- Aus der Community
Schwanger mit Typ-1-Diabetes: 10 Dinge, die ich im 1. Trimester gelernt habe. Teil 2
4 Minuten
10 Dinge, die ich im ersten Trimester gelernt habe: Platz 1 bis 5 unter anderem mit den Punkten „neue Zielwerte“ und „neue ‚Hypo‘-Symptome“ findet ihr hier.
6. Neue Arztbesuche
Seit meinem 10ten Lebensjahr bin ich es gewohnt, alle drei Monate bei meinem Diabetesteam aufzuschlagen. Als ich den positiven Schwangerschaftstest in der Hand hielt, rief ich sofort in der Praxis an und bekam einen Termin nur wenige Tage später. Obwohl ich erst die Woche zuvor dort war. Während der Schwangerschaft ist es normal, dass man alle 4-6 Wochen bei seinem Diabetologen/seiner Diabetologin vorbeischaut. Dann wird auch der HbA1c-Wert kontrolliert. Obwohl er bei so kurzen Abständen natürlich nicht so aussagekräftig ist, verrät er trotzdem eine Menge darüber, ob die Therapieform anschlägt und wie sich alles so entwickelt. Diese Kontrolltermine sollten auch wirklich wahrgenommen werden. Lieber einmal zu viel nachsehen als zu wenig. Das Gute: Wir Menschen mit Diabetes bekommen so in der Regel sogar früher mit, wenn es irgendwas los ist. Auch bestimmte Mängel wie die an Eisen, Jod oder Zink werden damit natürlich schneller entdeckt. Auch den/die Frauenarzt/-ärztin sieht man in der Regel alle vier Wochen. Zumindest am Anfang. Im dritten Trimester wird es dann oft noch häufiger.
Ich habe meine Termine immer so gelegt, dass ich alle zwei Wochen bei einem Arzt vorbeischauen musste. Zumindest beim Diabetologen konnten wir die Zeiträume auf 6 Wochen ausweiten, da es mit den Werten dann doch super klappte.
7. Neue Rechte
Als Schwangere mit Typ-1-Diabetes hat man einige Rechte. So werden einige Extra-Untersuchungen von der Krankenkasse übernommen, wie z.B. die Feindiagnostik. Vieles liegt aber auch im Ermessen der Ärzte. Sprecht deswegen unbedingt mit euren Ärzten, welche Tests sinnvoll für euch sind. Sobald irgendwelche Auffälligkeiten auftreten, sollten weitere Tests veranlasst werden. Gibt es dabei einen medizinischen Hintergrund, werden sie auch von der Krankenkasse übernommen.
Auch ein Beschäftigungsverbot könnte möglich sein. Meine Diabetologin und auch meine Frauenärztin haben mich tatsächlich gleich beim Feststellen der Schwangerschaft gefragt, ob ich so etwas benötige. Da meine Arbeit von zu Hause erledigt wird und ansonsten auch keinerlei Gefahr oder Risiken birgt, habe ich vorerst abgelehnt. Fragt zusätzlich am besten auch noch bei eurer Krankenkasse nach, die meisten habe besondere Angebote für Schwangere, sodass ein gewisses Budget für Kostenübernahmen besteht. Als Frau mit Typ-1-Diabetes ist jetzt vielleicht auch der richtige Zeitpunkt, über eine Pumpe, einen Pumpenwechsel oder ein rtCGM-System nachzudenken, wenn es nicht schon vor der Schwangerschaft passiert ist. Ein Kinderwunsch oder die Schwangerschaft sind wichtige Indikationen dafür, dass neue Therapieformen schneller und einfacher genehmigt werden. Ihr habt das Recht auf die bestmögliche Versorgung, nutzt sie!
8. Neue Essgewohnheiten
Den Spritz-Ess-Abstand habe ich ja bereits erwähnt. Für mich war das neu, denn in der Regel brauchte ich sonst keinen. So musste ich mir eine ganz neue Ess-Routine ausdenken. Um möglichst viele Fehlerquellen auszumerzen, wiege ich mein kohlenhydratreiches Essen oft wieder ab. Dann spritze ich die entsprechende Menge und warte, bis mein Blutzucker einen guten Wert erreicht hat oder das Insulin langsam anfängt zu wirken. Dank CGM mit Trendpfeilen heute wunderbar zu beobachten. Ansonsten esse ich, besonders zwischendurch, gerne Low Carb. Das macht die Therapie in dem Moment einfach ein bisschen einfacher. Meine Glukosekurven sind etwas stabiler, ich laufe nicht ständig Gefahr, mich zu verschätzen, und habe dadurch weniger Höhen und Tiefen. Für mich war das einfach ein angenehmer Weg, ein paar Komplikationen zu vermeiden. Meinen Schwangerschaftsgelüsten bin ich aber trotzdem nachgegangen.
Ansonsten sollte man sich während der Schwangerschaft einfach etwas bewusster ernähren, um sicherzugehen, dass es Mama und Baby an nichts fehlt.
9. Neue Wehwehchen
Besonders schwer haben es mir am Anfang die Übelkeit und heftiges Sodbrennen gemacht. Aber auch die neuen „Hypo“-Symptome waren nicht zu unterschätzen. Hinzu kamen eine ständige Müdigkeit und Kurzatmigkeit, wenn ich doch mal etwas unternahm. Welche Symptome man am Anfang haben wird, ist natürlich von Frau zu Frau und auch in jeder Schwangerschaft unterschiedlich. Manche haben auch kaum oder gar keine Probleme. Bei mir führten die anfänglichen Wehwehchen allerdings dazu, dass ich meinen Alltag komplett ändern musste. Das hatte natürlich auch Einfluss auf meine Diabetes-Therapie.
10. Neuer Alltag
Bevor ich schwanger wurde, zählte ich eisern Kalorien und machte viel Sport. Ich war oft unterwegs und kaum einen Tag im Stillstand. Ich musste also wirklich einen Gang zurückschrauben. Oder auch drei. Mein enormes Sport-Pensum konnte ich erstmal nicht halten. Wenn mir die Übelkeit erlaubte, Sport zu treiben, war ich oft schon schnell erschöpft und brauchte Pausen. Das änderte sich zwar im zweiten Trimester wieder, aber ich musste den neuen Zustand erstmal akzeptieren. Ständig hatte ich zudem Hunger, sodass ich auch mehr aß als vorher. Das alles spiegelte sich natürlich auch in meinem Insulinbedarf wider und ist sicherlich nicht ganz unschuldig daran, dass er zu Beginn meiner Schwangerschaft viel höher als zuvor war.
Es bedeutet also nicht, dass auf jeden so große Umstellungen hereinprasseln. Bei mir war es die Umstellung von einem Extrem ins andere. Das muss so nicht sein. Dennoch finde ich es nach wie vor sinnvoll, eine Schwangerschaft bei Typ-1-Diabetes schon vorher zu planen. Nun ja, ich bin wohl das beste Beispiel dafür, dass auch das eben nicht immer klappt. Und trotzdem bin ich mittlerweile mit meiner Diabetestherapie- und Einstellung mehr als zufrieden. Meinen HbA1c-Wert konnte ich schließlich im ersten Trimester auf 5,2% senken, ohne schwere „Hypos“ und mit einer passablen Zeit im Glukosezielbereich. Das zweite Trimester ist für mich angenehm und bisher problemlos, aber dazu später mehr. Lasst euch auf jeden Fall keine Angst machen, denn was ich schaffe, dass schafft auch ihr.
Sharon ist Mama mit Diabetes! Wie die Schwangerschaft und alles Drumherum verlief, erzählt sie in ihrem Beitrag „Schwanger mit Typ-1-Diabetes“.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Warum ich aufgrund meines Typ-1-Diabetes (vermutlich) keine Kinder haben möchte!
5 Minuten
- Aus der Community
Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft mit Typ-1-Diabetes
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 12 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG