Wie Insulinresistenz unser Gedächtnis beeinflusst

4 Minuten

© Berit Kessler - stock.adobe.com
Wie Insulinresistenz unser Gedächtnis beeinflusst

Wenn über mögliche Diabetes-Folgeerkrankungen gesprochen wird, geht es nur selten um die Auswirkungen einer Insulinresistenz im Gehirn. Dabei ist in Fachkreisen durchaus bekannt, dass das Hormon auch dort eine bedeutende Rolle bei der Steuerung von Stoffwechselprozessen spielt. Prof. Dr. Martin Heni, Leiter der Sektion Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Ulm, forscht schon seit Jahren in diesem Bereich und wurde dafür 2022 mit dem renommierten Minkowski-Preis ausgezeichnet. Wir sprachen mit ihm über seine Erkenntnisse.

Diabetes-Journal: Herr Professor Heni, die Information, dass Insulin auch im Gehirn benötigt wird, ist sicherlich für viele unserer Leser neu. Könnten Sie zu Beginn kurz erläutern, wofür es benötigt wird?
Prof. Dr. Martin Heni: Früher dachte man, Insulin sei ausschließlich dafür zuständig, dass Glukose in Körperzellen aufgenommen wird. Forscher haben dann herausgefunden, dass Tiere, bei denen Insulin im Gehirn nicht richtig wirkt, mehr fressen als andere Tiere. Diese Tiere werden übergewichtig und entwickeln erhöhte Blutfette. Nun war klar, dass es eine Insulin-Wirkung im Gehirn gibt und dass diese – zumindest bei Tieren – sehr wichtig für den Stoffwechsel im gesamten Körper ist. Wir haben in den vergangenen Jahren systematisch versucht, das Ganze auf den Menschen zu übertragen und zu verstehen, wie das funktioniert.

Wir haben dabei beobachtet, dass Insulin auch beim Menschen in bestimmten Gehirn-Arealen wirkt und darüber den Stoffwechsel steuert. Es moduliert unter anderem, wie viel Zucker unsere Leber produziert. Es moduliert, wie viel Zucker in Körperzellen, Muskeln oder auch Fettgewebe aufgenommen wird. Es moduliert außerdem, wie viel Insulin unser Pankreas selbst produziert. All diese Mechanismen sind wichtig für eine gute Regulation des Blutzuckers. Langfristig reguliert das Insulin im Gehirn zudem, wie in unserem Körper Energie verteilt und wo überschüssige Energie gespeichert wird.

Leider gibt es einen nicht einmal so kleinen Anteil an Menschen, bei denen Insulin im Gehirn nicht richtig wirkt, weil sie eine Insulinresistenz des Gehirns haben, was langfristig zu Störungen der Körperfettverteilung führt. Spannend ist in diesem Zusammenhang, dass Insulin im Gehirn nicht nur das Essverhalten reguliert, sondern zum Beispiel auch Gedächtnisprozesse. Wenn die Insulinwirkung im Gehirn gestört ist, kann sich das ungünstig auf das Gedächtnis auswirken.

DJ: Wie misst man diese Wirkung überhaupt?
Heni:
Es gibt beim Menschen leider noch keine einfache Methode, um die Insulin-Wirkung im Gehirn zu messen. Wir arbeiten in Studien mit funktioneller Kernspintomographie (ein bildgebendes Verfahren, das Gehirnaktivität sichtbar macht, Anm. d. Redaktion) in Kombination mit einer besonderen Applikationsart von Insulin per Nasenspray. Es hat sich herausgestellt, dass bei dieser Applikationsart viel Insulin im Gehirn ankommt und fast nichts im Rest des Körpers. Für die Therapie von hohem Blutzucker ist sie deshalb ungeeignet.

Dank der bildgebenden Verfahren der funktionellen Kernspintomographie können wir aber sehr genau sehen, wo und wie stark Insulin im Gehirn wirkt. Es gibt in diesem Zusammenhang noch nicht viele Untersuchungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Wir glauben aber, dass die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes nicht nur in der Peripherie, sondern auch im Gehirn eine Insulinresistenz haben.

DJ: Wenn sich Insulinresistenz auch auf das Gedächtnis auswirkt, bedeutet dies, dass Betroffene ein höheres Risiko für Demenz haben?
Heni: Wir wissen schon eine ganze Weile, dass Menschen mit Diabetes ein größeres Demenz-Risiko haben. Früher dachte man, dies gelte nur für die vaskuläre Demenz (Demenz infolge einer Durchblutungsstörung, Anm. d. Redaktion), die durch kleine Schlaganfälle ausgelöst wird. Diese kommen bei Menschen mit Diabetes nämlich besonders häufig vor. In den vergangenen Jahren haben wir allerdings von Neurologen gelernt, dass Menschen mit Diabetes auch häufiger an der nicht vaskulären Demenz erkranken.

Inzwischen gibt es viele Hinweise darauf, dass die Alzheimer-Demenz mit einer Insulinresistenz des Gehirns zusammenhängt. Wir haben zum Beispiel beobachtet, dass schon bei Menschen mit Prädiabetes die Insulinresistenz ein ziemlich starker Prädiktor dafür ist, wie sich das Gedächtnis im Alter verhält. Menschen mit Insulinresistenz bauen in der Regel viel schneller kognitiv ab als andere Menschen. Ob tatsächlich ein Kausalzusammenhang besteht, ist bisher noch nicht ganz geklärt. Es gibt eine Reihe von laufenden Studien, die versuchen, mit Antidiabetika die Insulinresistenz zu senken, um damit auch günstige Effekte auf die Kognition auszulösen. Ich bin sehr gespannt, was dabei herauskommt.

DJ: Können Betroffene selbst irgendwas tun, um Demenz vorzubeugen, falls sie schon Diabetes haben?
Heni:
Das Allerwichtigste ist aus meiner Sicht die Vermeidung von Hypoglykämien (Unterzuckerungen, Anm. d. Redaktion). Es ist sehr klar, dass bei älteren Menschen mit Diabetes jede Hypoglykämie das Demenzrisiko deutlich erhöht. Gut zur Vorbeugung sind außerdem alle Maßnahmen, die eine Insulinresistenz vermindern. Dazu zählt Sport bzw. regelmäßige körperliche Bewegung. Das ist auch fürs Gedächtnis sehr gut und kann eine Insulinresistenz durchbrechen. Die medikamentöse Behandlung ist jetzt ebenfalls in Erforschung.

Wir haben selbst einen SGLT-2-Inhibitor, Empagliflozin, untersucht und bei jüngeren Menschen mit Prädiabetes gute Ergebnisse gesehen. Bereits eine kurze Behandlung mit diesem Präparat konnte die Insulinresistenz ihres Gehirns durchbrechen. Wir haben außerdem Hinweise darauf, dass die verbesserte Wirkung von Insulin im Gehirn auch auf den Stoffwechsel im Rest des Körpers günstige Auswirkungen hat. Wenn wir die Risikofaktoren für Demenz, zum Beispiel Übergewicht, mit modernen Medikamenten gut behandeln und zudem darauf achten, Hypoglykämien zu vermeiden, dann reduzieren wir damit wahrscheinlich automatisch auch das Demenz-Risiko der betroffenen Personen, selbst wenn es eigentlich nicht das Behandlungsziel ist.

DJ: Rechnen Sie damit, dass die Verminderung von Insulinresistenz im Gehirn bei Menschen mit Diabetes irgendwann Standard in der Therapie wird?
Heni: Ich glaube, das ist noch ein sehr weiter Weg. Die Therapie hat aber das Potenzial, viele Folgeerkrankungen zu verhindern, die wir im Moment noch nicht so stark beachten. Wenn wir über Folgeerkrankungen des Diabetes sprechen, meinen wir meist Augen-, Nieren-, Fuß- oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber wir denken relativ wenig an Demenz oder auch an Depressionen, die bei Patienten mit Diabetes ebenfalls sehr viel häufiger sind. Wenn es uns zukünftig gelingt, die Insulinresistenz des Gehirns zu durchbrechen, haben wir hoffentlich ein Instrument an der Hand, um auch diese Folgeerkrankungen günstig zu beeinflussen. Das muss aus meiner Sicht ein Ziel sein.

DJ: In den vergangenen Jahren sind die Diabetes- und Demenz-Zahlen in der Bevölkerung immer weiter angestiegen. Besteht die Hoffnung, dass man diese Kurven mittelfristig brechen kann?
Heni: Die steigenden Zahlen sind sicher zum Teil auch auf die steigende Lebenserwartung zurückzuführen. Auch Menschen mit Diabetes werden zum Glück immer älter, aber sie erleben deswegen leider inzwischen auch Erkrankungen von älteren Menschen, die man früher bei Menschen mit Diabetes nicht so häufig gesehen hat. Trotzdem sind die Zahlen natürlich dramatisch und nicht ausschließlich durch die älter werdende Bevölkerung erklärbar. Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die Diabetes-Epidemie zu durchbrechen.

DJ: Was steht in Ihrer Forschung als Nächstes an? Wie geht es beim Thema Insulinresistenz im Gehirn weiter?
Heni: Mich beschäftigt derzeit sehr die Frage, wie wir Insulinresistenz im Gehirn einfacher feststellen können, ohne komplizierte Untersuchungen durchführen zu müssen. Es müsste bei einem normalen Arztbesuch feststellbar sein. Das wäre eine Voraussetzung, um überhaupt über gezielte Therapien für Gehirn-Insulinresistenz nachdenken zu können. Im Moment ist dies noch nicht möglich. Nicht zuletzt müssen die therapeutischen Ansätze weiter verbessert werden, sodass auch sie im wahren Leben durchführbar sind.

DJ: Wir danken Ihnen für das Gespräch!


Interview: Thorsten Ferdinand

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (6) Seite 32-35

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nachgefragt | Recht: Kindergarten, Schule, Studium – welche Rechte und Ausgleiche es bei Diabetes gibt

Der Diabetes bringt in Kindergarten, Schule und Studium zusätzliche Herausforderungen mit sich. Oft wird eine Begleitperson benötigt, welche sich um den Diabetes kümmert, damit der Besuch von Kindergarten oder Schule überhaupt möglich ist. Auch bei Klassenarbeiten, Prüfungen wie dem Abitur oder Klausuren kann der Diabetes sich nachteilig auswirken. Welche Unterstützungen, Rechte und Ausgleiche stehen den Betroffenen zu?
Kindergarten, Schule, Studium – welche Rechte und Ausgleiche es bei Diabetes gibt | Foto: ArtBySalea07 – stock.adobe.com

3 Minuten

Laktose-Intoleranz: Wenn Milch nicht gut vertragen wird

Ein Glas Milch – für viele ein Genuss, für andere der Auslöser von Bauchschmerzen. Wenn Milch und Milchprodukte regelmäßig Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall auslösen, steckt dahinter oft eine Laktose-Intoleranz. Diese kann auch bei Menschen mit Diabetes vorkommen und wirft dann oft zusätzliche Fragen auf.
Laktose-Intoleranz: Wenn Milch nicht gut vertragen wird | Foto: denis_vermenko - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 5 Tagen

    hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid

    • Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid

    • mayhe antwortete vor 4 Tagen

      Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike

  • Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂

    Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

Verbände