Diagnose

5 Minuten
Mehnert-Medaille für Erika Späth: 70 Jahre konsequentes Diabetes-Management
70 Jahre leben mit Typ-1-Diabetes: Die 85-jährige Erika Späth denkt positiv, kümmert sich konsequent um ihren Diabetes und kämpft unbeirrt dafür, dass in der Pflege bessere Bedingungen für Menschen mit Diabetes geschaffen werden. Für ihre Lebensgeschichte wurde sie anlässlich des Weltdiabetestags mit der Mehnert-Medaille geehrt.

4 Minuten
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?
An der Früherkennung mithilfe von Biomarkern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge auf die psychischen Belastungen der Familien von Kindern mit …

2 Minuten
Diagnose Typ-2-Diabetes – und nun? Dieser multimediale Kompass weist Dir den Weg!
Nach der Diagnose Typ-2-Diabetes ergeben sich viele Fragen. Hier erhältst Du einen multimedialen Überblick darüber, was die ersten Schritte sind, welche Therapie-Formen es gibt und wann die verschiedenen Optionen zur Behandlung des Typ-2-Diabetes zum Einsatz kommen.

4 Minuten
Körper und Seele ganzheitlich betrachten: Diabetes und Depression begünstigen sich gegenseitig
Menschen, die sich hilflos und antriebslos fühlen, haben mehr Schwierigkeiten in der Diabetes-Therapie. Mit den Glukosewerten steigt nicht nur das Risiko für eine Depression, sondern auch das Sterberisiko. Menschen mit Diabetes in schwierigen Lebenssituationen sind daher eine Hochrisikogruppe, die mehr Aufmerksamkeit benötigt.

4 Minuten
Diagnose Typ-2-Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?
Nach der Diagnose Typ-2-Diabetes rollt eine Lawine an Fragen, verbunden mit Sorgen und Unsicherheit, auf viele Betroffene zu: Was darf ich jetzt noch essen? Ist Zucker komplett tabu? Kann ich noch ins Restaurant gehen oder im Urlaub auch mal etwas landestypisches Essen? Und was ist mit meinem Glas Rotwein am Abend oder einem kühlen Bier …

Community-Beitrag
2 Minuten
WE ARE FAMILY – DER DIABETES-FAMILIENPODCAST – FOLGE 14 mit Anja und Tessa Sieverts
In dieser Folge spricht Maren mit Anja und Tessa, einem munteren Mutter-Tochter-Gespann. Es geht ums Erwachsenwerden, um Verantwortung und Aufgabenteilung. Tessas Plädoyer: Versteckt euch bitte nicht mit eurem Diabetes, denn er gehört zu euch!

3 Minuten
Ernährung bei Diabetes: So schaffst Du es, mehr Gemüse zu essen
Grünzeug, Grünzeug, Grünzeug essen – und zwar so oft wie möglich. Diesen Rat bekommen alle, die sich mit oder auch ohne Diabetes gesund ernähren möchten. Doch was ist, wenn Du Salat und Gemüse nicht magst oder Dir die zündende Idee fehlt, wie es Dir künftig schmecken kann? Wir haben ganz viele praktische Tipps zusammengestellt, wie …

3 Minuten
Podcast zu „K1DS ARE HEROES“ – Bastian Niemeier: „Der Umgang mit Diabetes hat mich stärker gemacht“
Seit seiner Jugend produziert Bastian Niemeier reichweitenstarke Videos, die über Diabetes und das Leben mit der Erkrankung aufklären. Damit gibt er vielen Halt. Und auch im Rahmen der Kampagne K1DS ARE HEROES engagiert sich der YouTuber und Student, um anderen Mut zu machen, wie er in der letzten Folge unserer begleitenden Podcast-Reihe berichtet.

3 Minuten
Podcast zu „K1DS ARE HEROES“ – Fabian Bleck: „Ein Schicksal, das dazu verleitet, Heldenhaftes zu leisten“
Fabian Bleck weiß, wie es ist, bereits als Kind die Diagnose Typ-1-Diabetes zu bekommen. Der Basketball-Profi der Crailsheim Merlins lernte aber dank der Unterstützung seiner Familie schnell, mit der Erkrankung gut zu leben und konnte später seinen Traum vom Profi-Sport erfüllen. Im Podcast berichtet Fabian Bleck von seinen Erfahrungen und wieso auch er die Kampagne …

2 Minuten
Podcast-Sonderreihe mit „Guardians for Health“: Die Nieren bei Diabetes schützen!
Im Rahmen einer Podcast-Sonderreihe, die in Zusammenarbeit mir der Initiative „Guardians for Health: Diabetes – mit Blick auf Herz und Niere“ entstanden ist, haben wir mit der Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Niere, Isabelle Jordans, über die Nieren-Gesundheit bei Diabetes gesprochen.