Das Redaktionsteam des Diabetes-Ankers besteht aus erfahrenen Journalistinnen und Journalisten – teils mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie selbst von Diabetes betroffen – die seit vielen Jahren zum Thema Diabetes publizieren.
3888 Beiträge von Redaktion Diabetes-Anker

2 Minuten
Diabetes und Parodontitis beeinflussen sich gegenseitig
Anlässlich des Europäischen Tags der Parodontologie am 12. Mai 2020 weist die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe auf die Wechselwirkung zwischen Diabetes und Parodontitis hin und rät Menschen mit Diabetes, regelmäßig zur Zahnkontrolle zu gehen.

2 Minuten
Fr1da-plus-Studie: nun auch Tests auf SARS-CoV-2-Antikörper
Flächendeckende Antikörpertests gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 könnten dabei helfen, realistische Werte über die Infektionshäufigkeit mit dem Erreger zu erhalten. Forschende der etablierten Typ-1-Diabetes-Screening-Studie „Fr1da plus“ beziehen diese Test nun direkt in ihre Untersuchungen mit ein. Bis zu 65.000 Blutproben aus der Fr1da-plus-Studie könnten nun auch auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 getestet werden.

2 Minuten
COVID-19 kann einen Hirninfarkt begünstigen
Schwere Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen – das sind bekannte gravierende Auswirkungen von COVID-19. Doch das Virus kann – insbesondere bei schweren Verläufen – auch zu einem Schlaganfall führen. Darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall aufmerksam, der am 10. Mai als bundesweiter Aktionstag stattfindet. Zudem betont die DSG, dass ein Schlaganfall …

2 Minuten
Psychosoziale Folgen von Isolations- und Quarantänemaßnahmen
Sowohl die Regeln zur Reduzierung der räumlichen Nähe zu anderen Personen als auch die Quarantänemaßnahmen im engeren Sinne sind mit einer sozialen Isolierung verbunden. Menschen sind soziale Wesen, für die die Gemeinschaft mit anderen ein fundamentales menschliches Bedürfnis ist – wichtig für Wohlbefinden, Gesundheit und sogar Überleben. Wissenschaftler der Universität Leipzig haben federführend zusammen mit …

2 Minuten
Achtung: Einmalhandschuhe sind Keimschleudern
Ob im Supermarkt oder beim Spaziergang: Immer mehr Menschen ziehen Einmalhandschuhe an, um sich vor einer Corona-Infektion zu schützen. Doch tatsächlich sind "nackte" Hände hygienischer - sofern sie regelmäßig gründlich gewaschen werden. Warum bieten Einmalhandschuhe meist nur eine trügerische Sicherheit?

2 Minuten
Mehrheit der Bürger für langsamen Ausstieg aus Corona-Maßnahmen
Eine repräsentative Umfrage im Rahmen einer Studie der TU Ilmenau zeigt, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland trotz teils umfassender Eingriffe in ihre Grundrechte für einen behutsamen Ausstieg aus den aktuell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind.

2 Minuten
Ypsomed und Dexcom schliessen Partnerschaft für Closed-Loop-System
Ypsomed und Dexcom haben ihre Partnerschaft zur Etablierung eines Hybrid Closed Loop Systems bekanntgegeben. Die Partnerschaft sei ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung einer individualisierbaren Diabetestherapie. In einem ersten Schritt werden die Glukosedaten aus den CGM-Sensoren direkt in die mylife-App integriert.

2 Minuten
Corona-Pandemie: Video-Sprechstunde für Herzpatienten
Viele Herzpatienten haben Angst, sie könnten eher und dann schwerer an Covid-19 erkranken. Was sagen Mediziner dazu? Wie unterscheidet sich die Risikosituation je nach Art der kardialen Vorerkrankung und worauf ist generell zu achten? Auf diese und viele weitere Fragen gehen Experten der Deutschen Herzstiftung in einer Video-Sprechstunde kompetent und leicht verständlich ein.

2 Minuten
DDG: „Menschen mit Diabetes sind nicht grundsätzlich Risikopatienten“
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt im Zuge der schrittweisen Öffnungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie vor der Stigmatisierung ganzer Bevölkerungsgruppen: Eine Diabetes-Erkrankung allein dürfe kein Grund sein, Betroffene vom gesellschaftlichen Leben auszuschließen.

2 Minuten
Ylvie ist die 100. Teilnehmerin an Diabetes-Präventionsstudie in Sachsen
Ein weiterer Meilenstein der europaweiten Kooperation zur Prävention von Typ-1-Diabetes, GPPAD („Globale Plattform zur Prävention von Autoimmun-Diabetes“) ist erreicht: 100 Kinder nehmen nun an der Studie in Sachsen teil. Mit der 5 Monate alten Ylvie aus Oderwitz begrüßte das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden heute seine 100. Teilnehmerin im Studienzentrum.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.