
4 Minuten
Schlafstörungen erhöhen das Diabetesrisiko
Nicht einschlafen können, nachts immer wieder aufwachen, generell zu wenig Schlaf bekommen - immer mehr rückt in den Fokus, dass ein gestörter Schlaf sich auf unsere Gesundheit auswirken kann. Schlafforscher beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema. Anfang Dezember tagte die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin in Mainz. Wir waren vor Ort und haben natürlich …

4 Minuten
Hohe Werte unter Pumpentherapie
"Der geknickte Schlauch und ein getrockneter kleiner Blutfleck auf Lucas Haut bestätigten den Verdacht: Die Insulinzufuhr war unterbrochen. Die Insulinkorrektur ging demzufolge ins Leere." – Das berichtete Michael Denkinger 2014 in seiner Kolumne "Lucas Welt". Lange war Lucas abgeknickter Katheter nicht aufgefallen. Welche Gründe es für hohe Werte unter Pumpentherapie noch geben kann und was …

2 Minuten
Die 11-jährige Cecilia fühlt sich zu dick – was tun?
Sie haben medizinische und/oder psychosoziale Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Die Experten des Diabetes-Eltern-Journals geben Ihnen Antwort!

3 Minuten
TEENS-Studie: Werte und Wechsel
Jugendliche im Übergang zum Erwachsenenalter erreichen die Zielwerte oft nicht. Wie kann es Eltern gelingen, ihre Kinder in dieser Phase vertrauensvoll zu begleiten?

5 Minuten
Greta und Marlene teilen fast alles
Greta und Marlene sind 12 Jahre alt, gehen in die 7. Klasse und sind eineiige Zwillinge. Greta hat Diabetes – Marlene nicht. Wie kommen die beiden und ihre Familie damit zurecht? Mehr erfahren Sie in diesem Interview – und im Film.

4 Minuten
Regeln finden, Regeln umsetzen
In Teil 2 des Artikels zur Konsequenz in der Erziehung geht es darum, wie Eltern ihrem Kind helfen können, sicher und mit Selbstvertrauen die Welt zu entdecken und kreative Lösungen zu finden (Förderung exekutiver Hirnfunktionen).

5 Minuten
Schnelles Abendessen für die Familie
Schnell muss es oft gehen, gesund soll es sein – und natürlich möglichst allen schmecken: das Abendessen für die ganze Familie. Wie das gelingen kann, erklärt die Ernährungsberaterin Evelin Sadeghian im Interview.

4 Minuten
Diabetes-Daten besser nutzen
In Schweden gibt es ein Nationales Diabetes-Register, in dem die Daten von Menschen mit Diabetes gesammelt werden. Viele fordern ein solches Register auch für Deutschland – Professor Danne erklärt, welche Vorteile es hätte.

2 Minuten
Stark engagiert in Schweinfurt
Schweinfurt hat einiges zu bieten – z. B. das einzige DDG-Schulungszentrum für Kinder zwischen Frankfurt und Nürnberg. Das Diabetes-team des Leopoldina-Krankenhauses ist mit Empathie und Motivation bei der Sache.

2 Minuten
Wegweiser für den Wechsel
Mit einer chronischen Krankheit erwachsen zu werden, ist nicht einfach. Die Internetseite www.between-kompas.de hilft dabei – mit Informationen, Erfahrungsberichten und einem Forum für den Austausch.