Monatelang durch Thailand, Laos und Kambodscha

3 Minuten

Monatelang durch Thailand, Laos und Kambodscha

Das Insulin befand sich zum Glück gekühlt in einer speziellen Kühltasche, so dass nur ich schwitzen musste. Die Spritzzeit für das Langzeitinsulin hatte ich bereits im Flugzeug der thailändischen Uhrzeit angepasst, so dass ich direkt bei meiner Ankunft den Morgen- und Abendrhythmus beibehalten konnte.

Durch meine

Unterschätzte Bewegung

Nach vier Tagen verließ ich Bangkok und machte mich auf in den Norden. Bevor es nach

Hypoglykämie im Anmarsch

Nachdem ich einige Tempel besichtigt hatte, meldete sich mein Magen. Ein

Auf einer Hauptstraße merkte ich plötzlich: Eine Unterzuckerung war im Anmarsch. Unbewusst hatte ich die ersten Anzeichen ignoriert, wollte ich doch unbedingt einen schönen Platz für ein verspätetes Mittagessen finden. Mir lief der Schweiß den Rücken hinunter, meine Augen fingen an zu flackern – ich konnte mich kaum mehr konzentrieren. Schnell hielt ich links an (Linksverkehr in Thailand), kaufte einen Bananenshake und nahm einige Stücke Traubenzucker zu mir – staubtrocken in meinem Mund. Allein der Bananenshake machte es, dass ich schlucken konnte.

Die Dame von dem Stand reichte mir Tücher, um den Schweiß wegzuwischen. Es dauerte eine halbe Stunde, bis ich mich wieder fit genug fühlte, um meinen Weg fortzuführen. Ich hatte die Hitze und die Bewegung offensichtlich unterschätzt, was mir hoffentlich eine Lehre sein sollte. Und weiter nach Chiang Mai:

Dann die Anpassung

Hier fiel mir auf, dass ich in den Morgenstunden häufig zu niedrig eingestellt war. Ich passte daher meine Basalrate für abends von 10 Einheiten auf 9 Einheiten an; tagsüber beließ ich sie bei 10. In Chiang Mai nahm ich an einer dreitägigen Trekkingtour teil.


Willkommen im Dschungel

Da ich die heftige Unterzuckerung aus Ayutthaya nicht noch einmal wiederholen wollte, senkte ich meine Basalrate auf 7 Einheiten für Tag und Nacht. Außerdem war ich ein wenig vorsichtiger mit meinem Bolus, da ich nie vorhersagen konnte, wie der Tag verlief und wie anstrengend er werden würde. Ich musste zwar ein paar höhere Werte in Kauf nehmen während der drei Tage, aber in eine heftige Unterzuckerung fiel ich zum Glück nie.

Die langen Nächte

Meine weitere Reise führte mich nach Laos. Hier traf ich eine gemischte Gruppe aus Amerikanern, Franzosen, Australiern und Iren. Die ersten längeren Nächte mit dem ein oder anderen alkoholischen Getränk standen an. In

Das

Magenverstimmung und Diabetes

In Laos bekam ich meine erste Magenverstimmung. Ich hatte bereits das Ticket für die Weiterfahrt am nächsten Tag gebucht. Nachts überfiel mich aber große Übelkeit, so dass ich die halbe Nacht im Badezimmer verbrachte. Es war nicht an eine Weiterfahrt zu denken. Übelkeit und Müdigkeit ließen mich dazu neigen, nicht so häufig wie gewohnt den Blutzucker zu messen. Ich versuchte daher, die Werte um 140 mg/dl (7,8 mmol/l) zu halten. Da ich den ganzen Tag nichts essen konnte, benötigte ich mehr Insulin, um den Blutzucker zu korrigieren.

Tückische Früchte

Auf meinen ganzen Stationen durch Thailand, Laos und Kambodscha genoss ich immer wieder das frische Obst und die leckeren Fruchtshakes, die es an jeder Ecke zu kaufen gab. Leider lassen diese den Blutzucker ganz schön in die Höhe schnellen. Wer wie ich dennoch nicht darauf verzichten möchte, sollte die Shakes ohne Zucker bestellen. Das tut dem Geschmack meist keinen Abbruch.

Reisefreund aufklären

Immer wieder traf ich während meiner Reise nette Begleiter, mit denen ich ein Stückchen zusammen reisen konnte. Da ich nicht mit der Tür ins Haus falle, versuche ich, meinen Diabetes möglichst unauffällig zu halten. Es ist nicht das erste Thema, wenn ich jemanden kennenlerne – und auch, wenn man zusammen isst, versuche ich, mich unauffällig zu spritzen.

Ergibt sich jedoch eine längere Reisefreundschaft, ist es wichtig, den anderen darüber aufzuklären. Das ist ehrlicher, vereinfacht den Alltag – und kann zum Beispiel bei einer Unterzuckerung sehr hilfreich sein; dann kann der informierte Reisepartner entsprechend handeln.

Träume leben – aber mit Verstand

Mit der Reise habe ich mir einen Herzenswunsch erfüllt und möchte die Zeit nicht missen. Zum Glück gab es keinen Zwischenfall, der mich in große Probleme hätte bringen können. Sicherlich spielte die Vorbereitung eine wichtige Rolle, so dass die Reise so gut geklappt hat. Aber auch für unterwegs gilt es, nicht blauäugig zu sein:

Nicht blauäugig

Das Insulin und die wichtigsten Materialien gehören in Bus, Bahn oder Zug immer in die Nähe. Man sollte sich stets darüber bewusst sein, dass die Weiterreise davon abhängt, ob man noch all seine Diabetesutensilien mit sich trägt – eine gewisse Wachsamkeit und Vorsicht sind geboten.

Ich wünsche allen den Mut und das Vertrauen, ihre Pläne auch mit Diabetes zu realisieren. Wichtig sind die richtigen Partner und Gleichgesinnte, mit denen man sich austauschen kann. Habt Ihr Fragen? Dann gerne E-Mail an:

Tipps für unterwegs

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände