Psyche

Community-Beitrag

3 Minuten

Weihnachtszeit – Zeit, dass du dir etwas Zeit gönnst

Zum ersten Mal seit langem verbringt Michi die Feiertage zu Hause bei seiner Familie und blickt auf das vergangene Jahr zurück. In dieser Zeit geht es ihm aber nicht nur um sein eigenes Leben.

2 Minuten

Diabetes akzeptieren, aber nicht zum Lebensmittelpunkt machen

Planen, messen, anpassen, vergleichen – durch die stetigen Herausforderungen der Diabetestherapie, aber auch durch bestimmte Lebenssituationen kann großer psychischer Druck entstehen und der Diabetes zu einer einschränkenden Last werden. diabetesDE empfiehlt in diesen Fällen, mit dem behandelnden Diabetologen darüber zu sprechen.
Community-Beitrag

3 Minuten

Gute Nacht: Mein Diabetes schläft nicht

Zähne geputzt, Pyjama angezogen, ins Bett gekuschelt: Jetzt steht nichts mehr einer guten Nacht im Wege. Denkste! Katharinas Diabetes hat da ganz andere Pläne.
Community-Beitrag

3 Minuten

Medienpreis der DDG für einen Blogbeitrag über Diabetes und Sprache

Bei ihrer Herbsttagung in Leipzig hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Lounge-Autorin Antje Thiel mit ihrem diesjährigen Medienpreis in der Kategorie Online ausgezeichnet. In ihrem prämierten Beitrag geht es um ein Herzensthema: Wie spricht man mit und über Menschen mit Diabetes, ohne sie zu stigmatisieren und zu diskriminieren?
Community-Beitrag

< 1 minute

Hallo Dezember

Ist eine rein harmonische Adventszeit in irgendeiner Form realistisch? Wir füchten nicht, aber dafür sorgen wir im Dezember in der #BSLounge für den entspannten Ausgleich zum Stress.
Community-Beitrag

3 Minuten

Novemberblues im Diabetesmonat

Im November dreht sich in der Community alles noch mehr um den Diabetes als sonst. Bei Ina aber hat sich der Herbstblues breitgemacht. Was ihr in solchen Phasen hilft und guttut, verrät sie jetzt.
Community-Beitrag

4 Minuten

Sind DiabetikerInnen selber schuld an ihren „Hypos“?

Heike stellt sich die große Frage, mit der die meistens Diabetiker wohl schon einmal konfrontiert wurden: Sind Unterzuckerungen reines Selbstverschulden?
Community-Beitrag

3 Minuten

Kinder mit Typ-1-Diabetes sind wahre Helden

Jasmin weiß aus eigener Erfahrung, was Kinder brauchen, um mit Diabetes selbstbewusst aufwachsen zu können: den Mut der Eltern. Daher hat sie eine eindringliche Bitte an alle!
Community-Beitrag

3 Minuten

Nichts muss ich…

Divya musste nicht nur lernen, mit der Krankheit Typ-1-Diabetes umzugehen, sondern auch mit den Reaktionen von Außenstehenden. Warum ihr das immer noch schwerfällt, hat sie aufgeschrieben.
Community-Beitrag

3 Minuten

Das Paretoprinzip und mein Diabetes

Sara fragt sich: Wie ist die Regel für mich selbst? Wo ist die Grenze? Wie viel Anstrengung für den Diabetes ist zu viel? Und wie wenig ist zu wenig? Wie finde ich meine Grenze heraus?

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 6 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 10 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 20 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände