Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch

2 Minuten

Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch
Foto: Kirsten Metternich von Wolff – www.herzwiese24.de
Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch

Es ist und bleibt eines der Lieblingsessen bei Jung und Alt: Spaghetti bolognese. Traditionell ist das eine Fleischsoße, und meist wird dafür Rinderhack oder auch gemischtes Hackfleisch verwendet. Aber wie wäre es das beliebte Essen mal ohne Fleisch zu kochen? Also mit vegetarischem Hackfleisch? Probiert doch mal unser Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch aus!

Vegetarisches Hackfleisch gibt es inzwischen in jedem Discounter, Supermarkt oder Bio-Einkaufsladen. Man bekommt es entweder als Granulat oder bereits fix und fertig mit einer Konsistenz und dem Aussehen wie Gehacktes aus Fleisch. Ausgangsbasis für die vegetarischen Varianten sind Soja, Lupine, Erbsenprotein oder Jackfrucht.

Alle Varianten sind – so wie Fleisch – frei von blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten. Im Gegensatz zum Fleisch versorgen Dich diese Fleichersatz-Produkte sogar mit lebenswichtigen Ballaststoffen. Apropos Ballaststoffe: Die sind sehr wichtig für Deinen Darm, machen satt und helfen dabei, dass der Blutzucker ausbalanciert verläuft.

Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch

Zubereitungszeit:
ca. 50 Minuten

Schwierigkeitsgrad:
leicht

Nährwert pro 50 g-Kugel, ca.:
18 g Eiweiß,11 g Fett, 76 g Kohlenhydrate (davon 0 g Zucker), 12 g Ballaststoffe, 4,8 BE, 5,7 KE, 475 kcal

Zutaten für 4 Portionen:

  • 300 g Spaghetti, trocken
  • etwas Salz
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 mittelgroße Möhren
  • 1 EL Olivenöl
  • 230 g Veggie-Hack aus der Kühlung
  • etwas Paprikapulver edelsüß
  • 1 kleine Dose gehackte Tomaten, 400 g
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Oregano, getrocknet
  • 1 EL Balsamico-Essig

Zubereitung:

  1. Die Spaghetti in leicht gesalzenem Wasser in acht bis zehn Minuten bissfest kochen. Dann auf einem Sieb abtropfen lassen , zurück in den Topf geben und warmhalten.
  2. Die Gemüsezwiebel abziehen, kalt waschen und fein würfeln. Knoblauch abziehen, in feine Scheiben schneiden. Möhren schälen und in mittelgroße Würfel oder dünne Scheiben schneiden.
  3. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Veggie-Hack, Zwiebelwürfel und Knoblauchscheiben darin anbraten. Etwas Paprikapulver dazugeben, als kurz weiterbraten und dann mit etwas Wasser aufgießen. Den Vorgang ein weiteres Mal wiederholen.
  4. Dann die Möhren und die Dosentomaten zugeben. Etwas Salz und Pfeffer sowie das Tomatenmark hinzufügen, umrühren und die Soße auf kleiner Flamme eine halbe Stunde köcheln lassen. Ab und zu durchrühren und etwas Wasser dazu gießen (insgesamt ca. 100 -200 ml).
  5. Nach Ende der Kochzeit getrockneten Oregano und Balsamico-Essig dazugeben und die Bolognese-Sauce nochmals abschmecken.
  6. Jeweils 150 Gramm gekochte Spaghetti auf tiefe Teller geben, die Sauce darauf gießen und servieren.

In unserer selbst gemachten Bolo-Sauce steckt auch kein zugesetzter Zucker oder Fruchtzucker, was bei Fertiggerichten der Fall sein kann. Was wichtig ist, wenn Du Fruchtzucker verwendest/zu Dir nimmst, liest Du in unserem Beitrag dazu. Außerdem erkläre ich Dir im Video (Bitte hier das Video verlinken), warum Fruchtzucker heute bei Diabetes keine große Rolle mehr spielt. Also schau mal vorbei. Aber nun erst einmal viel Freunde beim Kochen und genießen der leckeren Spaghetti bolognese im Veggie-Style!

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.



von Kirsten Metternich von Wolff

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände