Vegane Ernährung und Diabetes?

4 Minuten

Community-Beitrag
Vegane Ernährung und Diabetes?

Vegane Ernährung und Diabetes? Geht das denn überhaupt?

Diese Frage wird mir tatsächlich oft gestellt. Und bevor ich weiter ins Detail gehe, möchte ich die Frage kurz und knapp beantworten: Natürlich geht das. Warum auch nicht? Ich denke, dass die Frage vor allem implizieren soll, dass eine vegane Ernährung nicht gesund sei. In diesem Artikel möchte ich über Vorurteile aufklären und oft gestellte Fragen beantworten.

Vor 4 Jahren habe ich mich dazu entschlossen, vegan zu leben. Auslöser war unter anderem der Film „Earthlings“. Andere interessante Filme sind zum Beispiel „Gabel statt Skalpell“ und „What the Health“. Letzteren kann man auch bei Netflix und Amazon Prime Video anschauen. In diesem Beitrag soll es jedoch nicht darum gehen, warum ich vegan lebe und es für eine der besten Entscheidungen meines Lebens halte. Auch möchte ich mit diesem Beitrag niemanden überzeugen, vegan zu leben. Wer sich für das Thema interessiert, findet in den Weiten des Internets sicher genügend passende Literatur. Natürlich dürft ihr mich aber gern auch privat anschreiben, wenn es noch weitere Fragen gibt.

Vegan mit Diabetes – kein Problem! / Quelle: Lea Raak

Die erste Frage, die mir oft gestellt wird, dreht sich um meine Gesundheit mit der veganen Ernährung.

Fühle ich mich fitter, seitdem ich mich vegan ernähre? Habe ich mehr Energie?

Bevor ich vegan geworden bin, hatte ich oft Bauchschmerzen oder ein unangenehmes Völlegefühl nach dem Essen. Ich habe mich nach einer Mahlzeit oft schlapp gefühlt. Milch- oder sehr fettige Produkte habe ich nicht gut vertragen.
Mit der Umstellung zur veganen Ernährung habe ich auch versucht, nicht mehr so „schwere“ Sachen zu mir zu nehmen. Natürlich esse ich auch öfter mal Burger und Pizza, aber es muss ein gesundes Maß haben. Weiterhin esse ich eher kleinere Hauptmahlzeiten und Snacks über den Tag verteilt als viel auf einmal.
Seitdem ich so esse, kann ich auf jeden Fall sagen, dass mein Energielevel höher ist und ich mich wacher und kraftvoller fühle. Ich denke, dass das nicht nur an der veganen Ernährung liegt, sondern an der gesamten Umstellung hin zu einer sehr bewussten Nahrungsaufnahme. Eine ausgewogene Ernährung ist natürlicherweise gesünder.

Wie reagiert dein Blutzucker auf die vegane Ernährung? Ist dein HbA1c besser geworden?

Die vegane Ernährung wird als kohlenhydratreicher angesehen, dennoch kann ich sagen, dass meine Werte stabiler geworden sind und die Verläufe meiner Blutzuckerkurven meistens nicht mehr aussehen wie eine abenteuerliche Achterbahnfahrt. Mein HbA1c hat sich nicht großartig verändert, ich schwanke zwischen 6,8% und 7,4% hin und her, je nachdem, wie stressig die letzten drei Monate eben waren.

Wie sieht es mit der Gesundheit aus? Hast du schlechtere Blutwerte als vorher?

Meine Blutwerte sind immer sehr gut. Ich habe keine Mängel. Zusätzlich nehme ich nur Vitamin B12 zu mir, welches der Mensch bei einer nicht-veganen Ernährung aus tierischen Produkten erhält. Tatsächlich enthalten auch einige Algenarten Vitamin B12, aber in den Genuss kommt man wohl nicht regelmäßig genug.

Mir wird außerdem oft gesagt, dass eine vegane Ernährung kohlenhydratreicher sei und daher schlecht für den Blutzucker. Meine Mahlzeiten enthalten oft Kartoffeln, Getreide, Nudeln oder Reis – aber auch eine große Portion an Gemüse oder Nüssen, für die ich nichts berechnen muss. Zudem halte ich immer einen Spritz-Ess-Abstand ein und fahre damit sehr gut.
Oft wird auch behauptet, dass man als Veganer nicht genügend Proteine bekomme – dem kann ich widersprechen. Davon abgesehen, dass der tägliche Proteinbedarf eines Menschen nicht besonders hoch liegt, ist zum Beispiel Tofu eine gute Proteinquelle.

Was würdest du jemandem raten, der seine Ernährung vegan umstellen möchte?

Zuallererst sollte die Umstellung kein Zwang sein. Es geht nicht darum, sich etwas zu verbieten und Dinge nicht mehr essen zu dürfen. In einer veganen Ernährung darf man alles essen, worauf man Lust hast. Man kann auch fast alles „veganisieren“. Wenn mir Leute von tierischen Produkten vorschwärmen und dann sagen: „Aber ach ja, das darfst du ja nicht essen!“, entgegne ich immer, dass ich alles essen darf, es aber nicht möchte. Es ist kein selbstauferlegtes Verbot, sondern meine freie Entscheidung. Das heißt auch, dass man in der Anfangszeit Ausnahmen machen darf und sich nicht schlecht dafür fühlen sollte. Eine Umstellung dauert einfach etwas, und es kann am Anfang schwer sein, wenn man sich noch nicht gut auskennt. Das ist wie mit dem Diabetes. Nach einer Eingewöhnungsphase klappt es immer besser und irgendwann ist man Profi im Messen und Spritzen. Genauso ist das mit der veganen Ernährung.

Das Internet macht alles etwas einfacher – es gibt viele Artikel zum Thema “Vegan im Supermarkt”, einfache vegane Rezepte oder Projekte wie die Vegan Taste Week der Albert Schweitzer Stiftung, bei der man eine Woche lange vegane Rezepte und Ernährungstipps per E-Mail-Verteiler erhält. Um eine ausgewogene und gesunde vegane Ernährung zu sich zu nehmen, sollte man sich am Anfang etwas einlesen. Dafür empfehle ich das kostenlose E-Book  Vegan Klischee Ade von Niko Rittenauer.


Wer mal ein veganes Rezept ausprobieren möchte, wird hier fündig:

Alle drei Rezepte stammen von Stefanie Hertel. Hier könnt ihr nachlesen, wie Stefanies erste vegane Woche verlaufen ist. Außerdem hat sie noch viele Tipps parat, wie sich Einsteiger an die vegane Ernährung herantasten können. 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände