Technik

2 Minuten
Wirksamere Therapie mit „InsuPad“
Temperaturveränderungen verändern die Zirkulation der kleinen HautgefäßeDieser zweiphasige Effekt beruht aller Wahrscheinlichkeit nach auf einer zuerst erfolgenden Aktivierung von Nervenfasern für das Temperaturempfinden und einer anschließenden lokalen Freisetzung von Stickoxid, um die erhöhte Mikrozirkulation aufrechtzuerhalten [2, 3]. Dieses Phänomen nutzt dasFenster mit WärmequelleDasDer Patient injiziert das Insulin innerhalb des Fensters, in dem bis zu 5 …

< 1 minute
Gute Werte im Praxistest
Bei einer Anwenderbewertung erzielten das Messsystem GlucoCheck Advance und seine Teststreifen gute Werte.

< 1 minute
Genau und präzise
Das Messystem mylife Unio erfüllt die aktuelle Anhebung der Kriterien der ISO-Norm für Blutzuckermessgeräte.

< 1 minute
Camp D geht in die vierte Runde
Auf dem Landesturnierplatz von Bad Segeberg beschäftigen sich vom 10. bis zum 13. Juli 2014 wieder bis zu 500 Jugendliche vier Tage lang mit Themen rund um den Diabetes – und treffen sich mit Gleichaltrigen, treiben Sport, feiern gemeinsam: Denn dann findet zum vierten Mal das Camp D statt.

< 1 minute
Gesundheitsdaten in der Cloud
Die Anwendungen HealthManager App und HealthManager PC sollen dabei helfen, gesundheitrelevante Daten zu verwalten.

2 Minuten
In 14 Sprachen den Blutzucker messen
Das Blutzuckermesssystem Contour Next bietet eine einfache Handhabe und erinnert an die nächste Messung.

2 Minuten
Insulinwirkung kennen und nutzen
Bei einer Insulintherapie gibt es zwei entscheidende Unterschiede im Vergleich mit der Insulinausschüttung des Körpers: PhysiologischWeiterhin sind die Resorption der Kohlenhydrate und damit der Anstieg der Glukosekonzentration u. a. abhängig von der Mahlzeit:Folglich ist die möglichst gute Abstimmung zwischen gespritztem Insulin und der Resorption der Kohlenhydrate eine wichtige Voraussetzung, um postprandiale Hyperglykämien, aber auch Hypoglykämien …

2 Minuten
Studien in familiärer Atmosphäre
8 Uhr 53 ist es, als ich das Institut für Diabetes-Technologie im Science Park I in Ulm betrete – mit einem Koffer, um hier vier Tage zu verbringen. Der Grund: Ich habe mich bereit erklärt, an einer Hilfsmittelstudie teilzunehmen. Ich habe gerade den langen Flur des Instituts betreten, als mich bereits eine der Studienkoordinatorinnen entdeckt. …

3 Minuten
In der Tradition der „Ulmer Zuckeruhr“
Seit 1986 gibt es das Institut für Diabetes-Technologie in Ulm – gegründet vom Vater der "Ulmer Zuckeruhr". Seitdem hat sich viel getan in der Diabetes-Technologie, viele Hilfsmittel sind hinzugekommen. Studien, die die Sicherheit und den Nutzen der eingesetzten Hilfsmittel belegen, werden immer wichtiger. Genau diese Studien führt das IDT in Ulm durch.

4 Minuten
AGEs messen und analysieren
Während der Maillard-Reaktion entstehen durch nichtenzymatische Glykierung ("Verzuckerung")von Proteinen, Lipiden oder Nukleinsäuren Zwischenprodukte. Aus diesen Schiffschen Basen und Amadoriprodukten bilden sich durch irreversible Strukturänderungen chemisch stabile Advanced Glycation Endproducts (AGEs). Auch unter Einwirkung von z. B. oxidativem Stress können AGEs entstehen. Sie stellen also eine heterogene Substanzklasse dar.Einige der bekanntesten Amadoriprodukte und AGEs sind: Nε-Carboxymethyllysin …
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.