- Behandlung
„Wissen, was bei Diabetes zählt“ – die Zeit im Zielbereich bei Gesünder unter 7 PLUS!
2 Minuten

Am 8. September war es wieder so weit: „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ging in die dritte Runde des Jahres 2022. Mit dabei: Sanofi als Initiator und die beiden Experten Dr. Stephan Kress, Diabetologe und Ernährungsmediziner, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I des Vinzentius-Krankenhauses in Landau in der Pfalz, sowie Prof. Dr. Thomas Danne, Chefarzt der Diabetologie, Endokrinologie und Allgemeinen Pädiatrie und klinische Forschung am Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult in Hannover.
Das Thema im #Diabetesdialog: die Zeit im Zielbereich
„Im Großen und Ganzen gilt für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes dasselbe: Gesünder unter 7. Unter 7 Prozent sollte in den meisten Fällen der Langzeitblutzuckerwert liegen, um ein möglichst gesundes, langes Leben führen zu können“, betonte Professor Thomas Danne. In diesem Zusammenhang ist auch die „Time in Range“, die Zeit im Zielbereich, eine wichtige Messgröße für Menschen mit Typ-1-Diabetes.
„Sie gibt prozentual an, wie lange sich der Glukosewert während eines definierten Zeitraums innerhalb des Zielbereichs befand. Meine Empfehlung: Betroffene sollten den Wert 70 Prozent anpeilen“, sagte Danne. Er sehe, dass mit einer modernen Therapie bei einer Vielzahl von Menschen mit Diabetes solche Therapieziele erreicht werden können.
Dr. Stephan Kress behandelt viele Menschen mit Typ-2-Diabetes und weiß, dass die Therapieziele nicht immer hundertprozentig eingehalten werden können. „Nicht jeder schafft es, die gesteckten Ziele zu erreichen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass sich die Werte wenigstens verbessern“, erläuterte er.
Wir als Community haben spannende Fragen gestellt – und die Antworten im #DiabetesDialog bekommen. Habt ihr den Livestream verpasst? Hier kommt ihr direkt zur Aufzeichnung des #DiabetesDialogs!
Im Anschluss an den #DiabetesDialog haben sich Katharina, Stephie, Nathalie und Carsten auch noch einmal auf unserer virtuellen Couch zusammengesetzt, um das Thema Zeit im Zielbereich (Time in Range) zu besprechen. Dabei kamen interessante Themen auf, die uns alle auch berühren.
Katharina erzählte, dass ihr die Zeit im Zielbereich hilft, um abzuschätzen, wie es gerade im Diabetes-Management läuft. Dabei waren sich dann aber alle einig, dass vor allem auf Social Media immer nur die optimalen Werte geteilt werden. Wenn es dann gerade bei einem selbst nicht so gut funktioniert, vergleicht man sich schnell. Deshalb waren sich alle vier Teilnehmer_innen des Sofatalks einig, dass sie sich vor dem Vergleichen mit anderen schützen müssen. Denn die Menschen, Blogger_innen und Influencer_innen haben die Tendenz, immer nur die sonnigen Tage und Werte zu teilen – wie es an nicht so guten Tagen läuft, wird kaum gezeigt.
Der Livestream zu „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ hat erneut spannende Fragen zum Thema Diabetes beantwortet. Den ganzen Livestream könnt ihr auch hier noch einmal schauen!
Ansonsten geht es am 10.11.2022 zum Weltdiabetestag in die nächste Runde!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 12 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 16 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra