
- Behandlung
Neue Staffel der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ gestartet
2 Minuten
Kostenfrei, kompakt, praxisnah und verständlich: Ab sofort startet die zweite Staffel der beliebten Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“. In vier neuen Folgen erhalten Menschen mit Diabetes wertvolle Einblicke in moderne Diabetes-Technologien und deren Anwendung im Alltag.
“Diabetes-Docs erklären Technik” ist eine gemeinsame Initiative des Diabetes-Ankers und der Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Erfahrene Diabetolog:innen klären in dieser Video-Reihe ganz praxisnah und verständlich über neue Technologien auf. Zu Gast ist dabei jeweils auch ein Mensch mit Diabetes.
Technik verstehen und Alltag erleichtern
Immer mehr Menschen mit Diabetes mellitus profitieren von technischen Innovationen wie AID-Systemen oder smarten Insulinpens. Diese Tools machen das tägliche Management der chronischen Erkrankung einfacher, können jedoch gerade am Anfang viele Fragen aufwerfen:
- Wie funktioniert die Technik?
- Welche Vorteile bietet sie?
- Und wie kann sie individuell eingesetzt werden?
Die Video-Reihe bietet Antworten auf diese und weitere Fragen. Die zweite Staffel baut auf dem Erfolg der ersten auf und zeigt erneut, wie Diabetolog:innen und Menschen mit Diabetes gemeinsam Lösungen finden.
Praxisbeispiele und persönliche Einblicke
Dr. med. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe und selbst Mensch mit Diabetes, sowie Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE, erklären in den neuen Folgen aktuelle Technologien und lassen dabei auch ihre Patient:innen zu Wort kommen. Persönliche Erfahrungen, etwa von Pia Eberstein und Andrees Buckow, machen die Inhalte greifbar.
Folge 1 ist bereit jetzt verfügbar und zeigt auf, wie ein AID-System mit Schlauchpumpe funktioniert und welche Vorteile es für Schwangere oder sportlich aktive Menschen bietet. Weitere Episoden widmen sich Themen wie Patchpumpen, Smartpens und innovativen AID-Systemen mit Mahlzeitenerkennung.
Alle Folgen im Überblick
- Folge 1: ”AID mit Schlauchpumpe”
- Folge 2: „Intelligentes Smartpen-System für die intensivierte Insulintherapie“
- Folge 3: „AID mit Patchpumpe“
- Folge 4: „Smartes AID mit Mahlzeitenerkennung“
Neue Episoden erscheinen am 18. Dezember sowie im Januar 2025. Die Inhalte der zweiten Staffel werden durch die Unterstützung von Insulet, Medtronic und Ypsomed ermöglicht.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 19 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 9 Stunden, 13 Minuten
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
-
hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 23 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-


