Dia­betes Herbsttagung: „So jung – und schon Diabetes?“

2 Minuten

Dia­betes Herbsttagung: „So jung – und schon Diabetes?“

Was verändert sich durch die Digitalisierung in der Diabetologie? Welche Auswirkungen hat das auf die Arzt-Patient-Beziehung? Typ-1-Diabetikerin Lisa Schütte und Diabetologe Dr. Jens Kröger sprachen darüber im Interview auf der Dia­betes Herbsttagung.

Nicht nur Fachvorträge gab es bei der Dia­betes Herbsttagung im November 2019 in Leipzig, auch Interviews wurden an Ständen der Industrie geführt. So sprach Moderator Sascha Schiffbauer am Stand des Unternehmens Berlin-Chemie mit Lisa Schütte und Dr. Jens Kröger – über Digitalisierung und über Kompetenz in der Diabetologie.

Möglichkeiten positiv annehmen

Für Lisa Schütte hat sich, seit sie in die Online-­Diabetesszene eingestiegen ist, viel verändert: Während sie früher Informationen nur beim Arzt bekommen habe, wie sie erzählt, sei sie durch den Austausch in der Community „permanent irgendwie immer informiert“. Die Folge für ihre Quartalsbesuche bei ihrer Diabetologin: „Was mir ganz groß aufgefallen ist: dass die Gespräche viel mehr auf Augenhöhe stattfinden.“

Therapieentscheidungen fällt sie jetzt gemeinsam mit ihrer Ärztin. Das unterstützt auch Dr. Jens Kröger und macht seinen Kollegen Mut, die fürchten, dadurch an Kompetenz zu verlieren: „Das Entscheidende ist, dass man diese Kommunikation bei all den Möglichkeiten einfach positiv annimmt.“

Viel Unkenntnis über Diabetes

Allerdings erlebt Lisa Schütte auch heute noch manchmal zum Beispiel bei Krankenhausaufenthalten unabhängig von ihrem Diabetes viel Unkenntnis. Sie erzählt: „Da war es dann so, dass selbst die Krankenschwestern mit meiner Technik, also mit der Pumpe und so, gar nichts anfangen konnten und auch Sprüche kamen wie ‚So jung – und schon Diabetes?‘ und ‚Was, so jung und schon Insulin spritzen?‘.“

Froh ist sie dann, wenn ihr gesagt wird: „Sie haben das ja schon so lange, Sie wissen, was Sie zu tun haben.“ Problematisch ist die fehlende Fach­kompetenz aber schon und sie wird auch auf Ärzteseite zunehmen, denn der Nachwuchs fehlt, warnt Kröger: „In den Kliniken werden ganze Abteilungen der Diabetologie geschlossen. Und dann sind nicht mehr genügend Leute da, die das überhaupt können.


von Dr. med. Katrin Kraatz

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (1) Seite 14

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen Huda und Kathy in der aktuellen Folge über das Erwachsenwerden mit Diabetes. Huda teilt ihre eigenen Erfahrungen und Kathy berichtet von den Herausforderungen als Mutter eines Kindes mit Typ-1-Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

2 Minuten

30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch

Informationen, Austausch und Mitmachaktionen rund um Diabetes: Der Düsseldorfer Diabetes-Tag lädt am 30. August 2025 in die Handwerkskammer ein – kostenlos, barrierefrei und ohne Anmeldung.
30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch | Foto: Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ)

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen