- Begleit-Erkrankungen
Folge-Erkrankungen des Diabetes: Das solltest Du wissen, um Komplikationen zu verhindern
3 Minuten

Hohe Blutzuckerwerte tun nicht weh. Doch trotzdem sollte man Diabetes nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn dauerhaft erhöhte Glukosespiegel oder starke Blutzucker-Schwankungen können auf lange Sicht das Risiko für Folge-Erkrankungen des Diabetes erhöhen. Warum das so ist und welche Diabetes-Komplikationen häufig auftreten, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
ToggleEgal welcher Diabetes-Typ: Diabetes kann schwerwiegende Folgen haben
„Ach, das bisschen Zucker… das ist in deinem Alter doch normal!“ Insbesondere Typ-2-Diabetes wird von vielen Menschen häufig als harmlose Erkrankung abgetan. Dabei ist zum einen mit möglichen akuten Komplikationen nicht zu spaßen. Zum anderen belasten dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel den gesamten Organismus – insbesondere aber die Blutgefäße und Nerven.
Menschen mit Typ-1-Diabetes sind besonders gefährdet – oft leben sie bereits seit ihrer Kindheit mit der Autoimmunerkrankung und müssen aufgrund des vollständigen Mangels an körpereigenem Insulin ihren Blutzucker besonders engmaschig kontrollieren. Die Gefahr für Folge-Erkrankungen steigt dabei mit der Dauer der Erkrankung und der Schwierigkeit, dauerhaft stabile Werte zu halten.
Dadurch steigt das Risiko für eine Reihe von teils lebensbedrohlichen Folge-Erkrankungen – bei allen Diabetes-Typen.
Das sind die häufigsten Folge-Erkrankungen des Diabetes:
Netzhauterkrankungen
Hohe Blutzuckerwerte können die kleinen Blutgefäße schädigen, die über feine Verästelungen alle Körperorgane mit Nährstoffen versorgen. Solche mikrovaskulären Veränderungen, wie die Schäden an kleinen Blutgefäßen im Fachjargon genannt werden, können sich zum Beispiel an der Netzhaut der Augen (Retina) bemerkbar machen.
Eine solche Netzhaut-Erkrankung (diabetische Retinopathie) kann unbehandelt bis hin zur Erblindung führen. Eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle ist daher unerlässlich.
➤ ausführlicher Beitrag zur diabetischen Retinopathie
Nieren-Erkrankungen (diabetische Nephropathie)
Auch die Nieren sind von unzähligen feinen Blutgefäßen durchzogen, die von hohen Blutzuckerwerten in Mitleidenschaft gezogen werden können. Sind diese Gefäße verstopft, lagern sich vermehrt Giftstoffe im Blut ab und die Niere ihre Filterfunktion nicht mehr vollständig erfüllen.
Eine diabetische Nieren-Erkrankung (Nephropathie) entwickelt sich schleichend. Sind die Nieren zu stark geschädigt, müssen die Giftstoffe per Blutwäsche (Dialyse) aus dem Organismus gefiltert werden, in letzter Instanz ist oft eine Nierentransplantation erforderlich.
➤ ausführlicher Beitrag zur diabetischen Nephropathie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Eine zu hohe Zuckerkonzentration im Blut und auch starke Schwankungen der Glukosewerte greifen die Gefäßinnenwände an und begünstigen Ablagerungen bzw. Gerinnselbildung.
Wenn die Gefäße stark verengt oder sogar völlig undurchlässig geworden sind, kann es zu schwerwiegenden Durchblutungsstörungen kommen u.a. auch an Herzkranzgefäßen und Schlagadern. Folgen können Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall sein.
➤ ausführlicher Beitrag zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetes
Nervenschäden (diabetische Neuropathie u.a.)
Hohe Blutzuckerwerte können auch den Nerven Schaden zufügen (diabetische Neuropathie). Betroffen sind vor allem die Nerven an den Extremitäten – insbesondere den Füßen. Hier macht sich eine Neuropathie durch Empfindungsstörungen wie Kribbeln, Taubheit, Schmerzen oder Temperatur-Empfindlichkeit bemerkbar.
Wenn die Nerven der Füße Schmerzsignale nicht mehr weiterleiten, bleiben kleine Verletzungen an den Füßen oft unbemerkt. Diese entwickeln sich dann oft zu chronischen Wunden – das sogenannte diabetische Fußsyndrom.
Auch innere Organe können betroffen sein: etwa das Herz (z.B. Herzrhythmus-Störungen), der Verdauungstrakt (z. B. Magenlähmung) oder die Sexualorgane (z.B. Erektionsstörungen).
➤ ausführlicher Beitrag zur diabetischen Neuropathie
➤ ausführlicher Beitrag zur autonome Neuropathie
➤ ausführlicher Beitrag zum diabetischen Fußsyndrom
Psychische Erkrankungen (Depressionen und Angst-Störungen)
Menschen mit Diabetes haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko für Depressionen und Angst-Störungen, insbesondere eine Übermäßige Angst vor Unterzuckerungen sowie Folge-Erkrankungen. Zum einen können sich starke Blutzucker-Schwankungen auf die Stimmung niederschlagen – zum anderen empfinden viele den Alltag mit Diabetes als sehr belastend, oder sie erleben Diskriminierung und Ausgrenzung im Job, in der Schule oder im sozialen Umfeld.
Psychologische Unterstützung sollte daher bei Bedarf Bestandteil der Diabetes-Behandlung sein und es gibt eine Reihe darauf spezialisierter Einrichtungen und Praxen (siehe verlinkten Beitrag bzw. Hinweis am Ende dieses Beitrags).
➤ ausführlicher Beitrag zu psychischen Erkrankungen bei Diabetes
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Diabetes kann die großen Blutgefäße schädigen, insbesondere in den Beinen. Eine pAVK äußert sich durch Schmerzen beim Gehen, die in Ruhe nachlassen („Schaufensterkrankheit“).
Unbehandelt kann sie zu offenen Wunden oder sogar Amputationen führen. Regelmäßige Fußkontrollen und Bewegung sind wichtige Präventionsmaßnahmen.
➤ ausführlicher Beitrag zu periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Sexuelle Funktionsstörungen (erektile Dysfunktion u.a.)
Durch Nerven-Schäden und Durchblutungsstörungen können Erektionsstörungen (erektile Dysfunktion) bei Männern sowie Libido-Mangel oder Scheidentrockenheit bei Frauen auftreten. Diese Beschwerden werden häufig verschwiegen – dabei gibt es medizinische Hilfe.
➤ ausführlicher Beitrag zu sexuelle Funktionsstörungen bei Diabetes
Zahnerkrankungen (Parodontitis u.a.)
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleisch-Entzündungen und als Folge Zahnausfall (Parodontitis). Eine schlechte Blutzucker-Einstellung verschlechtert zudem die Wundheilung im Mund. Entzündungen wirken sich wiederum negativ auf die Blutzucker-Einstellung aus.
Regelmäßige Zahnarztbesuche und gründliche Mundhygiene sind daher essenziell.
➤ ausführlicher Beitrag zur Mund- und Zahngesundheit bei Diabetes
Unbedingt die Vorsorge-Untersuchungen wahrnehmen, um Langzeitfolgen möglichst zu verhindern
Ob Folge-Erkrankungen auftreten, hängt stark von der Stoffwechsellage ab. Je stabiler die Glukosewerte, desto geringer das Risiko für Folgeschäden aller Art. Aber auch genetische Faktoren, der Diabetes-Subtyp und Vorerkrankungen spielen eine Rolle: So bleiben manche Menschen mit Diabetes auch bei ungünstigen Blutzuckerwerten über viele Jahrzehnte von Folge-Schäden verschont, während andere auch bei bestmöglicher Stoffwechsellage irgendwann Folge-Erkrankungen entwickeln.
Umso wichtiger ist es, alle Vorsorge-Untersuchungen wahrzunehmen, damit diese schon im Frühstadium erkannt und behandelt werden können. Eine Übersicht aller von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierten Kliniken und Arztpraxen in ganz Deutschland findest Du hier.
von Antje Thiel und Gregor Hess
(zuerst veröffentlicht am 03.05.2022; mehrfach bearbeitet und aktualisiert, zuletzt am 03.06.2025)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
- Behandlung
HbA1c-Wert: Welcher Blutzuckerlangzeit-Zielwert passt zu meinem Leben?

4 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 3 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 6 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 16 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!