- Eltern und Kind
Warum Geschwister von Kindern mit Typ-1-Diabetes manchmal im Schatten stehen
5 Minuten
Manchmal werden Geschwister von Kindern mit Diabetes als Schattenkinder bezeichnet, weil sich die Aufmerksamkeit der Erwachsenen stark auf das erkrankte Kind richtet. Wie lässt sich vermeiden, dass sich die Geschwister so fühlen, als stünden sie im Schatten?
Ihr Kind hat Diabetes Typ 1 … Dieser Satz trifft die meisten Familien aus heiterem Himmel und ist ein großer Schock. Es ist eine Diagnose, die die gesamte Familie betrifft und sie vor viele neue Anforderungen und Aufgaben stellt. Auch für die Geschwister von Kindern mit Diabetes kann die Manifestation ein kritisches Lebensereignis sein: Die Aufmerksamkeit der Erwachsenen richtet sich stark auf das erkrankte Kind. Wie lässt sich vermeiden, dass sich die Geschwister so fühlen, als stünden sie nun im Schatten?
Der erste Schritt dafür wird gemacht, wenn nach der Diagnose eine altersgerechte, ehrliche Erklärung zur Erkrankung des Geschwisters erfolgt. Dazu können Mediziner und psychologische Betreuung in der Klinik hinzugezogen werden. In Familien, in denen (zu) wenig miteinander gesprochen wird, entwickeln sich Wut und Aggression am häufigsten.
Werden Kinder nicht einbezogen, verunsichert sie das noch mehr
Gerade Kinder spüren unbewusst, dass etwas Schlimmes passiert ist. Werden sie nicht einbezogen, verunsichert sie das noch mehr. Darauf werden sie reagieren: entweder mit Rückzug, mit auffälligem Verhalten oder mit besonders angepassten, nicht altersgemäßen Verhaltensweisen, um die vermeintlich oder real überforderten Eltern zu schützen.
Für alle Gespräche gilt: Die Kinder werden ermutigt, über ihre Befürchtungen, Bedenken, Ängste, Sorgen, Wünsche und Gefühle zu reden. Es bleibt Raum, Fragen zu stellen. Die Antworten sind altersgerecht und offen. Wichtig dabei: nicht mehr erklären, als das Kind wissen möchte – aber auch nicht weniger, denn bei ausweichenden Antworten besteht die Gefahr, dass vor allem jüngere Kinder die “Wissenslücken” mit Phantasievorstellungen füllen.
Das Alter spielt beim Umgang eine entscheidende Rolle
Wie Geschwister mit der Diabeteserkrankung der Schwester bzw. des Bruders umgehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Alter spielt dabei eine entscheidende Rolle:
Geschwister im Säuglingsalter (0 bis 12 Monate) …
… sind nicht in der Lage, die Krankheit zu verstehen; dennoch nehmen schon die Kleinsten die physische oder emotionale Abwesenheit eines Elternteils wahr. Eine Trennung von vertrauten Bezugspersonen und/oder deren unzureichende emotionale Verfügbarkeit können im Säuglingsalter zu Trennungsängsten oder Unruhe führen.
Geschwister im Kleinkindalter (1 bis 3 Jahre) …
… nehmen Krankheit schon als konkret beobachtbares Merkmal wahr, sie können aber noch keine Zusammenhänge herstellen. In diesem Alter können vor allem Veränderungen im Tagesablauf die Kinder stark verunsichern und zu zeitweiligen Entwicklungsrückschritten führen. Kinder in diesem Alter neigen zu generalisierten Erklärungskonzepten und können Ängste entwickeln, sich anzustecken, auch Blutzucker messen zu müssen, Insulin injiziert zu bekommen.
Im Kindergartenalter (4 bis 5 Jahre) …
… spielt das “magische Denken” eine große Rolle: Eigene Phantasien werden häufig über die Realität gestellt. Eine Assoziation mit dem Ausbruch der Krankheit und negativen Gedanken (Wut, Rivalität, Eifersucht) ihren Geschwistern gegenüber ist daher keine Seltenheit. Dies kann zu Schuldgefühlen führen: Manches Geschwisterkind glaubt womöglich sogar, für die Erkrankung des Bruders oder der Schwester verantwortlich zu sein. Diese Vorstellung löst eventuell Angst und Schamgefühle aus. Typisch für dieses Alter ist zudem die Unfähigkeit der Perspektivübernahme. So werden der nachdenkliche Blick, die ernsthafte Mimik der Eltern auf das eigene Verhalten bezogen, obwohl sie die Sorge um das Geschwisterkind ausdrücken.
Im Schulkindalter (6 bis 11 Jahre) …
… wird eine Krankheit auch bezüglich ihrer Entstehung und Prognose beurteilt; in dem Alter ist eine Perspektivübernahme möglich, so dass Geschwister sich um ihre erkrankten Geschwister und eventuell um die belasteten Eltern sorgen. Manche in dieser Altersgruppe nehmen dann eigene Bedürfnisse und Gefühle zurück, um keine zusätzliche Belastung zu sein. Meist ist das für die Eltern nicht sofort erkennbar und erst über den Umweg von Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen oder Schlafproblemen zu bemerken.
Geschwister in Jugend und Pubertät (12 bis 17 Jahre) …
… möchten häufig Verantwortung für die erkrankte Schwester/den erkrankten Bruder, Eltern übernehmen. Dazu sind Jugendliche in dem Alter teils auch in der Lage; ein Konflikt zwischen dem Wunsch der Verantwortungsübernahme und dem Wunsch nach Autonomie und Loslösung von der Familie ist naheliegend. In dem Alter ist zudem die Reflexion über die Ursache der Erkrankung ausgeprägt – mit Folgen wie Ängsten und/oder Schuldgefühlen.
Auch Geschwisterfolge, Altersabstand und Geschlecht sind relevant
Neben dem Alter spielen Geschwisterfolge und Altersabstand eine Rolle: Je geringer der Altersunterschied zwischen den Geschwistern ist, umso größer kann der Leidensdruck des gesunden Geschwisterkindes ausfallen. Einfluss hat auch das Geschlecht: Die Rivalität zwischen gleichgeschlechtlichen Geschwistern ist meist größer als zwischen Bruder und Schwester; andersgeschlechtliche Geschwister sind meist eher bereit, sich dem chronisch kranken Kind zuzuwenden und es zu verstehen.
Ältere Kinder erleben durch die Geburt eines Geschwisters meist eine “Entthronung”. Diese Verunsicherung kann noch größer werden, wenn das Geschwisterkind relativ zeitnah krank wird. Ob ältere oder jüngere Geschwisterkinder stärker durch die Erkrankung betroffen sind, ist wissenschaftlich nicht eindeutig: Einerseits haben ältere Geschwister ihre Eltern ein paar Jahre für sich allein gehabt, das kann sie gestärkt haben.
Andererseits erleben sie eventuell stärker, wie betroffen die Eltern von der Diagnose sind und welche Veränderungen in der Familie notwendig geworden sind. Kinder, die erst auf die Welt kommen, wenn bereits ein Kind mit Diabetes in der Familie lebt, arrangieren sich leichter.
Tipps zum Umgang mit Geschwistern von Kindern mit Diabetes
- Kommunikation: Sprechen Sie offen und ehrlich mit ihren Kindern über den Diabetes, und zwar altersgerecht und so früh, ehrlich und so ausführlich wie möglich
- Sicherheit: Kinder haben ein großes Bedürfnis nach Sicherheit. Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass der Diabetes es nicht bedroht und dass es die gleichen Rechte und Pflichten wie vor der Diagnose hat und Sie weiterhin für es da sind
- Aufmerksamkeit: Achten Sie auf die Signale, die Ihnen Ihre Kinder senden, insbesondere auf die nonverbalen
- Wahrnehmung:Unterschätzen Sie die Kinder nicht. Sie spüren mehr vom Kummer und Leid der Eltern, als Sie vermuten. Gerade wenn Sie sich nichts anmerken lassen wollen und um Normalität bemüht sind, eröffnet das Interpretationsspielraum und macht meist mehr Angst als die offen ausgesprochene Information zum eigenen Befinden
- Individualität: Gestehen Sie dem Geschwisterkind seine eigene Persönlichkeit, sein eigenes Leben zu. Lassen Sie es sich altersgerecht entwickeln. Erkennen Sie seine Bedürfnisse und Wünsche. Vermeiden Sie es, an die Vernunft zu appellieren, zu viel Verständnis und Hilfe einzufordern
- Exklusivzeit: Nicht, wie viel Zeit sich die Eltern für die Geschwister nehmen, ist entscheidend, sondern wie diese Zeit gestaltet wird: Exklusiv und bewusst eingeräumte Zeit für das Kind wiegt doppelt – beim diabeteskranken Kind genauso wie beim Geschwisterkind. Jedes benötigt Ihre Zuwendung
- Gelassenheit: Dosieren Sie Ihre Fürsorge angemessen. Reflektieren Sie Ihre Ängste. Lassen Sie das gesunde Geschwisterkind Kind sein, so vermeiden Sie Druck und Überforderung
- Rivalität: Lassen Sie Neid- und Konkurrenzgefühle zwischen den Geschwistern zu
- Selbstfürsorge: Achten Sie auf Ihre Bedürfnisse. Schaffen Sie sich Auszeiten und tanken Sie dabei Kraft. Erschöpfte Eltern sind den Kindern keine Hilfe
- Austausch und Hilfe:Nehmen Sie Hilfe an und tauschen sich mit anderen betroffenen Familien aus.
Das größte Problem von Geschwisterkindern könnte sich hinter einem augenscheinlich problemlosen Funktionieren im Alltag verstecken. Sie fühlen sich oft gezwungen, mehr das “wir” und weniger das “ich” zu leben. Das kann Geschwisterkinder stärken, aber auch zu widersprüchlichen Gefühlen führen.
Chancen für die Geschwisterkinder
Geschwister von Kindern mit Diabetes können von der Situation sogar profitieren und haben gute Chancen, zu sozial engagierten und verantwortungsvollen Menschen heranzuwachsen: Weil sie früh lernen, Rücksicht zu nehmen, ohne eigene Bedürfnisse zu vergessen, werden sie häufig sozial sehr kompetent. Hilfreich für eine solch positive Entwicklung ist, wenn Erwachsene sie aufmerksam begleiten und gegensteuern, wenn sich die Kinder schuldbeladen und zu kurz gekommen fühlen, wenige soziale Kontakte und Schulprobleme haben.
Herausforderungen machen Kinder stark, wenn sie sie nicht überfordern; so können Geschwister von Kindern mit Diabetes offener, empathischer, reifer und toleranter sein als Gleichaltrige. Oft zeigen sie mehr soziales Engagement und Selbständigkeit.
Schwerpunkt: Diabetes-Typ-F
- F wie Familie, Freunde …
- Was tun bei Verhaltensänderungen durch Unterzuckerung?
- Warum Geschwister von Kindern mit Typ-1-Diabetes manchmal im Schatten stehen
von Dipl.-Psych. Laura Galuschka
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (2) Seite 25-27
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina-
darktear antwortete vor 1 Tag, 18 Stunden
Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig
-
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 6 Tagen, 21 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

