Dr. Jens Kröger ist Internist und Diabetologe am Zentrum für digitale Diabetologie Hamburg. Er ist Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und setzt sich darüber hinaus für die Aufklärungsarbeit in der Gesellschaft und auf politischer Ebene hinsichtlich der optimalen Diabetesversorgung ein.
7 Beiträge von Dr. med. Jens Kröger

6 Minuten
Menschen mit Diabetes – aber ohne Papiere: Jeder hat ein Recht auf Behandlung
Bis zu 22 000 Menschen leben in Hamburg ohne Papiere. Sie kommen aus unterschiedlichsten Ländern und arbeiten oft in der Schatten-Wirtschaft. Aus Angst, abgeschoben zu werden, gehen sie bei Krankheit nicht zu Ärzten. Hilfe bietet das Projekt „Andocken – Ärztliche und Soziale Hilfe für Menschen ohne Papiere“.

5 Minuten
Obdachlose Menschen mit Diabetes: Apotheker helfen
262.600 Menschen in Deutschland waren laut Bundessozialministerium im Jahr 2022 ohne Wohnung, mit einem Durchschnittsalter von 44 Jahren. 38 500 Personen leben auf der Straße, 40 Prozent schätzen ihren Gesundheitszustand als weniger gut bis schlecht ein. „Apotheker ohne Grenzen“ hilft.

5 Minuten
Hilfsmittel unterstützen bei der Diabetestherapie
Ein Leben mit Diabetes ist immer auch mit Hilfsmitteln für die Diabetestherapie verbunden. Dazu gehören zum Beispiel Blutzucker-Messgeräte, Systeme zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM-Systeme), Insulinpens, Insulinpumpen. Welche Hilfsmittel es gibt, erläutert Dr. Jens Kröger in diesem Artikel. Einen besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf die Smart-Pens, die durch die Digitalisierung immer mehr im Kommen sind.

5 Minuten
Mahlzeiten testen und Therapie optimieren
Durch Ernährungsschulungen lernt man, wie man seine Nahrungsaufnahme verändert. Schwierig ist, diese Veränderungen dauerhaft beizubehalten. Diese Herausforderungen können Sie lernen zu meistern: mit kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) und mit Mahlzeitentests.

8 Minuten
Passt die Ernährung? Testen Sie es mit CGM!
Durch die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) werden Glukoseverläufe sichtbar und analysierbar. Spannend ist es, zu analysieren, wie sich die Ernährung auf die Werte auswirkt. Wie werden Mahlzeitentests durchgeführt, und welche Schlüsse können aus den Ergebnissen dieser Tests gezogen werden?

4 Minuten
Kontinuierlichen Glukosemessung (CGM): Heute helfen Trendpfeile im Alltag!
Immer mehr Menschen nutzen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Trendpfeile sind wichtige Bestandteile der Systeme – man sollte ihre Bedeutung kennen und sie richtig interpretieren können! Unser Autor gibt eine allgemeingültige Handlungsanweisung für CGM-Nutzer (und auch für Diabetes-Teams) und zeigt Möglichkeiten der notwendigen individuellen Anpassung.

5 Minuten
Die Grenzen des HbA1c, die Möglichkeiten der Time in Range (TIR)
Der Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c) ist bis heute für viele Patienten sowie Diabetesberaterinnen und Ärzte entscheidend: War die Stoffwechseleinstellung der letzten Monate gut? Spätestens in diesem Jahr kommt nun ein neuer Wegweiser hinzu bei Menschen, die ihre Glukosewerte kontinuierlich messen: die „Zeit im Zielbereich“ (TIR). Hier erfahren Sie die jeweiligen Stärken der Parameter und auch die Grenzen.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.