Psyche

5 Minuten
CGM richtig nutzen und gelassen bleiben
Die Technik der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) ist heute so ausgereift, dass sie in kurzer Zeit sicher zu erlernen ist. Trotzdem können, z. B. durch falsche Erwartungen, Probleme entstehen. Professor Karin Lange betrachtet psychologische Aspekte, die für eine erfolgreiche CGM-Nutzung verantwortlich sind.

3 Minuten
Neue Therapieansätze
Ende November tagten in Leipzig die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Was waren die bestimmenden Themen der Leipziger Tagung?

3 Minuten
„Mein Schweinehund ist zu langsam“
Nina Soest bekam 1989 die Diagnose Typ-1-Diabetes und nimmt seit 2014 am "Diabetes Programm Deutschland" teil. Beim RheinEnergieMarathon lief die Rheinländerin die inoffizielle 5-Kilometer-Distanz. Sie erzählt, was sie motiviert, die Joggingschuhe anzuziehen und loszulaufen, und warum ihr Blutzuckermessgerät ihr treuer Begleiter ist.

Community-Beitrag
< 1 minute
Podcast: DiaGeeks – Motivation
Dieses Mal plaudern unsere DiaGeeks Sascha und Matthias über das Thema Motivation. Ein wichtiger Motivations-Faktor für die Beiden ist die Diabetes-Community und das Gefühl nicht allein zu sein!

Community-Beitrag
< 1 minute
Diabetes-Kummerkasten: Weil Auskotzen gut tut!
Melissas Krankenakte gleicht eher einem mehrteiligen Roman. Doch deswegen den Kopf in den Sand stecken? Fehlanzeige! Sie hat ihre Freude am Leben nie verloren und möchte euch mit ihrem Kummerkasten helfen, dies auch nicht zu tun.

Community-Beitrag
3 Minuten
Geht nicht, gibt’s nicht
Ist die Diagnose Diabetes ein Grund dafür immer auf Nummer sicher zu gehen? "Nein!" meint Sarah in ihrem Plädoyer für ein einschränkungsfreies Leben trotz des manchmal ungeliebten Mitbewohners.

Community-Beitrag
3 Minuten
Zwei Schritte für ein angenehmeres Leben mit dem Diabetes-Monster!
22 Jahre alt, mitten im Studium und dann der Schock: Diabetes Typ 1. Wie soll es jetzt nur weitergehen? Ein Erfahrungsbericht.

3 Minuten
Warnsignale und Hilfen
Essen ist für alle Menschen von elementarer Bedeutung – egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, mit Diabetes oder ohne. Dabei geht es nicht nur darum, dem Körper Nährstoffe zuzuführen, wir essen auch aus sozialen oder stimmungsabhängigen Gründen. Welches Verhalten ist noch normal, welches deutet auf eine Essstörung hin? Wann sollten bei Eltern die Alarmglocken schrillen?

3 Minuten
Was tun, wenn im Notfall keine Hilfe erreichbar ist?
Das Diabetes-Eltern-Journal beantwortet Ihnen in jeder Ausgabe medizinische Fragen aus unterschiedlichster Perspektive. Besonder wichtig für Eltern von Kindern mit Diabetes sind daneben Fragen vor psychosozialem Hintergrund. Alle Fragen werden von ausgewiesenen Experten beantwortet.

2 Minuten
Mit Coach gegen den inneren Schweinehund
Wolfgang von Dziegielewski hatte bereits mehrere Gesundheitsprobleme – und dann kam auch noch ein Typ-2-Diabetes hinzu. Ein Angebot seiner Krankenversicherung kam da gerade recht: Er nahm an einem Gesundheitsprogramm teil, inklusive vieler Informationen und eines Coachs. Hier sein Bericht.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.