Das Redaktionsteam des Diabetes-Ankers besteht aus erfahrenen Journalistinnen und Journalisten – teils mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie selbst von Diabetes betroffen – die seit vielen Jahren zum Thema Diabetes publizieren.
3910 Beiträge von Redaktion Diabetes-Anker

< 1 minute
Langsam essen – schneller satt
15 bis 20 Minuten dauert es, bis ein Sättigungsgefühl einsetzt. In dieser Zeit lässt sich eine normale wie auch eine XXL-Portion essen. Neben einem Zuviel an Kalorien kann schnelles Essen negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

2 Minuten
Herz-Kreislauf-Medikamente in der Apotheke erklären lassen
Die Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ist sehr häufig mit der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten verbunden. Diese wirkt auf viele Patienten nicht nur verunsichernd, sie birgt auch Fehlerquellen. Die persönliche Beratung in Apotheken kann hier Abhilfe schaffen.

2 Minuten
Steroid-Diabetes: Wie Kortison den Stoffwechsel beeinflusst
Bei Patienten, die langfristig mit entzündungshemmenden Glukokortikoiden wie Kortison behandelt werden, können sich Nebenwirkungen im Zuckerstoffwechsel bemerkbar machen. Ein Wissenschaftlerteam konnte nun einen Mechanismus aufklären, der zu diesem sogenannten Steroid-Diabetes führt.

3 Minuten
Geschädigte Niere bei Diabetes: Früherkennung und Therapie
Die diabetische Nierenerkrankung (Nephropathie) ist eine typische Folgeerkrankung des Diabetes. Sie ist charakterisiert durch das Auftreten einer Albuminurie (erhöhte Eiweißausscheidung), die Entwicklung oder Verstärkung von Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) und den kontinuierlichen Verlust der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR), also der Filterleistung der Nieren.

3 Minuten
Nach Doppel-Transplantation: „Heute bin ich in Topform!“
Agnieszka Wedig, 36, aus Leipzig, ist heute „Ex-Typ-1-Diabetikerin“: Am 5. Juni 2016 wurde sie nach 21 Jahren Diabetes doppeltransplantiert – Niere und Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Hier berichtet die Germanistin über ihre diabetische Nierenerkrankung und ihre 2-jährige Dialysebehandlung.

2 Minuten
Einfach schlank dank Drink?
Wie gelingt das Abnehmen bei Typ-2-Diabetes? Diät-Drinks können beim Einstieg helfen – sinnvoll ist jedoch, sich zusätzlich professionelle Unterstützung zu holen, empfiehlt Ingeborg Fischer-Ghavami in der Blickwinkel-Kolumne.

4 Minuten
„Low Carb“-TrendLebensmittel
Diabetikerlebensmittel? Gibt es nicht mehr. Dafür stehen heute z. B. Nussmehle, Konjaknudeln oder Jackfrucht hoch im Kurs, die wenige oder keine Kohlenhydrate enthalten. Viele dieser Produkte sind zusätzlich glutenfrei, vegan oder frei von Milchzucker. Lohnt es sich, diese Lebensmittel bei Diabetes einzusetzen? Wir haben einige davon genauer unter die Lupe genommen.

3 Minuten
Früh erkennen: Psyche oder Diabetes?
Durst und vermehrtes Wasserlassen sind oft typische Symptome einer Diabeteserkrankung. Bei älteren und alten Menschen kann eine Erkrankung aber mit ganz anderen Symptomen einhergehen – wie bei der 76-jährigen Erna S., deren Geschichte hier geschildert wird und die das Glück hatte, in einer „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ aufgenommen worden zu sein.

3 Minuten
Druckfrisch: unsere Themen im Februar
Chefredakteur Günter Nuber gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (25. Januar 2019) erscheint.

2 Minuten
Das können Sie selbst tun, um Ihre Füße zu schützen
Beim diabetischen Fuß handelt es sich um eine problematische Folgeerkrankung des Diabetes mellitus, unter der rund 15 Prozent aller Patienten leiden. Infektionen, Taubheit, Geschwüre und Gewebeprobleme sind die Folge. Doch woran erkennt man einen diabetischen Fuß und was können Betroffene dagegen tun?
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.