Kolumne „Fernweh“: Hypo-Helfer international

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Hypohelfer international | Foto: Ilgun – stock.adobe.com
Foto: Ilgun – stock.adobe.com
Community-Beitrag
Kolumne „Fernweh“: Hypo-Helfer international

Geht im Ausland der Traubenzucker zur Neige, ist Kreativität gefragt: Von Datteln im Oman über „Pastel de Nata“ in Portugal bis zu Jelly Babies in England – schnelle Kohlenhydrate als Hypo-Helfer finden sich überall. Manchmal wird daraus sogar ein Abenteuer, berichtet Susanne in ihrem Kolumnen-Beitrag.

Sinkt der Blutzucker in gefährlich tiefe Regionen, braucht man schnelle Kohlenhydrate. So weit, so einfach. Doch was tun, wenn im Ausland der eigene Hypohelfer-Vorrat aufgebraucht ist und man in den dortigen Super- und Drogeriemärkten sowie an den Kiosken nicht seine gewohnte Zucker-Dosis findet?

Die wichtigste Botschaft lautet: Keine Panik. Denn erstens heben auch regionale Süßwaren den Blutzucker zuverlässig an. Und zweitens kann das Ausweichen auf lokale, schnell wirksame Kohlenhydrate richtig gut schmecken! Im Oman stieg ich zum Beispiel gern auf Datteln um, die zahlreich und vielerorts zum Verkauf angeboten wurden. Eine Dattel hat rund sechs Gramm Kohlenhydrate … ideal!

Ohnehin kann die Vor-Ort-Recherche nach Alternativen echten kulinarischen und touristischen Mehrwert bieten: In Portugal kann das süße Törtchen „Pastel de Nata“ aus dem Blutzuckertal helfen, in Frankreich etwa ein Glas der Limonade „Orangina“ und in England lohnt es sich, die Gelee-Bonbons „Jelly Babies“ immer griffbereit zu haben. Einziger Nachteil: Oft sind die neu entdeckten Süßigkeiten so lecker, dass ich gelegentlich „übers Ziel hinausschieße“ und dann für die (zu) vielen gegessenen Kohlenhydrate wieder Insulin verabreichen muss.

Autorin Susanne Löw und ihre Kolumne Fernweh

Susanne Löw ist freie Journalistin und lebt in Hamburg. Die gebürtige Bayerin hat seit dem Jahr 2002 Typ-1-Diabetes und ist seitdem erst recht gern unterwegs. Ihre weltweiten Erfahrungen mit „Zucker im Gepäck“ hat sie in einem gleichnamigen Ratgeber zusammengefasst (ISBN 978-3-87409-701-7).

In der Kolumne Fernweh schreibt sie in jeder Diabetes-Anker-Ausgabe über ihre Reise-Leidenschaft uns alles, was dazugehört.

Aber was natürlich sowohl zu Hause gilt als auch, wenn man unterwegs ist: Wenn es wirklich dringend wird mit der Kohlenhydrat-Zufuhr, hört der Spaß auf. Da nimmt man (fast) alles! Als ich vor vielen Jahren mit einer Freundin in einer Unterkunft am Arthur’s Pass Pause von der langen Route durch die neuseeländischen Alpen auf der Südinsel machte, war an dem Bergpass wenig los: In das unbewohnte Airbnb gelangten wir durch einen Code, daneben gab es nur zwei, drei offenbar unbewohnte Häuser und gegenüber war eine Gastwirtschaft. Wir kochten, ich spritzte viel zu viel Insulin – und bemerkte kurz darauf, dass ich keinen Traubenzucker mehr im Gepäck hatte.

Also durchwühlten wir unsere Gastküche auf der Suche nach (Haushalts-)Zucker – ohne Erfolg – und gingen dann in die Gastwirtschaft auf der anderen Straßenseite. Dort gab es wie erwartet Hypohelfer. Und zudem viel Unerwartetes: Wie aus dem Nichts tauchten nach einiger Zeit etwa 30 Jungs in der einsamen Location auf dem Bergpass auf und sorgten für Stimmung. „Junggesellenabschiedstour“, erklärte uns der Busfahrer, der die Gruppe fröhlicher Neuseeländer chauffierte. Spät in der Nacht winkten wir nach einem lustigen Abend dem Bus hinterher und gingen in unsere Unterkunft zurück. Was man wegen Unterzuckerungen so alles erlebt …


von Susanne Löw

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (8/9) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 12 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände