
2 Minuten
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ geht in die nächste Runde
Am 17. März 2022 startet der #DiabetesDialog 2022. Mit dabei sind Experten, die sich Zeit nehmen, die Fragen von Menschen mit Diabetes und allen Interessierten zu beantworten. „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ hört den Menschen zu, gibt ihnen Antworten auf ihre offenen Fragen und unterstützt, mit der Erkrankung ein besseres Leben …

Community-Beitrag
2 Minuten
Bewegung mit Diabetes – we like to move it
Tschüss, Winterschlaf! Wir sind bereit für den Frühling und dafür, endlich mal wieder ein bisschen in Bewegung zu kommen. Katharina verrät euch, was das in diesem Monat für die #BSLounge bedeutet.

Community-Beitrag
2 Minuten
Wenn die Pumpe verschwindet…
Es war Mitte Dezember, kurz vor Weihnachten, als Janne feststellte, dass ihr PDM nicht mehr aufzufinden war. Zunächst einmal hieß es: „Ruhe bewahren. Er wird schon irgendwo sein.“ Doch je mehr Zeit verging, desto nervöser wurde sie. Die Suche war aussichtslos.

2 Minuten
Mein Leben mit Diabetes
Herbert Gmelch lebt seit über 40 Jahren mit Typ-1-Diabetes. Die Diagnose kam, als er noch im Studium war und seine Familie gerade wuchs. Er hat nach anfänglich schwierigeren Jahren den Diabetes vollständig in sein Leben integriert.

3 Minuten
Daten einfach aus der Schublade ziehen
Ein Impfregister wird diskutiert, um in der Corona-Pandemie die angedachte Impfpflicht zu kontrollieren und einen besseren Überblick über die so wichtige Impfquote zu erlangen. Für den Diabetesbereich ist die Sache nicht neu: Hier sammelt seit 2015 die Diabetes-Surveillance Informationen zur Erkrankung aus verschiedenen Quellen.

4 Minuten
ePA, eAU, e-Rezept und Co: Was Patienten jetzt wissen sollten
Die Telematik-Infrastruktur bringt große digitale Veränderungen ins Gesundheitswesen: ePA, e-Rezept und eAU werden den Alltag in Arztpraxen und Kliniken stark beeinflussen. Doch nicht alle Patienten vertrauen auf die „Daten-Autobahn“. Dr. Meinolf Behrens klärt auf.

4 Minuten
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Apps auf Rezept
Im Dschungel der Gesundheits-Apps können sich vielfach weder Laien noch Experten orientieren. Abhilfe können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) schaffen, die seit Oktober 2020 auf Rezept verordnet werden können.

2 Minuten
Besteht ein Wahlrecht bei der Hilfsmittel-Versorgung?
Rechtsanwalt Oliver Ebert gibt Ihnen in der Rubrik Rechteck Antworten auf Rechtsfragen rund um das Thema Diabetes.

3 Minuten
Beim Radfahren CGM-Glukosewerte auf dem Smartphone checken?
Rechtsanwalt Oliver Ebert gibt Ihnen in der Rubrik Rechteck Antworten auf Rechtsfragen rund um das Thema Diabetes.

6 Minuten
Daten-Management bei Diabetes: Wo sollen die Daten gespeichert werden?
Immer mehr Patienten nutzen Smartphones und Apps. Software und vernetzte Systeme tragen zum Optimieren der Therapie bei. Allerdings ist vielen Patienten nicht bewusst, dass die damit einhergehende Datenflut auch erhebliche Nachteile bringen kann. Oliver Ebert mit einer rechtlichen Einordnung.