Versager unter sich

2 Minuten

Versager unter sich

Nun ist wieder Hochsaison für gute Vorsätze – und zum Wohle der Patienten sollten diese auch endlich mal Entscheider in Wirtschaft und Gesundheitspolitik haben, findet Alex Adabei in der Kolumne Zum guten Schluss.

Gute Vorsätze fassen – das ist mein traditioneller Start ins neue Jahr. Ebenso traditionell sind die guten Vorsätze drei Wochen später wieder aus meinem Leben verschwunden. Blöd – und frustrierend. Jetzt bin ich doch ein Versager, oder? Na, das Leben geht trotzdem weiter. Tief in mir sitzen die guten Vorsätze natürlich noch, nagen an mir, verhöhnen mich. Echt frustrierend – aber ich bin sehr gut darin, die Plagegeister mundtot zu machen.

Meine Freundin hat auch gute Vorsätze. Besser und mehr noch: Sie hat den festen Plan, sich gut um ihren Diabetes zu kümmern, und das tut sie auch. Ich bewundere ihre Disziplin. Klar, wenn sie sich nicht um gute Werte bemüht, geht es ihr mies, und es drohen Folgeerkrankungen. So gesehen hat sie keine Wahl.

“Richtiges” Insulin endlich gefunden – und gleich wieder verloren

Zurzeit sind ihre Werte wirklich schlecht – und es geht ihr wirklich mies. Das kann sie schlecht ignorieren, aber auch nur wenig dagegen tun: Die Probleme begannen, als die Preisverhandlungen für das Basalinsulin Tresiba, mit dem sie so gut zurechtkommt, scheiterten. Die Krankenversicherung wird die Kosten für das Insulin nicht mehr übernehmen.

Das bedeutet für meine Freundin: Sie muss wieder auf ein anderes Basalinsulin wechseln. Diese Prozedur hat sie schon einige Male mitgemacht, und deshalb war sie damals ja so glücklich, als sie endlich gemeinsam mit ihrer Ärztin das für sie richtige Insulin –eben Tresiba – gefunden hatte. Aber sie hat keine Wahl: Sie wird erneut neu eingestellt – mit den schon bekannten miesen Folgen.

Zeit für gute Vorsätze bei den Entscheidern in Wirtschaft und Politik!

Ihre letzte Hoffnung ist nun, dass sie eine Insulinpumpe bekommt; der Antrag wird so schnell wie möglich gestellt. Ob und wann die Pumpe bewilligt wird, weiß meine Freundin natürlich nicht. Bis dahin muss sie durchhalten, soll sich so wenig Stress wie möglich zumuten. “Aber”, sagt sie, “wenn ich noch weniger mache als jetzt, kann ich ja auch gleich gar nix mehr machen.”

Wer ist hier gescheitert, wer hat hier versagt? Bestimmt nicht meine Freundin – hier wurden gesundheitspolitische und unternehmerische Entscheidungen getroffen, die sie nicht beeinflussen konnte. Aber sie trägt die Last. Zeit für mindestens ein paar gute Vorsätze bei denjenigen, die dafür verantwortlich sind.

Diskutieren Sie mit!

Im Kommentarbereich unterhalb der Kolumne können Sie das Gelesene kommentieren, eigene Erfahrungen schildern, mitreden … einfach auf die Sprechblase klicken und ins Kommentarfeld schreiben!

weitere Kolumnen und Meinungsbeiträge


von Alex Adabei

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (06131) 9 60 70 0, Fax: (06131) 9 60 70 90,
E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (1) Seite 78

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen