- Soziales und Recht
Diabetes und Migration: Wie können Beratung und Versorgung besser werden?
5 Minuten
Wer in ein anderes Land kommt, muss sich an vieles Neue gewöhnen. Wer einen Diabetes mitbringt, für den sind die Herausforderungen noch einmal höher. Denn jedes Gesundheitssystem funktioniert anders, die Sprache ist erst einmal fremd, das Essen ist ungewohnt, die kulturellen Sitten und Gebräuche sind andere. Was es bedeutet, einen Migrationshintergrund und einen Diabetes zu haben, erfahren Sie hier.
Migrationshintergrund – was, wieso, warum?
Laut Statistik leben in Deutschland ca. 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil von ca. 28,7 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Jeder vierte in Deutschland lebende Mensch hat also einen Migrationshintergrund.
Wer zählt dazu und woher kommen die Menschen?
“Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt.” Zusätzlich sind es Personen, die aus dem Ausland zugewandert sind, Eingebürgerte und Spätaussiedler sowie Kinder dieser drei Gruppen.
Laut offiziellen Quellen kamen im Jahr 2022 die meisten in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund ursprünglich aus der Türkei (ca. 12 Prozent), Polen (ca. 9 Prozent), Russland (ca. 6 Prozent) und jeweils bis zu 5 Prozent aus Rumänien, Kasachstan und Syrien. Aufgrund der jüngsten Kriegsereignisse steigt seit Februar 2022 die Zahl der Menschen aus der Ukraine stark an. So hat sich seit dem letzten Jahr die Anzahl der Ukrainerinnen und Ukrainer von 138 000 im Januar 2022 auf 1,16 Millionen im Dezember 2022 erhöht.
Diabetes und Migrationshintergrund
Heute kann man von mehr als 600 000 Menschen mit Typ-2-Diabetes und Migrationshintergrund in Deutschland ausgehen. Zahlreiche Studien bestätigen, dass im Unterschied zu der einheimischen Bevölkerung Menschen mit Migrationshintergrund früher und öfter an Typ-2-Diabetes erkranken und eine intensivere Therapie benötigen.
Dies heißt jedoch nicht, dass jeder Mensch mit Migrationshintergrund automatisch ein höheres Risiko hat, an Diabetes zu erkranken. Es sind sehr unterschiedliche Faktoren, die das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, erhöhen. Der sozioökonomische Status spielt dabei eine wesentliche Rolle bei allen Bürgerinnen und Bürgern. Das Risiko steigern z. B. ein niedriges Bildungsniveau, eingeschränkte Sprachkenntnisse, eingeschränkte Kenntnisse über medizinische Leistungen und damit eingeschränkten Zugang dazu sowie ein niedriges Einkommen.
Allerdings haben Menschen mit Migrationshintergrund doppelt so häufig keinen Schulabschluss und dreimal seltener eine Berufsausbildung wie Einheimische. Sie sind doppelt so oft von Armut betroffen und arbeitslos. Menschen mit Migrationshintergrund haben aufgrund dieser Risikofaktoren einen erhöhten Versorgungs- und Beratungsbedarf in Apotheken, aber auch in Kliniken und Arztpraxen.
Sprache als wichtiger Indikator für Beratungsbedarf
Verunsicherte Blicke, kurze oder keine Antworten in der direkten Kommunikation: Es gibt deutliche Zeichen, dass die notwendige Information nicht oder falsch verstanden wird. Fehlende Sprachkenntnisse sind in der Apotheke ein Indikator für vermehrten Beratungsbedarf.
Beispiel 1: Frau N., 68 Jahre alt, aus der Ukraine stammend, ist Stammkundin der Apotheke. Weil sie eine Insulintherapie durchführt, bekommt sie ein Blutzuckermessgerät auf Rezept. Sie spricht schlecht Deutsch und schämt sich, die Apothekerin zu fragen, wie sie das Gerät benutzen soll. Sie löst regelmäßig Rezepte für Blutzucker-Teststreifen ein. Ein Jahr später bringt ihre Tochter die Altmedikamente zur Entsorgung in die Apotheke. Hierbei sind mehrere ungeöffnete Packungen mit Teststreifen. Auf Rückfrage wird klar, dass ihre Mutter das Gerät und damit die Teststreifen nur sehr eingeschränkt genutzt hat.
Sprachbarriere überwinden
Wenn man Sprachbarrieren überwinden möchte, ist wichtig,
- die eigene Sprechweise anzupassen: kurze, klare und einfache Fragen stellen, Beratung anbieten,
- gedruckte Informations-Materialien in den häufigsten Sprachen in der Apotheke vorrätig zu halten, vor allem in Türkisch, Polnisch, Russisch, Rumänisch, Arabisch und Ukrainisch,
- die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen, die die jeweilige Sprache sprechen, bewusst einzusetzen, denn viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Apotheken haben inzwischen einen Migrationshintergrund.
Dr. Olga Grintsova – ukrainische Pharmazeutin
Dr. Olga Grintsova stammt aus Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine. Dort machte sie Abitur, studierte und promovierte an der Nationalen Universität für Pharmazie (NUPh) im Bereich Klinische Pharmazie. Anschließend ging Olga Grintsova nach Deutschland, um an der Ludwig-Maximilians-Universität München Public Health zu studieren und 2011 mit dem Master abzuschließen. Bis 2020 arbeitete sie in verschiedenen Apotheken in Deutschland und war im Pharmaceutical Network Europe (PCNE) aktiv. Aus familiären Gründen ging sie 2020 zurück in die Ukraine nach Kiew, von wo aus sie regelmäßig an ihrer Heimat-Universität Charkiw Gastvorlesungen hielt. Seit Februar 2022 lebt Olga Grintsova mit ihrer Familie wieder in Deutschland, arbeitet in einer Apotheke in Lemgo und an der Hochschule Bielefeld zum Thema Versorgungs-Strukturen für Menschen mit Diabetes.
Die wichtigsten Themen der Beratung in Apotheken
Die Dunkelziffer von nicht diagnostiziertem Typ-2-Diabetes ist nach wie vor hoch in der Gesamtbevölkerung, deutlich höher aber bei Menschen mit Migrationshintergrund. So ist eine Beratung und Aufklärung bezüglich Prävention und Frühdiagnostik des Typ-2-Diabetes für diese Menschen besonders nötig.
Beispiel 2: Herr Ö., 58 Jahre alt, ist Stammkunde in der Apotheke. Er ist übergewichtig und bekommt regelmäßig seine Blutdruck-Medikamente. Er war einige Monate in seinem Heimatland Türkei und erzählt in der Apotheke, dass er dort sehr viel abgenommen hat, trotz des guten Essens! Er trinkt während unseres Gesprächs durstig zwei volle Gläser Wasser. Die Apotheken-Mitarbeiterin misst, mit Herrn Ö.s Zustimmung, seinen Blutzucker. Mit einem Wert über 200 mg/dl (11,1 mmol/l) wird Herr Ö. zum Stellen der Diagnose an seinen Arzt verwiesen.
Eine Barriere zu effektiver Beratung und Aufklärung ist die Gesundheits-Kompetenz (Health Literacy). Dies ist die Fähigkeit, Gesundheits-Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für Gesundheits-bezogene Entscheidungen anzuwenden. Zudem können kulturelle Überzeugungen im Gegensatz stehen zu empfohlenen Maßnahmen, wie Übergewicht als Schönheitsmerkmal bei Frauen oder Statussymbol bei Männern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das mangelnde Verständnis für das System des Gesundheitswesens in Deutschland. So nutzen Menschen mit Migrationshintergrund die Dienstleistungen von Fachärzten und Diabetologen seltener als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund.
Der Zugang zu moderner Diabetes-Technologie, wie kontinuierliches Glukose-Monitoring (CGM) oder Insulinpumpen, ist bewiesen abhängig vom Migrationsstatus. Daten aus dem Jahr 2019 zeigen, dass die Nutzung von CGM-Systemen bei Menschen ohne Migrationshintergrund 30 Prozent häufiger ist als bei solchen mit Migrationshintergrund. So besteht auch hier ein erhöhter Bedarf an Beratung und Erklärung.
Wünsche der Menschen mit Migrationshintergrund
Was wünschen sich Menschen mit Migrationshintergrund in Apotheke, Arztpraxis und Klinik? Sie wünschen sich, dass
- die Gesundheits-Kompetenz beachtet wird: Die Empfehlungen und die Beratung müssen verständlich sein.
- kulturelle und religiöse Unterschiede berücksichtigt werden: Bei Empfehlungen zur Ernährung hilft es, die Größe der Portionen genau zu beschreiben, da eine Portion je nach Kultur sehr verschieden sein kann. Beim Fasten muss auf die Notwendigkeit hingewiesen werden, die Therapie anzupassen.
- Gesundheits-Kompetenz und Selbstmanagement zu fördern: In Apotheken können individuelle und strukturierte Beratungs- und Schulungs-Angebote für Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund angeboten werden. Initiativen gibt es schon, wie das Projekt GLICEMIA 2.0 der Bayerischen Apothekerkammer oder ein Schulungsprogramm vom Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) für Angehörige von Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund, bei denen das Selbstmanagement eingeschränkt ist.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Statistisches Bundesamt: Migration und Integration
- DDG Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Migranten: Informationsmaterialien in Fremdsprachen
- Şat S et al.: Diabetes und Migration. Praxisempfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17 (Supplement 2): S411 – S431
- Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen: GLICEMIA 2.0 – eine randomisierte, kontrollierte Studie zur Sekundär- und Tertiärprävention bei Typ-2-Diabetes
Schwerpunkt: „Forschung – besser leben mit Diabetes“
- Medikamente: Deprescribing – wenn weniger mehr sein kann
- Lieferengpässe bei Medikamenten – ein Problem mit vielen Ursachen
- Diabetes und Migration: Wie können Beratung und Versorgung besser werden?
- Neues Aktionsbündnis zur Versorgung von Patientinnen und Patienten
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (10) Seite 24-27
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Tag, 1 Stunde
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 6 Tagen, 17 Stunden
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 2 Tagen, 20 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 6 Tagen, 7 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 20 Stunden, 12 Minuten
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

