Neue Videoreihe von diabetesDE: „Wir fragen – Diabetes-Experten antworten“

2 Minuten

© diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Neue Videoreihe von diabetesDE: „Wir fragen – Diabetes-Experten antworten“

Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe veröffentlicht ab sofort alle zwei Wochen neue Videos, in denen Experten kurz und prägnant Kenntnisse zu jeweils drei Fragen rund um den Diabetes vermitteln. Die Reihe richtet sich sowohl an neu diagnostizierte Patient:innen als auch an Menschen, die schon länger Diabetes haben.

Mittlerweile sind etwa acht Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes erkrankt, die meisten von ihnen leben mit Typ-2-Diabetes. Für Neudiagnostizierte ändert sich mit der Diagnose der Alltag. Zum lebenslangen Management gehört die tägliche Auseinandersetzung mit ihrer Ernährung, körperlicher Aktivität und in der Regel auch einer medikamentösen Behandlung. 99 Prozent ihrer Therapiezeit sind Betroffene auf sich selbst gestellt.

Alles dabei: Diabetes-Grundlagen und aktuelle Themen

Wer neu an Diabetes erkrankt ist oder Angehörige und Freunde mit einer kürzlich erhaltenen Diabetes-Diagnose hat, steht also zunächst vor vielen Fragen. Etwa: Was ist der Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes? Wie hoch ist mein eigenes Risiko für Typ-2-Diabetes? Kann ich selbst etwas tun, um das Risiko zu senken? Kompakt und leicht verständlich statt lang und kompliziert – so wünschen sich viele Betroffene und Interessierte erste Informationen zum Einstieg.

„Frisch mit der Diagnose Diabetes Typ 1 oder Typ 2 konfrontierte Menschen fühlen sich häufig mit der Flut an ersten Informationen überfordert“, weiß Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, zu berichten. Und auch Menschen, die bereits länger mit der chronischen Stoffwechselerkrankung leben, benötigen mitunter aktuelle Kenntnisse zu spezielleren Themen. Denn im Verlauf der Erkrankung ergeben sich wiederum häufig Fragen zu bestimmten Therapieaspekten oder Diabetestechnologien.

Diabetes-Journal-Chefredakteur als Experte in der ersten Folge

Beide Perspektiven und Situationen werden in einer neuen kostenfreien Videoreihe „Wir fragen – Diabetes-Experten antworten“ der gemeinnützigen Organisation diabetesDE berücksichtigt. Darin vermitteln u.a. Diabetolog:innen und Diabetesberater:innen kurz und prägnant Kenntnisse zu jeweils drei Fragen rund um die Stoffwechselerkrankung. „Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Videoreihe mitzugestalten – senden Sie uns Ihre Fragen, auf die unsere Experten in den Videos eingehen sollen, an info@diabetesde.org“, betont Nicole Mattig-Fabian.

Die Videos werden jeweils im Abstand von zwei Wochen donnerstags veröffentlicht. In der ersten Folge mit diabetesDE-Vorstandsmitglied und Diabetes-Journal-Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak geht es um die Unterschiede zwischen den einzelnen Diabetes-Formen und um das individuelle Risiko für Typ-2-Diabetes. In den nächsten Folgen werden u.a. Ernährung, Bewegung und Diabetestechnologien im Fokus stehen.


von Redaktion Diabetes-Anker

Avatar von diabetes-anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Apps als digitale Helfer: Diabetes managen mit DiGA-Unterstützung

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) helfen Menschen mit Diabetes beim Selbstmanagement – von Ernährungs- und Bewegungs-Coaching bis zur psychologischen Unterstützung. Anhand von vier Apps zeigen wir, wie digitale Helfer Alltag und Therapie erleichtern können.
Apps als digitale Helfer: Diabetes managen mit DiGA-Unterstützung | Foto: Studio Romantic – stock.adobe.com

3 Minuten

Huda El Haj Said im Interview: Medizin und Sprache verbinden

Durch ihren Typ-1-Diabetes hat Huda El Haj Said ihre Faszination für die Medizin entdeckt. Doch erst das Schreiben über ihre Erkrankung hat ihr geholfen, diese zu akzeptieren. Sprache und Medizin sind für sie miteinander verbunden, wie sie im Interview erklärt.
Huda El Haj Said im Interview: Medizin und Sprache verbinden | Foto: Jennifer Sanchez / MedTriX

12 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen