Buchbesprechung: Süßes Gift, bittere Orangen – und ein Herzog mit Typ-2-Diabetes

3 Minuten

Buchbesprechung: Süßes Gift, bittere Orangen – und ein Herzog mit Typ-2-Diabetes

Die Geschichte des Kochens ist eine der großen Leidenschaften der Historikerin Eve Rudschies. Das merkt man ihren kenntnisreichen Schilderungen im historischen Kriminalroman „Süßes Gift und bittere Orangen“ deutlich an: Der Leser wird von ihr in die Küche des an Diabetes erkrankten Herzogs Ludwig X. von Bayern entführt, der im 16. Jahrhundert lebte. Die unheimlichen und brutalen Geschehnisse an seinem Hof haben viel damit zu tun, was man in dieser Zeit als gute Ernährung ansah – und was nicht.

Spannend geht es los in „Süßes Gift und bittere Orangen“: Der Gelehrte Johann Albrecht Widmannstetter landet in der Löwengrube des Herzogs Ludwig X. von Bayern und entkommt nur mit knapper Not dem Tod. Seine Wunden werden versorgt von der heilkudigen Sabina, der Schwester des Herzogs, und von Anna von Leonsperg, seiner Verlobten und unehelichen Tochter des Herzogs.

Spannend bis zur letzten Seite

Die Geschichte des historischen Kriminalromans von Eve Rudschies spielt im Advent des Jahres 1541 in Landshut. Und bis endgültig geklärt ist, wer Widmannstetter in die Löwengrube geschubst hat, werden noch einige Morde geschehen und Intrigen gesponnen werden. Das liest sich spannend bis zu letzten Seite und ist für Geschichtsbegeisterte auch deshalb interessant, weil die Autorin selbst Historikerin ist und sie es sich zum Ziel gesetzt hatte, alles so authentisch wie möglich zu beschreiben.

Der Herzog hat den „süßen Fluss“ – wie kann ihm geholfen werden?

Großen Raum nehmen die Essgewohnheiten und die Essenszubereitung ein, die in dieser Zeit an einem Fürstenhof üblich waren. Und so verbringt der Leser viel Zeit in der Hofküche, beim Küchenmeister Kärgl und seiner Brigade. Ein Grund dafür ist auch, dass Ludwig X. am „süßen Fluss“ leidet – also an Diabetes: Er hat ständig Durst, muss häufig Wasser lassen, seine Wunden an den Beinen heilen schlecht. Während der Verlobungsfeier von Anna und Widmannstetter bricht er an der Essenstafel zusammen und wacht erst am nächsten Morgen aus seiner Bewusstlosigkeit auf.

Wie kann dem Herzog geholfen werden? Darüber gibt es verschiedene Auffassungen und einen Streit zwischen dem Leibarzt Dr. Ulmitzer und dem Gelehrten Widmannstetter. Ulmitzer stellt die richtige Diagenose: „süßer Fluss“. Er erklärt, dass die Erkrankung auf einer Erhitzung der Nieren beruht: „Die Nieren befördern zu viel des Lebenssaftes Urin aus dem Körper, wodurch dieser Wärme und Feuchtigkeit verliert. Ergo der große Durst. Dieser Wärme- und Feuchtigkeitsverlust macht unseren Herrn anfällig für weitere Erhitzungen wie Fieber und Geschwüre. Deshalb muss er durch sein Ernährung umso mehr zu sich nehmen. Warme, fette Speisen, viele weiße Gerichte, viel Honig, Zucker, Süßweine, da durch den süßen Fluss der Körper sonst zu sauer wird. Das empfindet Seine Hoheit selbst, da er sich von diesen Speisen angezogen fühlt.“

Paracelsus und arabische Ärzte sind anderer Ansicht …

Widmannstetter, die Auffassungen des Doktors Paracelsus und arabischer Ärzte im Kopf, ist ganz anderer Ansicht, was die Therapie betrifft: „ Viel Bewegung, wie ich schon sagte, leichter, herber Wein, grobes Brot, viel Wurzelgemüse, Fleisch und Fisch nach Herzenslust, wenig Honig und Zucker, da sie den Appetit erhitzen.“
Dieser Widerstreit versetzt den ganzen Hof in Aufruhr. Man fürchtet um den Fürsten, denn die Kost, die Widmannstetter vorschlägt, ist „Bauernkost“, ein Edelmann, so die vorherrschende Meinung, könnte daran sterben. Trotzdem wird entschieden, es mit der „Paracelsus-Diät“ zu probieren, den bayrischen Köchen zur Hand gehen soll ein italienischer Koch, der mit einem italienischen Bautrupp ins Land gekommen ist.

Wenn der Herzog Bauernkost bekommt – was essen dann die Bauern?

Die Schwierigkeit dabei: Damals wurde nach der sozialen Hierarchie gespeist. Das heißt: Der Herzog bekam die besten Speisen vorgesetzt, die im Rang Niedrigeren mussten sich abgestuft bis zum gemeinen Volk mit weniger guten Speisen zufrieden geben. Was aber sollte nun geschehen, wenn der Herzog selbst „Bauernkost“ aß? Was sollten dann die in mehrere Rangstufen eingeteilten Mitglieder des Hofes vorgesetzt bekommen?

Hier wird durch die Auswahl der Lebensmittel Politik gemacht

Sabina, die Schwester des Herzogs, trifft die Entscheidung, dass alle am Hof sich so ernähren sollen wie es die Paracelsus-Diät vorsieht – allein schon, damit ihr Bruder diese ungewohnte Ernährungsform überhaupt über längere Zeit durchhält. Das führt zu Streitereien und Verwicklungen am Hof und weckt die kriminelle Energie einiger Widersacher. Eve Rudschies schildert all dies so kenntnisreich und verwebt die historischen Essgewohnheiten zudem geschickt mit den politischen Gegebenheiten und der Liebesgeschichte zwischen Anna von Leonsperg und Widmannstetter, dass man ihrem Roman gebannt folgt.

Mehr von der Geschichte soll hier nicht verraten werden – deshalb auch Vorsicht beim Lesen des sehr interessanten Interviews mit Eve Rudschies auf www.histo-couch.de – denn hier wird doch einiges verraten. Einmal reinzuklicken und querzulesen lohnt sich aber auf jeden Fall, weil sich Rudschies auch intensiv mit der Diabetes-Erkrankung von Herzog Ludwig beschäftigt hat und noch mehr über die Essgewohnheiten im 16. Jahrhundert verrät.

„Süßes Gift und bittere Orangen“ ist erschienen im Gmeiner-Verlag und kostet 12,99 Euro. Dem Roman nachgestellt ist ein ausführlicher Rezeptteil für die Zubereitung historischer Gerichte – zum Beispiel für den Gewürzwein „Hypocras“, für Blamensir (Mandelsulz) oder lombardischen Reistopf. Auch die Geschichte der Rezepte (Herkunft, Zubereitungsart) nimmt breiten Raum ein und lässt den Leser einen genauen Blick in die Küchen des 16. Jahrhunderts werfen.


von Nicole Finkenauer

Avatar von nicole-finkenauer

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 3 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände