- Behandlung
Neue Videoreihe von diabetesDE: „Wir fragen – Diabetes-Experten antworten“
2 Minuten
Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe veröffentlicht ab sofort alle zwei Wochen neue Videos, in denen Experten kurz und prägnant Kenntnisse zu jeweils drei Fragen rund um den Diabetes vermitteln. Die Reihe richtet sich sowohl an neu diagnostizierte Patient:innen als auch an Menschen, die schon länger Diabetes haben.
Mittlerweile sind etwa acht Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes erkrankt, die meisten von ihnen leben mit Typ-2-Diabetes. Für Neudiagnostizierte ändert sich mit der Diagnose der Alltag. Zum lebenslangen Management gehört die tägliche Auseinandersetzung mit ihrer Ernährung, körperlicher Aktivität und in der Regel auch einer medikamentösen Behandlung. 99 Prozent ihrer Therapiezeit sind Betroffene auf sich selbst gestellt.
Alles dabei: Diabetes-Grundlagen und aktuelle Themen
Wer neu an Diabetes erkrankt ist oder Angehörige und Freunde mit einer kürzlich erhaltenen Diabetes-Diagnose hat, steht also zunächst vor vielen Fragen. Etwa: Was ist der Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes? Wie hoch ist mein eigenes Risiko für Typ-2-Diabetes? Kann ich selbst etwas tun, um das Risiko zu senken? Kompakt und leicht verständlich statt lang und kompliziert – so wünschen sich viele Betroffene und Interessierte erste Informationen zum Einstieg.
„Frisch mit der Diagnose Diabetes Typ 1 oder Typ 2 konfrontierte Menschen fühlen sich häufig mit der Flut an ersten Informationen überfordert“, weiß Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, zu berichten. Und auch Menschen, die bereits länger mit der chronischen Stoffwechselerkrankung leben, benötigen mitunter aktuelle Kenntnisse zu spezielleren Themen. Denn im Verlauf der Erkrankung ergeben sich wiederum häufig Fragen zu bestimmten Therapieaspekten oder Diabetestechnologien.
Diabetes-Journal-Chefredakteur als Experte in der ersten Folge
Beide Perspektiven und Situationen werden in einer neuen kostenfreien Videoreihe „Wir fragen – Diabetes-Experten antworten“ der gemeinnützigen Organisation diabetesDE berücksichtigt. Darin vermitteln u.a. Diabetolog:innen und Diabetesberater:innen kurz und prägnant Kenntnisse zu jeweils drei Fragen rund um die Stoffwechselerkrankung. „Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Videoreihe mitzugestalten – senden Sie uns Ihre Fragen, auf die unsere Experten in den Videos eingehen sollen, an info@diabetesde.org“, betont Nicole Mattig-Fabian.
Die Videos werden jeweils im Abstand von zwei Wochen donnerstags veröffentlicht. In der ersten Folge mit diabetesDE-Vorstandsmitglied und Diabetes-Journal-Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak geht es um die Unterschiede zwischen den einzelnen Diabetes-Formen und um das individuelle Risiko für Typ-2-Diabetes. In den nächsten Folgen werden u.a. Ernährung, Bewegung und Diabetestechnologien im Fokus stehen.
von Redaktion Diabetes-Anker
mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 5 Tagen, 1 Stunde
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Tag, 4 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 16 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-

