Term Image

Am 8. Mai 1990 wurde unser Verband als DDB LV Thüringen e. V. gegründet, Umbenennung Juni 2016, ein Vorstandsteam von 10 Personen leitet den Verband.

  • Wir bieten in vielen Selbsthilfegruppen und Elternstammtischen den idealen Ort für Solidarität, Verständnis sowie Informations- und Erfahrungsaustausch mit Rat und Hilfe zur Bewältigung des Diabetesalltags. Die Adressenlisten mit Kontaktdaten der Selbsthilfegruppen sind in der Geschäftsstelle zu beziehen oder auf unserer Homepage abrufbar. Zur Adressliste der Selbsthilfegruppen
  • Für die Leiter dieser Gruppen werden regelmäßige Mitarbeiterschulungen angeboten.
  • Da oft auch kooperierende Ärzte oder andere Fachberufe an den Gruppentreffen teilnehmen, ist zudem Gelegenheit zum fachlichen Austausch gegeben.
  • Wir beraten Di und Do jeweils von 9 –13 Uhr, Mi 13 –17 Uhr in der Geschäftsstelle
  • 3 Hotlines bieten Beratung zu unterschiedlichen Themen:
    ▷ Hotline Diabetes-Lotse jeden Dienstag 18–20 Uhr +49 (0) 361 54 157 447
    ▷ Experten Hotline (Diabetologe) jeden ersten Dienstag im Monat 16-17 Uhr +49 (0) 0361 66 027 414
    ▷ Kinder/Jugend/Eltern-Hotline jeden ersten Dienstag im Monat 18–19 Uhr +49 (0) 361 51 876 953
  • 3 Diabetes-Guide, DDF stehen beratend zur Verfügung
  • die Guide-Liste ist auf unserer Homepage www.diabetiker-th.de unter „Beratung“, Link „Kontaktdaten der Diabetes Guides“ abrufbar . Zur Guide-Liste
  • unsere Projekte „Diabetes im Klassenzimmer“ und „ZUsammenKUNFT – Familienwochenende für Familien mit Diabetes“ richtet sich an Kinder/Jugendliche, Familien und Lehrer/Erzieher und werden intensiv genutzt

Geschäftsführender Vorstand: Dr. Klaus-Dieter Warz, Daniel Harsdorf und Christian Albrecht

Kontakt

Diabetiker Thueringen e.V.
Waldenstraße 13a 99084 Erfurt
Tel: +49 (0) 361 7 314 819
Fax: +49 (0) 361 7 891 833
E-Mail: info@diabetiker-th.de
www.diabetiker-th.de

Beiträge von DTH Diabetiker Thueringen e. V.

Aufruf zur Mitarbeit im Vorstand und erweiterten Vorstand unseres Diabetes-Vereins | Foto: fotomek - stock.adobe.com

< 1 minute

Aufruf zur Mitarbeit im Vorstand und erweiterten Vorstand unseres Diabetes-Vereins

Der Diabetiker Thüringen e.V. sucht engagierte Mitglieder für Vorstand und erweiterten Vorstand. Wer Lust hat, Veranstaltungen mitzugestalten, Netzwerke aufzubauen und Menschen mit Diabetes zu unterstützen, findet hier eine sinnstiftende Aufgabe.
Diabetiker Thüringen e.V.: Mitgliederversammlung und Landesdiabetikertag am 6. September | Foto: DTH

2 Minuten

Diabetiker Thüringen e.V.: Mitgliederversammlung und Landesdiabetikertag am 6. September

Diabetiker Thüringen e.V. lädt am 6. September 2025 zur Mitgliederversammlung und dem Landesdiabetikertag unter dem Motto „Diabetes bewegt uns … zu mehr Gesundheit!“ ein. Neben praxisnahen Themen erwartet die Teilnehmer eine Eröffnungsrede von Gesundheitsministerin Katharina Schenk.
DiabSmart-Konvent: Diabetes-Technologie, Schwangerschaft und Retinopathie-Telemedizin-Projekt | Foto: ra2 Studio – stock.adobe.com

< 1 minute

DiabSmart-Konvent: Diabetes-Technologie, Schwangerschaft und Retinopathie-Telemedizin-Projekt

Am 16. August 2025 lädt Diabetiker Thüringen e.V. ein zum DiabSmart-Konvent in Erfurt zum Austausch über Diabetestechnologie, Schwangerschaft mit Diabetes und Retinopathie-Screening via Telemedizin. Experten und Betroffene diskutieren aktuelle Themen und Hilfsangebote.
Vorsorge-Untersuchungen: Vieles bis ins Detail untersuchen wollen | Foto: Mariia – stock.adobe.com (generiert mit KI)

3 Minuten

Vorsorge-Untersuchungen: Vieles bis ins Detail untersuchen wollen

Messen, informieren, aufklären: Rückblick auf die Erfurter Gesundheitsmesse im März | Foto: DTH e.V.

3 Minuten

Messen, informieren, aufklären: Rückblick auf die Erfurter Gesundheitsmesse im März

Bei der Erfurter Gesundheitsmesse im März zeigten Aussteller, wie gesund wir Menschen sein könnten. Es gab Kostproben mit Bio-Produkten, Brote mit alten Getreidesorten, bei Wasser und Kaffee. Zudem erhielten die Besuchenden viele Informationen rund um das Thema Gesundheit.
DiabSmart – Selbsthilfe einfach erlebbar: Diabetestechnologie-Konvent im August in Erfurt | Foto: thauwald-pictures – stock.adobe.com

< 1 minute

DiabSmart – Selbsthilfe einfach erlebbar: Diabetestechnologie-Konvent im August in Erfurt

Wir laden Sie zum 2. Diabetestechnologie-Konvent DiabSmart in Thüringen ein. Am 16. August 2025 wollen wir in der „Alten Universität“ in Erfurt über aktuelle Diabetestechnologien berichten, uns austauschen, Ängste und Sorgen teilen und Hilfsangebote kennenlernen.
Angelika Schulz ist die „Neue“ in der Geschäftsstelle in Erfurt | Foto: DTH

< 1 minute

Neu in der Geschäftsstelle: Probleme der Menschen ernst nehmen und Lösungswege aufzeigen

Seit Januar 2025 verstärkt Angelika Schulz die Geschäftsstelle des Landesverbands der Diabetiker Thüringen. Die erfahrene Krankenschwester will Betroffene unterstützen und setzt auf klare, praxisnahe Hilfe.
Blaues Rathaus in Erfurt: zentrale Aktion zum Weltdiabetestag

4 Minuten

Blaues Rathaus in Erfurt: zentrale Aktion zum Weltdiabetestag

Zum Weltdiabetestag setzte Erfurt ein leuchtendes Zeichen: Das blaue Rathaus und ein Aktionstag des Diabetiker Thüringen e.V. schärften das Bewusstsein für Diabetes-Prävention.
Erstes Familienwochenende „ZUsammenKUNFT“ | Foto: liderina - stock.adobe.com

3 Minuten

Erstes Familienwochenende „ZUsammenKUNFT“: Wunderschön, mit bleibenden Eindrücken, unterstützend

Das erste Familienwochenende des Diabetiker Thüringen e. V., welches nach fünf Jahren erstmals wieder vom 20. bis 22. September 2024 stattfand, war ein großer Erfolg und eine Bereicherung für alle Teilnehmenden.
Thüringer Landesdiabetikertag 2024 - Ein Tag voller Informationen und Inspiration | Foto: DTH e.V.

3 Minuten

Thüringer Landesdiabetikertag 2024: Ein Tag voller Informationen und Inspiration

Der Diabetiker Thüringen e.V. lud am 28. September 2024 zu seinem jährlichen Landesdiabetikertag in die Cafeteria des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Erfurt ein. Das Motto lautete „Diabetes bewegt – Bleiben Sie mit Diabetes im Gleichgewicht“.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände