- Technik
 
Glukose messen mit diversen Ansätzen
5 Minuten
											Die für das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) verwendeten Nadelsensoren stellen einen "miniaturisierten Teststreifen" dar, auf dem elektrochemisch die enzymatische Umwandlung von Glukose gemessen und in die Glukosekonzentration umgerechnet wird. Im Unterschied zur Blutglukosemessung liegt hier der Glukosesensor in der interstitiellen Flüssigkeit des Unterhautfettgewebes, also immer noch invasiv. Es gibt aber weitere innovative Ansätze.
Nadelsensoren
Alle enzymatischen Nadelsensoren nutzen zur Glukosemessung die Umwandlung von Glukose und nachfolgend die elektrochemische Umwandlung des entstandenen Wasserstoffperoxids an einer Elektrode in einen der Glukosekonzentration proportionalen Elektronenstrom. Selektivität und Effektivität der Messung lassen sich erhöhen durch die umhüllenden Membranen und die Verwendung von Co-Enzymen und Mediatoren.
Letzteres findet bereits Anwendung beim Sensor des Unternehmens Abbott, Ersteres wird zukünftig in verschiedenen Entwicklungen berücksichtigt (z. B. beim Unternehmen Roche). Ziele sind verbesserte Präzision und Reproduzierbarkeit.
Redundante Sensoren
Das schließt jedoch nicht aus, dass unter ungünstigen Umständen Glukosesensoren Fehlmessungen verursachen oder auch frühzeitig ausfallen. Ein Ansatz, das Problem zu umgehen, sind redundante Sensoren. Dabei werden mehrere separate Enzymelektroden miteinander verbunden, kontrolliert von einer Software. Denkbar ist eine Lösung, wo mehrere Sensoren auf einer Elektrode kombiniert sind (z. B. beim Unternehmen Medtronic).
Eine andere Lösung wäre ein redundanter Sensorarray (ein Chip) mit zahlreichen Mikronadeln (Länge < 1 mm); jede dieser Mikronadeln stellt einen enzymatischen Sensor dar. Der Chip wird auf die Haut aufgeklebt und durchdringt nicht spürbar die Oberhaut. Durch den technologischen Anschluss an die Mikroelektroniktechnologie wären hohe Produktionszahlen von preiswerten Glukosesensoren möglich.
Optische Systeme
Nach wie vor untersucht und entwickelt werden Ansätze, die auf der optischen Spektroskopie beruhen. Dabei wird auf die Haut Energie eingestrahlt, z. B. Licht im infraroten Bereich, Mikrowellen o. ä. Die Atome und Moleküle in einem Stoff, also auch Glukose, haben eine spezielle energetische Struktur. Dadurch nehmen sie nur eine ganz spezielle Energie auf. Wird ein Hautareal bestrahlt, werden durch die verschiedenen im Körper enthaltenen Stoffe charakteristische Energieportionen aufgenommen.
Bei der Analyse des eingestrahlten Lichtspektrums (Intensität des Lichts in Abhängigkeit von der Wellenlänge) finden sich charakteristische Lücken von der vom Stoff aufgenommenen Energie. Diese Analyse wird als Absorptionsspektroskopie bezeichnet. Ein anderer spektroskopischer Ansatz ist, dass das Licht an Atomen und Molekülen gestreut wird, was wiederum den Stoff charakterisiert. Durch diese Wechselwirkung werden im Spektrum Linien verschoben, in Abhängigkeit von der Art der Streuung. Darauf beruhen die Infrarotspektroskopie und die Ramanspektroskopie.
Schließlich geben die Atome und Moleküle die Energie wieder ab, die sie nach der Einstrahlung aufgenommen haben. Die Energieabgabe erfolgt in unterschiedlichen Energie- und Wellenlängenbereichen, was bei Licht mit einem Fotoempfänger gemessen werden kann. Darauf beruht z. B. die Fluoreszenzspektroskopie.
Nutz- und Rauschsignal trennen
Leider ist die Messung auf Hautarealen wegen der komplexen Struktur der Haut und der geringen Glukosekonzentration sehr schwierig. Aus jedem Schichttiefenintervall kommen Signale, die durch das Gewebe noch abgeschwächt und gestreut werden. Störende Einflüsse und Komponenten müssen mit Hilfe aufwendiger mathematischer Algorithmen kompensiert und vom Glukosesignal getrennt werden (Trennung von Nutzsignal (von Glukose) und Rauschsignal (von Störeinflüssen)).
Bereits vor etwa 15 bis 20 Jahren gab es Bemühungen von Unternehmen wie Kumetrix, Sensys Medical, Sangui BioTech oder Inlight Solutions. Geräte wie das "GluControl" des Unternehmens MedScience, das "Touch Track" von Samsung oder der Diasensor 1000 von Biocontrol waren sogar käuflich zu erwerben, ohne die für die Diabetologie notwendige Messgenauigkeit nachgewiesen zu haben.
Bisher erwies es sich als schwierig, ein günstiges Verhältnis von Nutzsignal und Rauschsignal zu erzielen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass in der Vergangenheit gescheiterte Ansätze zukünftig doch noch erfolgreich sind, weil die moderne Optik- und Elektroniktechnologie ständig neuartige Bauelemente auf den Markt bringt. So sind auch aktuelle Bemühungen von Unternehmen wie Grove Instruments oder Light Touch beachtenswert, wenn auch noch nicht hoffnungsvoll.
Eher erfolgversprechend lassen sich optische Methoden einsetzen, wenn nicht durch die komplexen Hautschichten hindurch, sondern wenn direkt im Blut oder in interstitieller Flüssigkeit gemessen wird. Das bedeutet allerdings, dass das Konzept der vollkommen nichtinvasiven Messung hinfällig ist.
Sensor mit Boronsäure
Ein Beispiel für einen implantierten Fluoreszenzsensor ist die Entwicklung des Unternehmens Senseonics: Ein dünner Sensor in Zylinderform (Durchmesser 3 mm, Länge 14 mm) wird im subkutanen Gewebe eingesetzt. Messung und Auswertung der Signale geschehen im implantierten Teil, das aufgearbeitete Rohsignal wird an einen Transmitter auf der Haut übertragen und von dort an einen Monitor gesendet.
Die Sensorumhüllung besteht aus Polymerhydrogel, in das Boronsäure eingebracht ist, an die sich Glukose reversibel bindet. Wenn die Glukosekonzentration abnimmt, verlässt die Glukose den Rezeptor wieder. Wird die Boronsäure mit ultraviolettem Licht angestrahlt, fluoresziert sie blau-violett. Die Intensität der Fluoreszenzstrahlung hängt von der Konzentration der gebundenen Glukose ab.
Akustische Wellen messen
Spektroskopie lässt sich auch in anderen Energiebereichen betreiben. Glukosemoleküle geben z. B. nach Anregung im mittleren infraroten Bereich einen Teil ihrer Energie als akustische Wellen ab, die sich mit mikroskopischen Mikrophonen messen lassen. Bereits vor Jahren stellte das Unternehmen Glucon ein solches System vor, ohne zuverlässige Daten dazu zu liefern.
Vom deutschen Unternehmen Elté Sensoric liegen diesbezüglich Daten aus Laborversuchen vor. Es wird sich zeigen, ob es gelingt, daraus eine alltagstaugliche Konfiguration zu entwickeln und diese zu einem vertretbaren Verkaufspreis anzubieten.
Glukosebindungsproteine
Die beim Fluoreszenzsensor von Senseonics verwendete Boronsäure stellt im Prinzip einen Rezeptor für die Glukose dar. Beim Anbinden von Glukose ändert sich die Fluoreszenz. Ein ähnliches System besteht aus dem Protein Concanavalin A (Con A) und dem Polysaccharid Dextran. Da die Glukose eine höhere Bindungsaffinität zu Con A hat als Dextran, kommt es bei Kontakt mit Glukose zur Bindungsumordnung. In Verbindung mit einem eingebundenen, fluoreszierenden Farbstoff ändert das System seine Fluoreszenz abhängig von der Glukosekonzentration.
Dieser vom Unternehmen PreciSense, seit 2009 zu Medtronic gehörend, entwickelte Sensor soll in einem Verbund mit elektrochemischen Sensoren eine hohe Messgenauigkeit erreichen, ohne kalibriert werden zu müssen. Ein vergleichbares System entwickelt das Unternehmen BioTex Inc.
Es wird versucht, Bindungsproteine chemisch neu zu erschaffen, die ausschließlich auf Glukosemoleküle ansprechen. Bei einem als Cezanne-Konsortium gegründeten Projekt der Europäischen Union mit Teilnehmern aus 6 Ländern soll ein GBP nach dessen Aktivierung durch die Glukose ein Fluoreszenzsignal abgeben, das mit einem optischen Sensor gemessen wird. Das System wird mit Nanotechnologie miniaturisiert, damit es als 30 × 20 × 20 mm kleiner Chip in das subkutane Gewebe implantiert werden kann. Ziel ist eine Langzeitstabilität über Monate und nach Möglichkeit sogar Jahre.
Auch das Unternehmen Becton Dickinson entwickelt ein GBP, wobei dieses als Nadelsensor in das Unterhautfettgewebe eingebracht werden soll. Grundsätzlich ist zu erwarten, dass durch solche spezifischen GBPs die Messperformance der Glukosesensoren erheblich verbessert werden wird.
Physiologische Effekte messen
Ein anderer Weg für das Glukosemonitoring besteht im Messen physiologischer Effekte, die durch Änderungen der Glukosekonzentration bedingt sind. Die energetische Verwertung von Glukose in den Mitochondrien der Zelle führt unter anderem dazu, dass die Zelle mit Hilfe der gewonnenen Energie aus ihrem Inneren Natriumionen nach außen und Kaliumionen nach innen transportiert (Na+/K+-Pumpe). Dadurch ändert sich die elektrische Leitfähigkeit außerhalb der Zellen, was sich mit Elektroden oder einem elektromagnetischen Feld messen lässt ("Impedanz-Spektroskopie").
Ein entsprechendes Gerät wurde 2003 mit der "Pendra" bekannt und scheiterte u. a. an Selektivität und Genauigkeit. Auch aktuell gibt es solche Entwicklungen (z. B. Gerinova). Problematisch ist allerdings, dass zahlreiche andere Effekte zur Änderung der Leitfähigkeit führen können, wie hormonelle Zyklen, Medikamente, starkes Schwitzen usw. Das Schweizer Unternehmen Biovotion versucht, dieses Problem mit einem Multi-Sensor-Ansatz zu lösen.
Mehr als 150 Parameter, die das Messsignal beeinflussen, werden mit verschiedenen Sensoren über ein breitbandiges elektromagnetisches Feld gemessen und deren Einfluss auf das Glukosesignal wird kompensiert. Ob das System den Durchbruch schafft, bleibt abzuwarten.
Biotechnologische Wege
Physiologisch wird die Glukosekonzentration in den insulinproduzierenden Inselzellen des Pankreas gemessen. Naheliegend ist, diese biologische Möglichkeit für ein Sensorprinzip zu nutzen. An der Universität Bordeaux wird zum Beispiel ein solches bioelektronisches System entwickelt. Dabei werden Inselzellen auf ein mikroskopisches Multielektrodenarray aufgebracht. Da die Inselzellen bei Kontakt mit Glukose konzentrationsabhängig ihr Aktionspotential ändern, kann dies an den mikroskopischen Sensorelektroden festgestellt und verstärkt werden.
Dieses bisher wenig untersuchte Konzept ist als zukunftsweisend anzusehen, wobei die wesentliche Herausforderung in der Langzeitstabilität der biologischen Komponente, also der Inselzellen, zu sehen ist.
Zukünftige Technologien
Neben bewährten Technologien gibt es viele Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung, speziell der Festkörperphysik. Diese führen relativ schnell zu neuen Technologien und Produkten und könnten auch die Entwicklung von Glukosesensoren beschleunigen. Ein repräsentatives Beispiel dafür sind Nanotubes, Kohlenstoffröhrchen mit Durchmessern von wenigen Nanometern. Diese Molekülanordnungen bestehen ausschließlich aus Kohlenstoffatomen und kommen in der Natur nicht vor.
Durch gezielte Manipulation lassen sich in diese Nanoröhrchen Substanzen einbinden, die auf Glukose reagieren. Bei Anregung des manipulierten Röhrchens entsteht ein Fluoreszenzsignal, das gemessen werden und so die Glukosekonzentration anzeigen kann. Entscheidend wäre, dass solche Sensoren eine sehr hohe Messgenauigkeit aufwiesen und extrem klein wären.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
 
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
															4 Minuten
- Technik
 
Jetzt mitmachen: Umfrage zum Digitalisierungs- und Technologie-Report (dt-report) 2026 gestartet
															3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes? 
				Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
- 
	
	
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 6 Tagen, 1 Stunde
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina - 
	
	
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus- 
	
	darktear antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
 - 
	
	moira antwortete vor 1 Woche
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
 
 - 
	
	
 - 
	
	
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
- 
	
	lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
 - 
	
	connyhumboldt antwortete vor 5 Tagen, 19 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
 
 - 
	
	
 

								
								
								

Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig