Eine Insulinpumpe ohne Schlauch und unnötigen Müll – die Accu-Chek Solo

< 1 minute

© DNI unter Verwendung einer Abbildung mit freundlicher Genehmigung der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Eine Insulinpumpe ohne Schlauch und unnötigen Müll – die Accu-Chek Solo

Schlauchlose Insulinpumpen („Patchpumpen“) sind im Trend. Auch die Traditionsfirma Roche als etablierter Hersteller von Diabetes-Hilfsmitteln bringt nun eine solche auf den Markt. Mit der „Accu-Chek Solo“ setzt man auf modularen Aufbau und erzeugt damit bisher ungekannte Formen von Nutzungskomfort und Nachhaltigkeit auf dem Feld der Patchpumpen, schreibt der Selbsthilfeverband Diabetiker Niedersachsen (DNI) in der Terminankündigung zur virtuellen Konferenz DIA-AID live.

Modularität bedeutet hier, dass die Pumpe im Kern aus drei Teilen besteht. Der Infusionseinheit, die alle 3 Tage gewechselt werden muss, dem Reservoir, welches bis zu 4 Tagen hält und der Pumpenbasis, welches nur alle 6 Monate ausgetauscht werden muss. Das ist nicht nur ökologisch, sondern erhöht auch den Komfort: Muss die Pumpe mal abgenommen werden, kann der Träger am Körper verbleiben. Z.B. beim Tauchen oder Schwimmen. Insulin wird nicht verschwendet. Zudem verspricht der Hersteller eine einfache Bedienung des Geräts mittels des „Guide Solo“-Steuergeräts, so die DNI.

Mit Grit Waldermann und Katrin Könnecke werden zwei Ansprechpartnerinnen der Firma Roche die „Accu-Chek Solo“ im Rahmen der Online-Veranstaltung DIA-AID live am 15.06.2023 ausführlich vorstellen und dann für Fragen zur Verfügung stehen.

DIA-AID live am 15.06.2023 um 19:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Für die DIA-AID-live-Konferenzen wird nach Angaben der DNI die Software “Zoom” genutzt.
Anmeldung im Web: dia-aid.de


Quelle: Diabetiker Niedersachsen | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen