Diagnose Typ-2-Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?

4 Minuten

Diagnose Typ-2- Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?
© PictureArt - Fotolia
Diagnose Typ-2-Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?

Nach der Diagnose Typ-2-Diabetes rollt eine Lawine an Fragen, verbunden mit Sorgen und Unsicherheit, auf viele Betroffene zu: Was darf ich jetzt noch essen? Ist Zucker komplett tabu? Kann ich noch ins Restaurant gehen oder im Urlaub auch mal etwas landestypisches Essen? Und was ist mit meinem Glas Rotwein am Abend oder einem kühlen Bier zum Grillen? Fragen über Fragen, auf die es von uns hilfreiche Antworten gibt.

Eines vorweg: Genussvolles und leckeres Essen und die Diagnose Typ-2-Diabetes schließen sich nicht aus. Allerdings ist es für die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes wichtig und sinnvoll, den Fokus aufs Essen neu zu justieren. Denn bei sehr vielen (rund 90 Prozent) ist es sinnvoll, zunächst einmal abzunehmen. Allein durch den Verlust von nur wenigen Kilos lässt sich der Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen. Vielleicht heißt das auch für Dich, dass es wichtig und sinnvoll ist, die Blutzuckerwerte über bewusstes Essen und regelmäßige Bewegung und Alltagsaktivitäten in Balance zu halten. Denn das gilt für die meisten Menschen, wenn sie die Diagnose Typ-2-Diabetes bekommen.

Eine kurze Zusammenfassung dazu findest Du auch hier in unserem aktuellen Video:

Diagnose Typ-2-Diabetes: Sind manche Lebensmittel nun verboten?

Ganz klar: Nein. Es gibt kein „böses“ und damit verbotenes Lebensmittel. In der Tat ist bei dem riesigen Angebot das ein oder andere dabei, welches suboptimal für den Diabetes ist. Oft sagen Menschen auch, sie hätten beim Essen gesündigt. Doch beim Essen gibt es keine Sünden, die der Körper verzeihen muss. Viel wichtiger ist es, darauf zu achten vermeintlich ungesündere Produkte in überschaubarer Menge und Frequenz ganz bewusst zu genießen.

Bei Typ-2-Diabetes bewusste Entscheidungen treffen, statt Frust zu schieben

Praktisch kann das so aussehen: Du magst gerne Schokolade, ein Glas Wein, das Wochenend-Croissant oder auch mal Pommes mit Currywurst? Sicher sind das alles Lebensmittel, die ganz schön viele Kalorien z.B. durch Fett, Zucker oder Alkohol mit enthalten. Und sie täglich zu konsumieren, wäre nicht nur bei Typ-2-Diabetes ungesund – auch für jeden Menschen ohne Diabetes sollten sie nicht jeden Tag auf dem Speiseplant stehen. Es macht viel mehr Sinn, sich bewusst für begrenzte Mengen zu entscheiden. Beispielsweise ein Glas Wein am Samstag und/oder Sonntag. Eine Tafel Schokolade pro Woche oder zweimal im Monat Pommes, Pizza oder Burger. Denn sich alles zu verkneifen, macht auf Dauer mehr Frust als Lust. Besser ist es, sich seine Lieblingsgenüsse in Abständen zu gönnen. So wird das Glas Wein oder das Croissant zu etwas ganz Besonderem und das Gefühl von Verboten bleibt aus.               

Frisch und bunt – die guten Freunde beim Essen

  • Die besten Begleiter für Dein tägliches Essen sind frisches Gemüse, Salate und frisches Obst. Besonders Beerenfrüchte, Wassermelonen, Kiwi, Orangen, Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen oder Äpfel bieten sich an. Ein bis zwei Portionen täglich sind eine gute Wahl. Was die Portionsmenge betrifft, heißt es: kleine Hände – kleine Portion, große Hände – größere Portion.
  • Wenig sinnvoll ist es, Obst als Saft, Mus, Kompott oder Smoothies zu konsumieren. Auch wenn das auf Social-Media-Kanälen von zahlreichen Bloggern und Influencerinnen als gesunde Lebensmittel schlechthin angepriesen werden. Dabei sind oft weitaus weniger Ballaststoffe enthalten, wenn die Früchte zerkleinert oder gekocht sind.
  • Ballaststoffe spielen bei Diabetes eine ganz wichtige Rolle. Sie helfen dabei, satt zu werden und das auch länger als eine halbe Stunde zu bleiben. Außerdem tragen sie zu einem gemäßigten Verlauf des Blutzuckers bei, sind wichtig für eine reibungslose Verdauung und für gesunde Darmbakterien und können zudem den Cholesterin-Spiegel im Blut positiv beeinflussen.
  • Deshalb ist es auch so wichtig, neben frischem Obst so viel Gemüse und Salat zu essen, wie es geht. Denn beides hat so gut wie keine Kalorien, dafür aber viele Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
  • Neben Knackfrischem sind Hülsenfrüchte, also Linsen, Erbsen, Bohnen oder Kichererbsen, gute Verbündete für leckeres und gesundes Essen.
  • Wenn es Fleisch und Wurst sein soll, dann am besten vom Geflügel. Und: Lass Dir öfter mal Fisch schmecken. Zum Beispiel als Räucherlachs auf dem Vollkornbrot oder als Fischgericht mit Gemüse und roten Linsen.
  • Auch Kartoffeln, Reis und Pasta sind nach wie vor möglich. Am besten in Kombination mit reichlich Gemüse.

Was ist mit Zucker und Kuchen – sind die nach der Diagnose Typ-2-Diabetes nun verboten?

Süßes ist heute bei Typ-2-Diabetes in kleinen Mengen möglich. Im Hinblick auf Kuchen empfiehlt es sich, selbst zu backen. Dann weißt Du, was in der süßen Leckerei steckt, kennst die Zahl der Kalorien und die Mengen an Fett, Kohlenhydraten und Zucker.

Ich empfehle Euch einen saftigen und einfach zu machenden Käsekuchen. Ein passendes Rezept findest Du hier:

Rezept für Fruchtigen Käsekuchen

Rezept für Fruchtigen Käsekuchen

Kuchen nach der Diagnose Typ-2-Diabetes … geht das nun überhaupt noch? Aber klar! Am günstigsten ist es, selbst zu backen. Denn so behältst Du Kalorien, Fett, Kohlenhydrate und Zucker im Auge. Eine Anregung gibt’s hier.
➤ zum Rezept

Zucker sollten wir alle nur wenig zu uns nehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt allen Erwachsenen eine Menge von höchstes 25 Gramm täglich. Das ist sehr überschaubar, denn eingerechnet werden hier neben Süßigkeiten und Kuchen auch süße Saucen wie Ketchup oder Asia-Saucen, Marmelade, Plätzchen und Fertiggerichte mit Zucker.

Ins Restaurant und auf Reisen kannst Du auch mit der Diagnose Typ-2-Diabetes nach wie vor gehen. Viele Restaurants bieten ihre Speisekarten im Internet an. Du kannst dich also schon vor dem Besuch erkundigen und überlegen, was Du vor Ort essen möchtest. Fürs Reisen empfiehlt es sich, vorab Infos über die landestypische Küche einzuholen. Das hilft Dir dabei, Dich entsprechend vorzubereiten. Mit Gemüse, Salat, frischem Obst, Geflügel, Hülsenfrüchten und Milchprodukten ohne Zusätze kannst Du auch auf Reisen genießen.

Diagnose Typ-2-Diabetes – Tipps zum Essen:  

  1. Hast Du zu viel Gewicht, empfiehlt es sich, dies bewusst und langsam zu reduzieren – und Crash-Kuren zu vermeiden.
  2. Genieße zu jeder Mahlzeit frisches Gemüse oder Salat. Auch Tiefkühlgemüse ohne Zusätze ist passend.
  3. Zwei Portionen frisches Obst gehören auf den Speisezettel – am besten wasserreiche Sorten wie Beerenobst oder Wassermelone.
  4. Täglich ein bis zwei fettfreundliche Milchprodukte oder ungesüßte, vegane Alternativen sind eine gute Wahl.
  5. Wenn es Fleisch und Wurst geben soll, dann am besten Geflügel.
  6. Statt Baguette, Toast oder Stuten besser kerniges Bort und Vollkornbrot essen.
  7. Insgesamt sind ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkorngetreide, frisches Gemüse, Salat, frische Früchte und Hülsenfrüchte ideale Begleiter in Deinem täglichen Speiseplan.
  8. Genieße öfter mal Fisch, zum Beispiel gedünstet oder gegrillt oder als Räucherlachs.         
  9. Zucker und Süßes sind nicht tabu, sollten aber nur in kleinen Mengen gegessen werden. Auch Alkohol nur in kleinen Mengen trinken.  
  10. Bevor Du auf Reisen oder ins Restaurant gehst, erkundige dich vorab, was dort angeboten wird, um vor Ort leichter eine Auswahl treffen zu können.

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.



von Kirsten Metternich von Wolff

zuerst veröffentlicht am 23.03.2023, aktualisiert am 15.05.2023

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände