Vererbung: Risiko für Kinder?

< 1 minute

Vererbung: Risiko für Kinder?

Das genetische Risiko für einen Typ-2-Diabetes kann man nicht völlig beseitigen, man kann sich aber um eine Vorbeugung bemühen.

Die Frage: Ich habe keinen Diabetes, habe aber Angst, dass meine Tochter (11 Jahre) und mein Sohn (2½ Jahre) Diabetes bekommen, denn mein Vater und sein Bruder haben Typ-2-Diabetes. Wir wissen aber, dass unsere Kinder mit solch einer Familiengeschichte ein erhöhtes Risiko für Diabetes haben.

Was können wir dagegen tun, ohne ihnen beim Naschen oder auch beim normalen Essen die Lebensfreude zu nehmen? Wir möchten wissen, welches Gewicht für sie normal ist, damit sie nicht zunehmen und dann Diabetes bekommen.


Prof. Petzoldt: Weil Sie aus einer Familie mit diabetischen Verwandten, also mit einer gewissen erblichen Neigung kommen, haben nicht nur Ihre Kinder, sondern ebenso Sie selbst statistisch gesehen ein erhöhtes Risiko, auch einmal an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Dieses Risiko kann man nicht völlig beseitigen, man kann sich aber um eine Vorbeugung bemühen. Vorbeugend gilt dazu für Sie und für Ihre Kinder der Grundgedanke, den Sie schon geäußert haben: Sie alle drei sollten ein günstiges Körpergewicht anstreben und erhalten.

Das normale oder wünschenswerte Körpergewicht für Ihre Kinder kann Ihnen ein Kinderarzt genauer sagen. Er kann deren körperliche Entwicklung und die aktuellen Körpermaße Ihrer Kinder beurteilen und er hat Tabellen, denen er das wünschenswerte Körpergewicht entnehmen kann, das sich ja mit zunehmendem Lebensalter und mit zunehmender Körpergröße ändert.

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (4) Seite 45

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen