Adipositas

2 Minuten
Dicksein ist kein Verbrechen
Die Zahl der Menschen mit starkem Übergewicht nimmt zu – und parallel dazu deren Stigmatisierung. Anstatt die gesellschaftlichen Missstände anzugehen, die zu diesem Anstieg führen, werden häufig die Betroffenen selbst angeggangen. Ein Unding, sagt Alex Adabei in ihrer Kolumne.

2 Minuten
Wirkstoff zur Therapie von Adipositas-Folgen entdeckt
Österreichischen Forschern ist es gelungen, mit Hilfe eines Hemmstoffes ein Enzym auszuschalten, das für die Entstehung metabolischer Folgeerkrankungen bei starkem Übergewicht verantwortlich ist. So konnten sie im Tiermodell die Entwicklung von Insulinresistenzen und nicht-alkoholischen Fettlebern verhindern.

2 Minuten
Besiedlung des Darms wirkt aufs Gewicht
Jeder Mensch hat eine individuell zusammengesetzte Besiedlung seines Verdauungstrakts, vor allem des Dickdarms, mit einer großen Anzahl verschiedener Bakterien. Dieses Darmmikrobiom ist für uns lebenswichtig. In den letzten Jahren wurden durch intensive Untersuchungen viele Befunde gefunden, die das Darmmikrobiom mit den Erkrankungen Adipositas (krankhaftes Übergewicht) und Diabetes mellitus in Verbindung bringen.

2 Minuten
DGIM: übergewichtige Menschen nicht alleine lassen
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) empfiehlt Menschen, die gegen ihr starkes Übergewicht angehen wollen, sich dabei von medizinischen Experten begleiten zu lassen. Denn oftmals gelingt es nur mit der richtigen Schulung und Beratung, alte Verhaltensmuster, die zum Übergewicht geführt haben, aufzubrechen.

13 Minuten
Nie wieder dick!
10 schlanke Thesen. Die Abnehm-Moden kommen und gehen, aber die Lauber-Methode bleibt bestehen: Messen.Essen.Laufen sind der zuverlässigste Weg zum langfristigen Idealgewicht.

2 Minuten
Erfolgreich gegen Übergewicht und Jojo-Effekt
Bei der zentralen Veranstaltung von diabetesDE zum Weltdiabetestag am 20. November im KOSMOS in Berlin werden die Themen 'Übergewicht', 'ungesunde Ernährung' und 'mangelnde Bewegung' im Fokus stehen.

2 Minuten
Experten fordern Bundesbeauftragten für Diabetes und Adipositas
Anlässlich des morgigen Welt-Adipositas-Tages warnen Fachgesellschaften vor dem epidemischen Ausmaß und den Folgen von krankhaftem Übergewicht und fordern vor diesem Hintergrund einen Bundesbeauftragen für Diabetes und Adipositas.

2 Minuten
Neue Erkenntnisse zum Einfluss der Gene
Neben Ernährungsweise und Lebensstil sind auch bestimmte Gene an der Entstehung von starkem Übergewicht beteiligt. Aber vermutlich nicht in dem Ausmaß wie bisher angenommen, wie neue Studienergebnisse nun zeigen.

3 Minuten
Studie ermittelt Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebs
Bei manchen Krebsarten trägt ein erhöhter Körperfettanteil zur Entstehung der Erkrankung bei. Das konnten Wissenschaftler der International Agency for Research on Cancer (IARC) unter Beteiligung der Universität Regensburg nun in einer Studie belegen.

Community-Beitrag
6 Minuten
Schwitzen, Enge, Schmerzen und Scham: So lebt es sich mit über 200 Kilogramm Körpergewicht
Extremes Übergewicht als Hindernis, ein normales Leben zu führen. Antje hat einen Einblick bekommen, wie es sich anfühlt, 200 Kilogramm zu wiegen, was damit möglich ist und was eben nicht…