Lebensecht: Sehr dankbar nach allen Höhen und Tiefen

5 Minuten

© lithiumcloud - iStockphoto
Lebensecht: Sehr dankbar nach allen Höhen und Tiefen

Christopher Zänker gehört zu den Menschen, die mit ihrem Diabetes sozusagen ein U durchlaufen haben: Als Kind lief alles sehr gut, dann kamen viele Jahre der Berufstätigkeit mit für ihn völlig inakzeptablen Blutzuckerwerten mit vielen Höhen und Tiefen – und heute lebt er mit der modernsten Form der Diabetestherapie und seiner Frau, die er im Jahr 2022 heiratete, sehr zufrieden und glücklich.

Manchmal kann es ein längerer Weg sein, bis man das Gefühl hat, dass das Leben, die Arbeit und der Diabetes zusammenpassen. So war es auch bei Christopher Zänker. Sein Typ-1-Diabetes wurde am 27. Dezember 1996 diagnostiziert – „prompt nach Weihnachten, wie das am passendsten ist“, meint er schmunzelnd. Er war 11 Jahre alt und gerade von der vierten in die fünfte Klasse gekommen, für ihn ein sozialer Umbruch.

„Während der Schulzeit war der Diabetes immer recht gut führbar, weil es regelmäßige Essenszeiten gab. Das Messen war jetzt nicht das Problem, in der Schule waren die Lehrer übers Krankenhaus alle vorinformiert“, berichtet er. Dafür war extra jemand in die Schule gekommen, um zu erklären, „worum es da bei mir geht und wo es Obacht zu geben gibt, wenn ich hier irgendwo blass in der Ecke sitze, dass da vielleicht gerade Gefahr im Verzug ist“.

Für seine Mitschüler und Mitschülerinnen gehörte der Diabetes einfach dazu. Sie schlossen zum Beispiel Wetten ab, wie hoch Christopher Zänkers Blutzuckerwert war. „Das war schon lustig, weil dann auch immer gleich Interesse da war. Man ist jetzt mit dem Diabetes nicht aus der Klasse ausgegrenzt worden, sondern es war noch mal so eine kleine Möglichkeit, mich mit einzubinden.“ Allerdings gingen die Wetten mit der Zeit ein bisschen ins Geld, denn der Gewinner bekam immer einen Schokoriegel …

Als Florist vernünftige Arbeitszeiten

Sechs Jahre später ging er in eine Ausbildung zum Floristen. Das bedeutete für ihn, in Früh- und Spätschichten zu arbeiten. An besonderen Tagen wie dem Muttertag oder dem Frauentag war mitunter auch so viel los, dass er den ganzen Tag im Geschäft war. „Aber da war es immer möglich zu unterbrechen für eine kurze Frühstückspause.“ Mit seinem Diabetes-Management war er so weiterhin zufrieden.

Foto: privat

Mit Selbstständigkeit kamen Probleme

Dann aber machte sich Christopher Zänker selbstständig, als Kurierfahrer. Er lieferte für drei Auftraggeber Waren aus. Sein Tag begann oft um 3 Uhr morgens und endete abends um 8 Uhr. Ironie dabei: Seine Ärztin, die ihn wegen seines Diabetes betreute, meinte, dass er durch diesen Tagesrhythmus sein Morgendämmerungs-Phänomen gut im Griff habe, weil der Stoffwechsel dann schon hochgefahren sei. Bei diesem auch als Dawn-Phänomen bekannten Phänomen steigen morgens durch das Ausschütten von Hormonen, alle Gegenspieler des Insulins, die Blutzuckerwerte an.

Diät-Therapie: „Ding der Unmöglichkeit“

In dieser Phase der Berufstätigkeit versuchte er, seinen Typ-1-Diabetes durch Diät zu führen, „was ja eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit ist“. Er aß nur kleinere Mahlzeiten und spritzte dafür kein Insulin. Die Spritzentherapie geriet allgemein in dieser Zeit ins Hintertreffen, erzählt er. Im Dezember 2006 rutschte er dann in eine massive Ketoazidose, also eine Übersäuerung des Körpers durch einen hochgradigen Mangel an Insulin. Als er auf der Intensivstation betreut wurde, kam es zu einem Herzstillstand – aber er konnte erfolgreich wiederbelebt werden.

Neuer Weg in den sozialen Bereich

Dieses Erlebnis führte ihn in eine neue berufliche Welt, er wollte sich gesellschaftlich einbringen: „Das war vielleicht der Knackpunkt mit diesem verlängerten Aufenthalt im Krankenhaus, dass ich gesagt habe: Okay, selbstständig ist nicht mehr, ich gehe in die soziale Schiene. Ich bin dann langsam, aber sicher in die Altenpflege gerutscht.“ Dabei half ihm ein Zufall. Er hatte seine Selbstständigkeit als Kurier aufgegeben und war kurzzeitig arbeitslos. In einem Leipziger Kabarett verdiente er sich etwas dazu.

Vom Arbeitsamt war ihm gesagt worden, dass ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) eine gute Möglichkeit wäre. „Und der Weg des Himmels war, dass eine entsprechende Pflege-Einrichtung direkt über dem Kabarett war. Ich habe gesagt, hier möchte ich arbeiten – und ein paar Tage später hatte ich meinen Praktikums-Vertrag“, erinnert er sich freudestrahlend. Das war im Jahr 2008. Eine Ausbildung zum Altenpfleger schloss sich direkt an, gefolgt von einer Weiterbildung zum Praxisanleiter.

Werte ließen Hände über dem Kopf zusammenschlagen

2016 wurde dann wieder ein Jahr, in dem die Ärzte, die ihn betreuten, die Hände über dem zusammenschlugen, als sie seine Blutzuckerwerte sahen. Denn: „Ab 2016 kam der richtig große Knackpunkt. Da habe ich eine Wohnbereichs-Leitung übernommen, hatte somit administrative Aufgaben, war Teil der jeweiligen Schichten, habe also auch Grundpflege und Ähnliches durchgeführt.Arbeitstechnisch wurde es immer mehr, dass ich sagen musste: Okay, ich habe wieder die Mahlzeiten ausfallen lassen so weit wie möglich und nötig …“

Er fühlte sich auch zunehmend unwohl, wie er die Pflege-Situation erlebte mit einem sehr hierarchischen Machtgefüge und einer Situation, in der nicht gepflegt werden konnte, wie es sein sollte.

Wendepunkt im Diabetes-Management

Erst im Jahr 2020 kam der Wendepunkt: Christopher Zänker war umgezogen, hatte eine neue Ärztin. Diese wies ihn ins Klinikum Dresden ein am Standort Neustadt/Trachau. Hier merkte er bereits am ersten Tag, wie Stress seine Blutzuckerwerte in die Höhe getrieben hatte – die Entspannung hier ließ ihn wiederholt in die Unterzuckerung rutschen. Er „lernte“ wieder, sich vernünftig zu ernähren.

Dem Personal dort ist er heute noch ausgesprochen dankbar: „Es kam nicht so rüber, ‚Du hast keine Ahnung von deiner Krankheit‘, sondern es war wirklich Arbeiten auf Augenhöhe. Es gibt einem ein ganz anderes Selbstbewusstsein, als ständig in der Arztpraxis zu sitzen und zu sehen, es haut nicht hin, egal was ich mache.“ Anschließend kehrte er in seinen Job zurück. Nur mit Frühdiensten, mit ärztlich attestierter Notwendigkeit, kam er mit seinem Diabetes wieder gut zurecht.

Mit AID-System glücklich

Jetzt war er auch bereit, ein System zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM) einzusetzen. Bereits im FSJ hatte er eins und eine Insulinpumpe ausprobiert, „aber habe das dann komplett abgelehnt, weil der Sensor mehrfach heruntergerissen wurde und die Pumpe auch“. Im Sommer 2023 war es so weit: Wieder in der Klinik in Neustadt/Trachau begann er mit einer Therapie mit automatisierter Insulin-Dosierung (AID). Hier gibt eine Insulinpumpe das Insulin passend zum CGM-Wert ab.

„Und seitdem ist eigentlich alles total tiefenentspannt“, freut er sich. „Ich habe jetzt zum ersten Mal seit über zehn Jahren ein HbA1c von 6 Komma noch was.“ Aktuell arbeitet er als Betreuungsfachkraft in einem Hof für Menschen mit Behinderung – und plant, sich beruflich noch weiterzuentwickeln.


von Verena Schweitzer und Dr. Katrin Kraatz

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 72 (7) Seite 38-40

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände