Einflussfaktoren auf das Leben mit Diabetes

2 Minuten

Community-Beitrag
Einflussfaktoren auf das Leben mit Diabetes

Alles, was es im Leben zu beachten gibt, sind die richtige Medikation und gegebenenfalls eine Anpassung des Lebensstils?! So einfach ist es leider nicht, das wissen wir alle. Im März ging es mit dem Monatsthema deswegen in der #BSLounge um den Einfluss von Hormonen auf den Glukosespiegel und alles, was daran hängt. Doch natürlich gibt es noch viele, viele weitere Faktoren und diese haben wir in der Community-Aktion gesammelt.

#wirsindviele – viele unterschiedliche Einflussfaktoren

Wie bei jeder Community-Aktion der Blood Sugar Lounge stand dabei im Vordergrund, dass jede*r sieht, dass niemand alleine mit seinen Diabetes-Problemen ist. Zusammengefasst sieht das so aus:

Quelle: Miro / Blood Sugar Lounge

Emotionen und Gefühle

Stress, Angst, Sorgen, Liebeskummer, Einsamkeit, aber auch gute Laune tauchen auf unserem Pin-Board auf. Das ist tatsächlich wenig überraschend, denn all das beeinflusst unseren Körper auf physischer Ebene und dadurch wird natürlich auch der Diabetes getriggert.

In der #BSLounge gab es dazu schon einige Beiträge unserer Autor*innen, hier ein paar Beispiele:

Sport und Bewegung

Faktoren, die ebenfalls auf der Hand liegen. Doch dass dazu auch Dinge wie der Hausputz und Gartenarbeit, Musikmachen oder auch Sex gehören, sind dann eben doch nicht allen bewusst.

Unsere Autor*innen sind auch mit solchen Themen mehr als vertraut, das könnt ihr unter anderem in diesen Beiträgen lesen:

Essen und Trinken

Für Menschen ohne Diabetes scheint dies das wichtigste oder fast das einzige beachtenswerte Thema zu sein. Und natürlich spielt Ernährung eine große Rolle, wenn es um Glukosewerte geht. Doch dazu gehört nicht nur die Frage, ob etwas „gesund“ oder „ungesund“ ist. Denn zum Beispiel der Umgang mit Alkoholkonsum ist ebenso individuell zu betrachten wie die Handhabung von Fressflashs während einer „Hypo“.

„Essen und Trinken“ ist in der Lounge sogar eine eigene Kategorie gewidmet – keine Frage also, dass wir auch dazu einige Beiträge für euch haben:

Krankheiten und körperliche Veränderungen

Auf unserem Pin-Board finden wir Begriffe wie Depressionen, Allergien, Lipotrophie, Wechseljahre, Schilddrüsen-Probleme und Schwangerschaft. Vieles davon tauchte auch während unseres Monatsthemas auf, denn der Einfluss von (körpereigenen) Hormonen ist bei den meisten Punkten nicht wegzudiskutieren. Aber auch die Medikamenteneinnahme spielt beispielsweise eine Rolle.

Auf unterschiedlichste Weise haben unsere Autor*innen auch damit bereits Erfahrungen gemacht:

Unendlich viele weitere Einflussfaktoren

Wie schön, wenn man für alles eine Erklärung findet: Hoher Glukosewert? Ach, der Stress. Niedriger Glukosewert? Hm, da hat das Fensterputzen wohl doch mehr Energie gekostet als gedacht. Aber leider gibt es auch immer wieder die Tage, an denen man nicht so wirklich weiß, was der Diabetes eigentlich von einem will. Gefühlt gibt es in solchen Momenten keine plausible Erklärung für unkontrollierbare Werte.

Aber vielleicht war es dann doch einer der unendlich vielen weiteren Einflussfaktoren, um die es in der #BSLounge bereits ging?


Hier findet ihr immer unsere aktuellsten Community-Aktionen!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das sind eure tierischen „Dia-Helfer“

Wir haben es versprochen: Eure tierischen Dia-Helfer bekommen einen Ehrenplatz bei uns in der #BSLounge. Los geht der Flausch-Alarm!

< 1 minute

Community-Beitrag

Eine Urkunde für Diabetes-Teams! #wirsagendanke

Im Juni ging es in der #BSLounge-Monatsaktion mal nicht direkt um die Menschen, die selbst Diabetes haben, sondern um ein Danke an jene, die alles dafür tun, dass das Leben mit Diabetes weniger schwer ist: Diabetes-Teams.

2 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 15 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände