Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

4 Minuten

Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?
Foto: dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Süße und saftige Erdbeeren, der Duft einer frisch geschälten Orange oder die praktische Banane unterwegs. Magst Du Obst – und wie viel isst Du davon täglich? Oder bist Du ein Fan von Säften und Smoothies? Früchte sind eine gesunde Sache bei Diabetes, allerdings gibt es hier klare Unterschiede.

Welche Unterschiede das sind? Das erklären wir Dir hier direkt in unserem Video:

Und im Folgenden erfährst Du hier, wie Du Obst am besten mit deinem Diabetes kombinierst. Zunächst räumen wir mit einem noch immer verbreiteten Mythos auf: „Bei Diabetes soll man am besten nur saures Obst essen. Zum Beispiel saure Äpfel wie Boskoop oder Braeburn, Grapefruit, maximal ab und an eine kleine Apfelsine oder Birne.“ Solche gut gemeinten, allerdings völlig falschen Ratschläge kursieren immer noch, wenn es ums Thema Obstessen bei Diabetes geht.

Es ist wirklich Zeit, solche alten Zöpfe abzuschneiden, denn bei Diabetes ist jedes Obst möglich! Es kommt dabei auf die Menge, den Verarbeitungsgrad und auch die Diabetestherapie an.

  • Es gibt Sorten, die besonders reich an Zucker sind, z.B. Tafeltrauben, Bananen, Konservenfrüchte, Säfte und Smoothies. Hier können schon kleine Mengen den Blutzuckerverlauf deutlich beeinflussen.
  • Sorten mit niedrigeren Kohlenhydratgehalten wie Beerenobst, Wassermelone oder Papaya sind deshalb für den regelmäßigen Genuss besser geeignet.  

Fünf Stück Obst am Tag – wie geht das bei Diabetes?

Vielleicht hast Du schon einmal von der Empfehlung „Fünf am Tag“ gehört? Sie bezieht sich auf die Menge an Gemüse, Salat und Obst, die jeder Mensch täglich essen sollte, gemessen an der praktischen Menge „eine Handvoll“. Ideal sind fünf Handvoll Gemüse, Salat und Obst pro Tag.

Hierzu heißt es von Seiten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): „Kleine Hände kleine Portion, große Hände große Portion.“ Nur wieviel ist das nun genau und wie passt das zum Diabetes? Praktisch empfiehlt es sich, bei Diabetes täglich mindestens drei Portionen/Handvoll frisches Gemüse und/oder Salat/Rohkost zu essen. Dazu dann zwei Portionen/Handvoll frisches Obst.

Wenn Du keine Diabetes-Medikamente einnimmst, kannst Du dich an der DGE-Empfehlung mit der Hand-Portionsmenge orientieren. Dabei macht es Sinn, zuckerreiche Sorten wie Trauben, Bananen oder Kaki seltener zu essen, da sie besonders viel Zucker und damit mehr Kohlenhydrate und Kalorien enthalten als wasserreiche Früchte. Ideal wären Beerenobst, mittelgroße Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Nektarinen, Orangen, Kiwi, Pflaumen oder Aprikosen. Wähle am besten nach der Jahreszeit aus, dann sind die Früchtchen besonders prall mit natürlichen Vitalstoffen gefüllt.      

Kohlenhydrate aus Obst haben Einfluss auf den Blutzucker und damit Deinen Diabetes

Ganz gleich, für welche Frucht Du dich entscheidest: So gut wie jede Sorte enthält blutzuckerwirksame Kohlenhydrate. Ausnahmen sind Limetten und Zitronen sowie Rhabarber. Obwohl Rhabarber streng genommen gar kein Obst, sondern ein Gemüse ist. Ein leckeres Rezept für einen saftigen Rhabarberkuchen findest Du hier:

Rezept für saftigen Rhabarberkuchen

Saftig, süß, lecker – so lässt sich unser Rezept für den Rhabarberkuchen mit Mandeln auf den Punkt bringen. Es lässt sich schnell umsetzen und ist auch machbar für alle, die keine Back-Profis sind.
➤ zum Rezept

Isst Du Obst, hat das also Auswirkungen auf deinen Blutzuckerspiegel. Damit Du dich bei der großen Auswahl, im Hinblick aufs Diabetes-Management und die Kohlenhydrateinschätzung besser zurechtfindest, gibt es für jede Frucht einen BE- oder KE-Wert. Die BE steht dabei für zwölf Gramm verdauliche Kohlenhydrate, die KE für zehn Gramm Kohlenhydrate.

In Kohlenhydrat- beziehungsweise BE/KE-Austauschtabellen ist für jede Frucht die Menge für eine BE und/oder KE angegeben. Diese Portionsmenge kann auch hilfreich sein, wenn Du weder Insulin spritzt, noch Diabetes-Medikamente einnimmst. Denn sie bietet dir einen Anker, wieviel Du von der jeweiligen Sorte als Portion essen kannst.

Beliebte frische Obstsorten – 1 BE/1 KE ist enthalten in

  • 95 g / 85 g Ananas
  • 100 g / 90 g Apfel
  • 140 g / 120 g Aprikosen
  • 60 g / 50 g Banane
  • 100 g / 80 g Birne
  • 190 g / 160 g Brombeeren
  • 220 g / 180 g Erdbeeren
  • 170 g / 140 g Grapefruit
  • 180 g / 155 g Blaubeeren
  • 250 g /210 g Himbeeren
  • 90 g / 75 g süße Kirschen
  • 130 g / 110 g Kiwi
  • 145 g /120 g Orange
  • 135 g / 110 g Pfirsich/Nektarine
  • 120 g / 100 g Pflaumen
  •  150 g / 125 g Wassermelone
  • 80 g / 70 g Weintrauben

Quelle: Die Diabetes-Journal-Nährwert Tabelle, BE, KE und Kalorien auf einen Blick, Kirsten Metternich von Wolff, 4. Auflage, Kirchheim-Verlag, 10 Euro

Vorsicht, Zuckerreich: Säfte und Smoothies 

Auch wenn Säfte und Smoothies besonders bei Influencern und auf Gesundheitsseiten im Internet als supergesund angepriesen werden, solltest Du beachten: Sie sind so gut wie immer sehr zuckerreich. Oft bestehen Smoothies aus Fruchtmark von Äpfeln oder Bananen. Da macht dann z.B. die Aufschrift: „mit frischen Früchten“ den Zuckeranteil auch nicht niedriger.

Auch Dosenfrüchte sind als Fruchtsnack wenig sinnvoll. Denn sie sind fast zerkocht und haben damit kaum noch Ballaststoffe. Außerdem sind die meisten Sorten zusätzlich gezuckert. Wenn überhaupt bietet sich Kompottobst zum Backen an. Hier am besten Produkte ohne Zuckerzusatz verwenden.

Solltest Du Smoothies oder Säfte mögen, bedenke die schnelle Wirkung auf deinen Blutzucker. Bei niedrigen Werten oder einer Unterzuckerung kann das Sinn machen. Ansonsten wähle besser das frische Obst, denn es versorgt dich zusätzlich mit natürlichen Ballaststoffen. Und die wiederum können sich positiv auf den Blutzuckerverlauf sein auswirken.

Du siehst: Auch mit Diabetes kannst Du jedes Obst essen. Es kommt aber auf die Mengen und die Sorten an.   

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.



von Kirsten Metternich von Wolff         

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 21 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 7 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände