mir, wie es euch geschmeckt hat!
Mehr Rezepte findet ihr in unserer Kategorie: Genießen!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
- Aus der Community
DIAlog 15: Die Zukunft
5 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 19 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra