„Viel Sport, aber ich nehme nicht ab“

< 1 minute

„Viel Sport, aber ich nehme nicht ab“

Übergewichtige, die sich mit Herz-Kreislauf-Training fit halten, tun damit mehr für ihre kardiovaskuläre Gesundheit als schlanke Fitnessmuffel.

Frage: Ich bin 64 Jahre alt, mit 93 kg zu fett (1,80 m), habe Typ-2-Diabetes, und mein HbA1c-Wert liegt meistens zwischen 7,5 und 8 Prozent (57 und 64 mmol/mol). Gegen das Risiko durch mein Metabolisches Syndrom soll ich erstens abnehmen, zweitens vernünftig essen und drittens Sport machen, sagt mein Arzt.

Als wenn das alles so einfach wäre, vor allem beim Abnehmen. Ich fühle mich fit, mache 5 Tage in der Woche Sport (Radfahren und Tennisspielen), nehme aber nicht ab. Kann nicht der Sport allein das Risiko ausgleichen?

Prof. Petzoldt: Zunächst möchte ich Ihnen gratulieren, denn Sie fördern mit Ihrem Sport, weil Sie sich dabei regelmäßig und kräftig bewegen, ganz praktisch Ihre Fitness. Einige eher theoretische wissenschaftliche Untersuchungen lassen sogar vermuten, dass “mangelnde Fitness noch riskanter ist als Übergewicht, dass also Übergewichtige, die sich mit Herz-Kreislauf-Training fit halten, damit mehr für ihre kardiovaskuläre Gesundheit tun als schlanke Fitnessmuffel”.

Dennoch, das grundsätzliche Ziel ist: Abnehmen und sich mehr körperlich bewegen! Beides ist und bleibt wichtig, wenn man bei Diabetes und mehr noch bei gleichzeitig bestehendem Übergewicht, Bluthochdruck und Blutfettanstieg (Metabolisches Syndrom) dem erhöhten Risiko für zusätzliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen begegnen will – vor allem für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Man sollte also, wenn irgend möglich, beides tun und erreichen: abnehmen und sich vermehrt körperlich bewegen, denn beides ist, unter dem Strich gesehen, unverzichtbar für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (1) Seite 34

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen