Frauen und Männer brauchen unterschiedliche Therapien

2 Minuten

© rh2010 - stock.adobe.com
Frauen und Männer brauchen unterschiedliche Therapien

Frauen mit Typ-2-Diabetes erleiden häufiger als Männer mit Typ-2-Diabetes einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall, Männern droht im Erkrankungsverlauf hingegen deutlich öfter eine Amputation. Auf diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurde bei einer Pressekonferenz des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) hingewiesen. Die Ursachen dieser ungleichmäßigen Verteilung sind jedoch sehr verschieden.

Frauen erkranken weltweit seltener und später an Typ-2-Diabetes als Männer, was auf ihren im Durchschnitt gesünderen Lebenswandel zurückgeführt wird. Neben der genetischen Veranlagung spielen Übergewicht und Bewegungsmangel eine wesentliche Rolle beim Entstehen der Erkrankung. Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass Frauen mit Diabetes ein etwa 30 Prozent höheres Risiko haben, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, wie Dr. Hildegard Seidl, Fachreferentin für Gendermedizin an der München Klinik, bei einer Pressekonferenz des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) berichtete.

Das Risiko für diese typischen „Männerkrankheiten“ wird bei Patientinnen offenbar häufig unterschätzt. Sie erhalten deshalb seltener Medikamente zur Vorbeugung. Ihre Beschwerden werden mitunter zudem medizinisch nicht richtig eingeordnet, erklärte Seidl. Dies liegt auch daran, dass die Symptome im Frühstadium bei Frauen oft diffuser sind.

Gesundheit für viele Männer immer noch ein „Frauenthema“

Männer hingegen neigen dazu, seltener und später zum Arzt zu gehen, weshalb es im Falle einer Diabetes-Erkrankung häufiger zu Amputationen von Gliedmaßen kommt, die durch eine frühere Behandlung womöglich zu vermeiden gewesen wären. Problematisch sind in diesem Zusammenhang die Sprache und die Präsentation von Präventionsangeboten, erklärte Thomas Altgeld, Vorsitzender des Bundesforums Männer, Netzwerk Jungen- und Männergesundheit.

Die Werbung für Kurse zur Vorbeugung sei meist auf Frauen als Zielgruppe ausgelegt. Vor allem ältere Männer lassen sich nicht gerne helfen, weil sie dies als Schwäche empfinden. Sie nehmen deutlich seltener an Yoga- oder auch Kochkursen teil, die unter anderem dazu dienen sollen, Krankheiten zu verhindern. Sie müssten eher mit Themen wie „Fit im Job“ oder „Stressresilienz optimieren“ angesprochen werden, erläuterte Altgeld. Gesundheit sei für viele Männer immer noch ein „Frauenthema“. In ihrem sozialen Umfeld werde ein ungesunder Lebenswandel mitunter sogar als „besonders männlich“ und attraktiv im Sinne ihrer Geschlechterrolle bewertet. Dass Männer eine kürzere Lebenserwartung haben als Frauen, sei biologisch nicht zu erklären, so die Experten. Ursache sei das „soziale Geschlecht“.

Auch die Medikamentenforschung muss Unterschiede zwischen Frauen und Männern berücksichtigen

Dass Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden müssen, spielt im Übrigen bereits in der Medikamentenforschung eine Rolle, erklärte Annette Höhne, Medical Director Scientific Engagement and Implementation Science Novartis Pharma. Wirkstoffe und Dosis können sich – abhängig vom Geschlecht – unterscheiden. In Zulassungsstudien werde schon bei der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf geachtet, dass die Geschlechterverteilung die jeweilige Erkrankungshäufigkeit in der Gesellschaft widerspiegelt. Dies ist jedoch auch ein Grund, warum es bei einigen Leiden noch zu wenig geschlechterspezifische Forschung gibt.

Neben den bereits erwähnten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei denen mehr Studien mit Frauen nötig wären, gilt dies beispielsweise auch für Depressionen und für Brustkrebs bei Männern. Bei diesen Erkrankungen würden Symptome oftmals von den Betroffenen selbst nicht ernst genommen oder verdrängt, was dramatische Folgen haben kann. Das Thema Gendermedizin gewinnt aus diesen Gründen weiter an Bedeutung. Die Experten hoffen, dass künftig in Forschung und Therapie noch stärker auf geschlechtsspezifische Unterschiede geachtet wird.


von Redaktion Diabetes-Anker

Ähnliche Beiträge

Unzureichende Präventionsmaßnahmen: Kritik an „ernüchternden“ Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen

„Nur wenige, mutlose Sätze und keine belastbaren Lösungen“: Fachverbände äußern scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der geplanten Präventionsmaßnahmen bezüglich chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden.
Unzureichende Präventionsmaßnahmen: Kritik an „ernüchternden“ Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen | Foto: peterschreiber.media – stock.adobe.com

2 Minuten

Insulin-Therapie: Anpassungen gezielt umsetzen – darauf ist zu achten

Neue Gewohnheiten oder Lebensumstände erfordern Fingerspitzengefühl im Diabetes-Management. Entscheidend ist, Anpassungen der Insulin-Therapie bewusst und mit System vorzunehmen.
Insulin-Therapie: Anpassungen gezielt umsetzen – darauf ist zu achten | Foto: jeremias münch – stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert